Bürgerschaftliches Engagement und Programm

Ehrensache Natur

Zwei Erwachsene, darunter ein Mann in Ranger-Kleidung und eine Frau, bauen einen Lattenzaun um einen Baum herum. Im Hintergrund Wiese und weitere Bäume.
Freiwillig Engagierte in den Nationalen Naturlandschaften – professionell betreut durch hauptamtliches Schutzgebietspersonal © Laura Rupenow/NNL e. V.
Anne Schierenberg
Anne Schierenberg
Leiterin Bürgerschaftliches Engagement
„Ehrensache Natur“ baut Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften systematisch auf und aus. Im Programm unterstützen Freiwillige jeden Alters vielfältige Naturschutz- und Umweltbildungsaktivitäten der Schutzgebiete. Mit spezifischen Angeboten fördern wir gezielt das Engagement u. a. von Unternehmen (Corporate Volunteering), Freiwilligen mit Behinderungen und internationalen Freiwilligen.

Das Freiwilligenprogramm verbindet die Unterstützungsbedarfe der Nationalen Naturlandschaften mit den Interessen und Erwartungen ehrenamtlich engagierter Menschen. Mit seinem Programmschwerpunkt richtet es sich allgemein an Einzelfreiwillige, die in den Nationalen Naturlandschaften oder in räumlicher Nähe leben. Spezifische Zielgruppen adressiert „Ehrensache Natur“ darüber hinaus mit folgenden Bausteinen:

  • Corporate Volunteering (Firmeneinsätze)
  • Ungehindert engagiert (Engagement von Freiwilligen mit Behinderungen)
  • Freiwillige international (internationale Projekte und Freiwilligenaustausche)

Koordiniert und unterstützt durch die Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. schaffen die Nationalen Naturlandschaften mit „Ehrensache Natur“ förderliche Rahmenbedingungen für freiwillig Engagierte und entwickeln attraktive Einsatzstellen. Qualifizierte hauptamtliche Freiwilligenkoordinator*innen in den Schutzgebieten betreuen die Freiwilligen fachlich und sorgen für Anerkennung ihres Engagements.

Die freiwillig Engagierten sind unabhängig von Alter und Qualifikation und je nach ihrem individuellen Zeitbudget im Einsatz. Sie unterstützen das hauptamtliche Parkpersonal sporadisch oder regelmäßig in einer Vielzahl von Naturschutz- und Umweltbildungsaufgaben, dazu gehören Arten- und Biotopschutz (z.B. Bau von Amphibienzäunen, Baumpflanzungen und -pflege), Instandhaltung von Lehrpfadstationen und Wanderrastplätzen, naturkundliche Beobachtungen und Mitarbeit in Forschungsprojekten, Führung von Gästen, Betreuung von Informationszentren und Wanderwegepatenschaften, Programmplanung und -durchführung für Kinder- und Jugendgruppen aber auch Bürotätigkeiten wie Datenauswertung und Öffentlichkeitsarbeit.

Gesellschaftliche Beteiligung, aktive Mitgestaltung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

„Ehrensache Natur“ verfolgt das Ziel, Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften systematisch auf- und auszubauen – zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften, der hauptamtlichen Schutzgebietsmitarbeitenden sowie der freiwillig Engagierten. Teilziele sind:

  • Die Möglichkeiten für die Bevölkerung, sich in den Nationalen Naturlandschaften aktiv gesellschaftlich zu beteiligen und ihr Umfeld mitzugestalten, ausweiten,
  • neue Aktive und Fürsprecher*innen für die Nationalen Naturlandschaften gewinnen,
  • Freiwilligenmanagementstrukturen in den Nationalen Naturlandschaften und Schutzgebietseinrichtungen verstetigen und weiterentwickeln,
  • die Nationalen Naturlandschaften im Tätigkeitsbereich „Freiwilligenmanagement“ bundesweit vernetzen,
  • Kooperationen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Schutzgebieten auf- und ausbauen und die Nationalen Naturlandschaften gegenüber internationalen Freiwilligenprogrammen öffnen,
  • weitere Partner bspw. aus dem Bereich Bildung, Wirtschaft und Politik im Rahmen von regionalen und/oder bundesweiten Kooperationen in das Freiwilligenprogramm einbinden,
  • die öffentliche Wahrnehmung des Freiwilligenmanagements in den Nationalen Naturlandschaften fördern und die Rolle des „Naturschutz-Ehrenamtes“ in der gesamtdeutschen „Ehrenamtsbewegung“ stärken.

Mehr als 3.000 Freiwillige sind jährlich im Einsatz

Jährlich engagieren sich bundesweit über 3.000 Personen im Rahmen von „Ehrensache Natur“. Die im Freiwilligenprogramm vernetzten Nationalen Naturlandschaften und Schutzgebietseinrichtungen verfügen je über eine*n eigens qualifizierte*n und regelmäßig fortgebildete*n Freiwilligenkoordinator*in. Im Programm entstandene Publikationen bieten Hilfestellungen und Anregungen für Freiwilligenkoordinator*innen in den Nationalen Naturlandschaften und für andere, mit Freiwilligenmanagement befasste Organisationen.

Die Projekt-Website bietet umfangreiche Informationen für Freiwillige, Projektpartner und allgemein am Thema Interessierte.

Projektlaufzeit

seit 2003

Beteiligte Mitglieder

Biosphärengebiet Schwarzwald, Biosphärenreservat Bliesgau, Biosphärenreservat Drömling, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, Biosphärenreservat Mittelelbe, Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Biosphärenreservat Rhön, Biosphärenreservat Schaalsee, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Biosphärenreservat Spreewald, Biosphärenreservat Südost-Rügen, Biosphärenreservat Thüringer Wald, Müritz-Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Harz, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Nationalpark Jasmund, Nationalpark Kellerwald-Edersee, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Sächsische Schweiz, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Nationalpark Schwarzwald, Nationalpark Unteres Odertal, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Natur- und Geopark TERRA.vita, Natur- und Sternenpark Westhavelland, Naturpark Aukrug, Naturpark Barnim, Naturpark Dahme-Heideseen, Naturpark Dübener Heide, Naturpark Dümmer, Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Naturpark Erzgebirge/Vogtland, Naturpark Frankenhöhe, Naturpark Hessischer Spessart, Naturpark Hoher Fläming, Naturpark Kellerwald-Edersee, Naturpark Knüll, Naturpark Kyffhäuser, Naturpark Lahn-Dill-Bergland, Naturpark Lauenburgische Seen, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Märkische Schweiz, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Naturpark Niederlausitzer Landrücken, Naturpark Nuthe-Nieplitz, Naturpark RheinTaunus, Naturpark Schlaubetal, Naturpark Schwalm-Nette, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Naturpark Siebengebirge, Naturpark Spessart, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Naturpark Südharz, Naturpark Südschwarzwald, Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale, Naturpark Thüringer Wald, Naturpark Uckermärkische Seen, Naturpark Wildeshauser Geest und Wildnisgebiet Jüterbog-Lieberose

Auszeichnungen

Active Citizens of Europe Award von Volunteurope
Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt (3x)
Werkstatt N-Projekt
Deutscher Naturschutzpreis (Ungehindert engagiert)
Gewinnerprojekt im Startsocial-Wettbewerb

Förderer und Sponsoren

Das Freiwilligenprogramm wurde seit 2003 durch verschiedene Stiftungen und Institutionen gefördert. Aktuelle Partner sind: BIONADE und die Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Spenden Fördermitglied werden