Ehrensache Natur


Das Freiwilligenprogramm verbindet die Unterstützungsbedarfe der Nationalen Naturlandschaften mit den Interessen und Erwartungen ehrenamtlich engagierter Menschen. Mit seinem Programmschwerpunkt richtet es sich allgemein an Einzelfreiwillige, die in den Nationalen Naturlandschaften oder in räumlicher Nähe leben. Spezifische Zielgruppen adressiert „Ehrensache Natur“ darüber hinaus mit folgenden Bausteinen:
- Corporate Volunteering (Firmeneinsätze)
- Ungehindert engagiert (Engagement von Freiwilligen mit Behinderungen)
- Freiwillige international (internationale Projekte und Freiwilligenaustausche)
Koordiniert und unterstützt durch die Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. schaffen die Nationalen Naturlandschaften mit „Ehrensache Natur“ förderliche Rahmenbedingungen für freiwillig Engagierte und entwickeln attraktive Einsatzstellen. Qualifizierte hauptamtliche Freiwilligenkoordinator*innen in den Schutzgebieten betreuen die Freiwilligen fachlich und sorgen für Anerkennung ihres Engagements.
Die freiwillig Engagierten sind unabhängig von Alter und Qualifikation und je nach ihrem individuellen Zeitbudget im Einsatz. Sie unterstützen das hauptamtliche Parkpersonal sporadisch oder regelmäßig in einer Vielzahl von Naturschutz- und Umweltbildungsaufgaben, dazu gehören Arten- und Biotopschutz (z.B. Bau von Amphibienzäunen, Baumpflanzungen und -pflege), Instandhaltung von Lehrpfadstationen und Wanderrastplätzen, naturkundliche Beobachtungen und Mitarbeit in Forschungsprojekten, Führung von Gästen, Betreuung von Informationszentren und Wanderwegepatenschaften, Programmplanung und -durchführung für Kinder- und Jugendgruppen aber auch Bürotätigkeiten wie Datenauswertung und Öffentlichkeitsarbeit.
Gesellschaftliche Beteiligung, aktive Mitgestaltung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
„Ehrensache Natur“ verfolgt das Ziel, Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften systematisch auf- und auszubauen – zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften, der hauptamtlichen Schutzgebietsmitarbeitenden sowie der freiwillig Engagierten. Teilziele sind:
- Die Möglichkeiten für die Bevölkerung, sich in den Nationalen Naturlandschaften aktiv gesellschaftlich zu beteiligen und ihr Umfeld mitzugestalten, ausweiten,
- neue Aktive und Fürsprecher*innen für die Nationalen Naturlandschaften gewinnen,
- Freiwilligenmanagementstrukturen in den Nationalen Naturlandschaften und Schutzgebietseinrichtungen verstetigen und weiterentwickeln,
- die Nationalen Naturlandschaften im Tätigkeitsbereich „Freiwilligenmanagement“ bundesweit vernetzen,
- Kooperationen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Schutzgebieten auf- und ausbauen und die Nationalen Naturlandschaften gegenüber internationalen Freiwilligenprogrammen öffnen,
- weitere Partner bspw. aus dem Bereich Bildung, Wirtschaft und Politik im Rahmen von regionalen und/oder bundesweiten Kooperationen in das Freiwilligenprogramm einbinden,
- die öffentliche Wahrnehmung des Freiwilligenmanagements in den Nationalen Naturlandschaften fördern und die Rolle des „Naturschutz-Ehrenamtes“ in der gesamtdeutschen „Ehrenamtsbewegung“ stärken.
Mehr als 3.000 Freiwillige sind jährlich im Einsatz
Jährlich engagieren sich bundesweit über 3.000 Personen im Rahmen von „Ehrensache Natur“. Die im Freiwilligenprogramm vernetzten Nationalen Naturlandschaften und Schutzgebietseinrichtungen verfügen je über eine*n eigens qualifizierte*n und regelmäßig fortgebildete*n Freiwilligenkoordinator*in. Im Programm entstandene Publikationen bieten Hilfestellungen und Anregungen für Freiwilligenkoordinator*innen in den Nationalen Naturlandschaften und für andere, mit Freiwilligenmanagement befasste Organisationen.
Die Projekt-Website bietet umfangreiche Informationen für Freiwillige, Projektpartner und allgemein am Thema Interessierte.