Nationale Naturlandschaften e. V. setzt sich als Dachverband der Biosphärenreservate, Nationalparke und Wildnisgebiete bundesweit für Naturschutz, Klimaschutz und ein nachhaltiges Leben ein. Während wir seit über 30 Jahren aktiv sind, ist das Archiv unserer Aktivitäten noch sehr jung und nicht vollständig.
Das Freiwilligenprogramm verbindet die Unterstützungsbedarfe der Nationalen Naturlandschaften mit den Interessen und Erwartungen ehrenamtlich engagierter Menschen. Mit seinem Programmschwerpunkt richtet es sich allgemein an Einzelfreiwillige, die in den Nationalen Naturlandschaften oder in räumlicher Nähe leben. Spezifische Zielgruppen adressiert „Ehrensache Natur“ darüber hinaus mit folgenden Bausteinen: Corporate Volunteering (Firmeneinsätze) Ungehindert engagiert (Engagement von Freiwilligen mit Behinderungen)… Weiterlesen »
Vor mehr als 30 Jahren wurde das Commerzbank-Umweltpraktikum ins Leben gerufen. Seither ermöglicht die Commerzbank jährlich Studierenden aller Fachbereiche ein mehrmonatiges Umweltpraktikum in einer Nationalen Naturlandschaft. Seit dem Start im Jahr 1990 haben über 2.000 Praktikant*innen in den teilnehmenden Schutzgebieten einzigartige Orte für ihr Engagement gefunden. Während ihres Praktikums arbeiten die Teilnehmenden in den Bereichen… Weiterlesen »
Dem Beispiel internationaler MAB-Jugendforen folgend („Man and the Biosphere“ Programm der UNESCO), gab es 2019 im Biosphärenreservat Rhön ein erstes MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum. 2021 folgte ein zweites im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 2023 ein drittes im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ziele der deutschsprachigen Jugendforen waren: Vernetzung junger Erwachsener aus Biosphärenreservaten und Förderung des Gemeinschafts-… Weiterlesen »
BROMMI steht für das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“. Dabei werden fünf Biosphärenreservate zu Modelllandschaften für mehr Insektenschutz entwickelt. Ziel ist die Erprobung, Entwicklung und Umsetzung von bereits bekannten und auch neuen insektenfördernden Maßnahmen auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen – zum Beispiel Blühstreifen, Brachstreifen, Schonstreifen, Käferwälle, Gehölzsäume, Heckenpflanzungen, Kleinstrukturen, Wildstauden-Pflanzungen, insektenschonender Maschineneinsatz, die… Weiterlesen »
Grundlage der Bewertung sind die Selbsteinschätzungen der Nationalparkverwaltungen, die Gebietsbereisungen sowie die Befragungen der Nationalparkverwaltungen und von Stakeholdern. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit denen der Erst- und Zwischenevaluierung können parkspezifisch Fortschritte, ggf. aber auch Rückschritte oder auch keine Veränderungen des Status quo festgestellt werden. Die geplanten parkspezifischen Evaluierungsberichte werden neben der Gesamteinschätzung darüber hinaus… Weiterlesen »
Die Idee In Deutschlands Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern. Mit neuen Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern unterstützte das Projekt in vier Modellgebieten (Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Müritz, Naturpark Südschwarzwald, Biosphärenreservat Mittelelbe) die Konzeption, den Aufbau und die Erprobung von attraktiven und gleichzeitig fachlich sinnvollen Voluntourismus-Angeboten… Weiterlesen »
Dieser Text fungiert als Teasertext für die Übersichtsseite und ist optional.