Jugendnetzwerk Biosphäre Macht mit!
Auf einen Blick
Das „Jugendnetzwerk Biosphäre“ ist ein Zusammenschluss von jungen Erwachsenen, die sich für die Leitidee von Biosphärenreservaten (BRs) – als Modellregionen ein harmonisches Leben von Mensch und Natur zu ermöglichen – einsetzen.
Das Netzwerk will junge Menschen aus ganz Deutschland vernetzen und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gestaltung „ihrer“ BRs einzubringen. Dazu organisieren die Aktiven im Netzwerk regelmäßig Treffen in den unterschiedlichen BRs, entwickeln Projekte zur Stärkung der Jugendpartizipation und vertreten die Interessen junger Menschen lokal wie auch (inter-)national. Das Ziel des Netzwerks ist es, durch Seminare, Workshops und Ausflüge junge Menschen für BRs zu begeistern, sie zu einer aktiven Gestaltung ihrer BRs zu motivieren und dadurch ihre Identifikation mit den BRs zu stärken.
Das Jugendnetzwerk wurde im Herbst 2023 gegründet und zählt zurzeit 25 aktive Teilnehmende aus allen Ecken Deutschlands.
Aktivitäten des Jugendnetzwerks Biosphäre
Beim Gründungstreffen vom 09.-11. November 2023 im Biosphärenreservat Südost-Rügen hat das Netzwerk seine Ziele und Arbeitsstrukturen festgelegt sowie das Gebiet näher kennengelernt. Hier geht’s zum Presseartikel.
Beim zweiten Treffen vom 07.-10. März 2024 im Biosphärenreservat Thüringer Wald haben die Teilnehmenden Pläne für neue Aktionen und Projekte geschmiedet und auf verschiedenen Exkursionen das Gebiet erkundet. Lest mehr im Presseartikel sowie im Bericht dazu.
Das dritte Treffen vom 14.-17. Juni 2024 im Biosphärenreservat Spreewald wurde dafür genutzt, konkrete Projekte in Biosphärenreservaten vorzuplanen und auf Ausflügen das Gebiet näher kennenzulernen. Lest mehr im Bericht dazu.
Vom 03. bis 06. Oktober 2024 traf sich das Jugendnetzwerk Biosphäre (JNB) im Biosphärengebiet Schwarzwald. Höhepunkt des Seminars war die Vereinsgründung des JNB. Neben Workshops gab es eine Wanderung rund um den Belchen. Erfahre mehr im Bericht zum Treffen.
Vom 04. bis 09. Juni 2025 organisierte das Jugendnetzwerk Biosphäre e.V. ein Wanderseminar im Biosphärenreservat Rhön. Mit dabei waren 15 junge Erwachsene aus ganz Deutschland – sowohl Netzwerkmitglieder als auch externe Teilnehmende. Gemeinsam erkundeten sie die vielfältige Landschaft der Rhön und lernten von lokalen Expert*innen über Moor-, Arten- und Klimaschutz. Das Seminar zeigte eindrucksvoll: Biosphärenreservate sind nicht nur Modellregionen für nachhaltige Entwicklung – sie bieten auch den perfekten Rahmen, um junge Menschen für Natur-, Klima- und Landschaftsschutz zu begeistern. Hier geht’s zum Bericht.
Mitmachen und Kontakt
Das Jugendnetzwerk Biosphäre richtet sich an Menschen zwischen 18 und 30 Jahren mit Interesse an BRs, die sich aktiv in den Aufbau des Netzwerks und dessen Projekte einbringen möchten.
Das Jugendnetzwerk ist erreichbar über WhatsApp, Instagram oder per Mail.
Instagram: @jugendnetzwerk_biosphaere
eMail: info@jugendnetzwerk-biosphaere.de
Nächste Termine
Interessierte können das Jugendnetzwerk Biosphäre gerne bei einem der nächsten Präsenztreffen kennenlernen. Die nächsten Termine stehen schon fest:
26.06. – 29.06.2025 BR Schorfheide-Chorin
02.10 – 05.10.2025
Infos zu weiteren Netzwerktreffen findet ihr unter https://jugendnetzwerk-biosphaere.de
Das Jugendnetzwerk Biosphäre freut sich über neue engagierte Mitstreiter*innen!
MAB Jugendforen 2019, 2021 & 2023
Die Gründung des Jugendnetzwerks Biosphäre folgte auf drei, von den Nationalen Naturlandschaften e. V. organisierten Jugendforen des Man and the Biosphere (MAB) Programms der UNESCO.
Auf den Foren hat sich das Team vom Jugendnetzwerk Biosphäre kennengelernt und die ersten Schritte zur Gründung des Netzwerks eingeleitet.
Ziel der MAB-Jugendforen war es, engagierte junge Erwachsene aus Biosphärenreservaten zu vernetzen, ihre Identifikation mit Biosphärenreservaten zu stärken, ihre Motivation für Engagement zu fördern, sie weiterzubilden und ihnen eine Stimme zu geben. Junge Menschen, die in oder in der Nähe von Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich für dieses engagieren oder dies in Zukunft tun wollen, sollten darin bestärkt werden, selbst aktiv zur nachhaltigen Entwicklung „ihres“ Biosphärenreservats und des Weltnetzes der Biosphärenreservate beizutragen.
Seit 2016 ist in der MAB-Strategie (Man and the Biosphere Strategy 2015-2025) als Ziel die größere Beteiligung von Jugendlichen an nachhaltigen Entwicklungsprozessen für Biosphärenreservate verankert.
Daher initiierte Nationale Naturlandschaften e. V. im Jahr 2019 im Biosphärenreservat Rhön das erste MAB-Jugendforum für den deutschsprachigen Raum zum Thema „Nachhaltig wirtschaften und leben“ (Presseartikel). Im Rahmen des Projektes wurde ein Kurzfilm „Biosphäre – jung und engagiert“ entwickelt, der zwei junge Menschen aus den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Niedersächsische Elbtalaue vorstellt.
2021 folgte das zweite MAB-Jugendforum im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, bei dem sich alles um das Thema „Partizipation“ drehte und ein Parti*fest verabschiedet wurde (Presseartikel). Einige der Forderungen dieses Parti*fests wurden von den Teilnehmenden in Kurzvideos kreativ umgesetzt.
Beim dritten MAB-Jugendforum 2023 im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, diskutierten Mitarbeitende aus Biosphärenreservaten gemeinsam mit jungen Erwachsenen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von Jugendpartizipation in ihren Gebieten (Presseartikel).
Förderhinweis
Gefördert wurden die Jugendforen und das Gründungstreffen unseres Netzwerks vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Das zweite und dritte Netzwerktreffen wurden gefördert von der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH. Die Projektadministration und -beratung erfolgt durch Nationale Naturlandschaften e.V.