Nationale Naturlandschaften e. V. setzt sich als Dachverband der Biosphärenreservate, Nationalparke und Wildnisgebiete bundesweit für Naturschutz, Klimaschutz und ein nachhaltiges Leben ein. Während wir seit über 30 Jahren aktiv sind, befindet sich das Archiv unserer Aktivitäten noch im Aufbau.

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

LIFE PAME-Europe

Ein effektives Schutzgebietsmanagement ist ein Eckpfeiler aller Biodiversitätsstrategien. Doch wie lässt sich die Managementeffektivität messen? Wie lassen sich gesammelten Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln? LIFE PAME-Europe, ein von der EUROPARC Federation geleitetes Projekt mit Beteiligung u. a. von Nationale Naturlandschaften e. V., möchte diese Fragen beantworten und entwickelt dazu ein digitales Tool für die Bewertung der Managementeffektivität, kurz MEE, das mit bestehenden nationalen und internationalen Systemen harmonieren soll.
Läuft bis Dez. 2028
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

KI-Nationalpark

Das Projekt KI-Nationalpark stärkt den Schutz deutscher Nationalparke und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit der Universität Freiburg und biometrio.earth GmbH entwickelt Nationale Naturlandschaften e. V. ein KI-gestütztes Monitoringsystem, das Biodiversität, Klimaeinflüsse und menschliche Nutzung sichtbar macht. So entstehen neue Grundlagen für ein wirksames Schutzgebietsmanagement und den Erhalt unserer CO₂-Senken.
Läuft bis Dez. 2027
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

Potenzialstudie für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes (PANK)

Lebensräume wie Moore, Wälder, Auen und Küsten sind unsere wirksamsten natürlichen Klimaschützer. PANK soll sichtbar machen, welche Möglichkeiten in den Nationalen Naturlandschaften für die Stärkung dieser Klima- und Artenschutzfunktion bereitstehen. Vernetzung und Beratungsangebote zu Maßnahmen in verschiedenen Bereichen, soll die spätere Umsetzung von Renaturierungsprojekten im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördern.
Läuft bis März 2026
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz

Das Verbundprojekt „BROMMI“ mit den Partnern WWF, ZALF und NNL e.V. hat zum Ziel, in den fünf Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin, Schaalsee, Mittelelbe, Rhön und Schwarzwald, gemeinsam mit lokalen Akteur*innen Insektenschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft sowie auf kommunalen Grünlandflächen umzusetzen und zu entwickeln.
Läuft bis Dez. 2025
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

Evaluierung der deutschen Nationalparke

Im Sinne einer regelmäßigen Qualitätssicherung wird in den deutschen Nationalparken nach einer ersten Vollevaluierung (2009-2012) und einer Zwischenevaluierung (2015-2018) der Evaluierungszyklus nach rund zehn Jahren als F+E-Vorhaben fortgesetzt. Ein externes Evaluierungskomitee wird anhand definierter Qualitätskriterien und -standards (Soll-Zustand) in allen 16 Nationalparken den Erfüllungsgrad der Qualitätsstandards (Ist-Zustand) im Evaluierungszeitraum bewerten.
Läuft bis Nov. 2025
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Programm

Integratives Monitoring der Nationalparke und Biosphärenreservate Deutschlands

Das integrative Monitoring erfasst regelmäßig Daten aus den deutschen Nationalparken und Biosphärenreservaten. Dabei werden nicht nur Daten zum Zustand der Natur erhoben, sondern auch wirtschaftliche und soziale Parameter, wie touristische Wertschöpfung und Bevölkerungsentwicklungen. Die Ergebnisse sind in einer webbasierten Datenbank zugänglich und schaffen so Transparenz über die Entwicklungen der Schutzgebiete.
Unternehmenskooperation und Kooperation

Commerzbank-Umweltpraktikum

Seit 1990 ermöglicht die Commerzbank jährlich bis zu 60 Studierenden aller Fachbereiche ein mehrmonatiges Umweltpraktikum in einer Nationalen Naturlandschaft. Im Jahr 2023 hat Nationale Naturlandschaften e. V. die administrative Koordination des Umweltpraktikums übernommen.
Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement und Kooperation

EUROPARC Federation

Die EUROPARC Federation vernetzt als europäischer Dachverband rund 400 Mitglieder – darunter Schutzgebiete, Behörden und NGOs – aus etwa 36 Ländern. Ziel ist es, das Management von Schutzgebieten in Europa durch internationale Zusammenarbeit, den Austausch von Ideen und Erfahrungen sowie durch Einflussnahme auf politische Rahmenbedingungen zu verbessern.
Bildung & Jugend und Programm

Volunteer Ranger

Das Volunteer-Ranger-Programm ist das Jugendprogramm der Nationalen Naturlandschaften. Im Rahmen des Programms werden ehemalige Junior Ranger*innen und Quereinsteiger*innen zu Expert*innen für Naturschutz und engagierten Botschafter*innen für ihre Nationalen Naturlandschaften. Die Volunteer Ranger*innen bauen ihr Wissen und ihre Kompetenzen weiter aus und haben die Möglichkeit, sich bundesweit zu vernetzen und mit jungen Menschen aus anderen Schutzgebieten auszutauschen.
Tourismus, Regionalentwicklung & Inklusion und Programm

Partner der Nationalen Naturlandschaften

Das Programm „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ bringt regionale Unternehmen mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken in Deutschland zusammen. Im Fokus steht das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Bundesweit einheitliche Mindestanforderungen geben den Rahmen für diese Partnerschaft vor.
Tourismus, Regionalentwicklung & Inklusion und Projekt

Klimafreundliche Partner-Angebote bundesweit digital

Digitale Sichtbarkeit ist Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gästeinformation. Qualitätsgeprüfte Angebote der Nationalen Naturlandschaften (NNL) und ihrer Partner wollen wir bundesweit einheitlich sichtbar machen und ihre Buchung vereinfachen. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) an den technischen und inhaltlichen Voraussetzungen.
Beendet seit März 2025
Bürgerschaftliches Engagement und Programm

Ehrensache Natur

„Ehrensache Natur“ baut Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften systematisch auf und aus. Im Programm unterstützen Freiwillige jeden Alters vielfältige Naturschutz- und Umweltbildungsaktivitäten der Schutzgebiete. Mit spezifischen Angeboten fördern wir gezielt das Engagement u. a. von Unternehmen (Corporate Volunteering), Freiwilligen mit Behinderungen und internationalen Freiwilligen.
Bildung & Jugend und Veranstaltung

MAB Jugendforen

Von 2019 bis 2023 veranstaltete Nationale Naturlandschaften e. V. drei bundesweite Jugendforen in den deutschen Biosphärenreservaten, um engagierte junge Erwachsene zu vernetzen und zu fördern.
Beendet seit Dez. 2023
Spenden Fördermitglied werden