Nationale Naturlandschaften e. V. setzt sich als Dachverband der Biosphärenreservate, Nationalparke und Wildnisgebiete bundesweit für Naturschutz, Klimaschutz und ein nachhaltiges Leben ein. Während wir seit über 30 Jahren aktiv sind, befindet sich das Archiv unserer Aktivitäten noch im Aufbau.

Bildung & Jugend und Programm

Volunteer Ranger

Kinder, die jahrelang als Junior Ranger*innen aktiv waren, sind häufig daran interessiert, sich ab ihrem 14. Lebensjahr auch als Jugendliche weiter für den Naturschutz engagieren. Sie möchten ihr spezielles Können und Wissen für den Naturschutz in ihrer Region weiter sinnvoll einsetzen, weitere Nationale Naturlandschaften kennenlernen, sich mit älteren Junior Ranger*innen deutschlandweit austauschen oder ausprobieren, ob… Weiterlesen »

Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement und Kooperation

EUROPARC Federation

Nationale Naturlandschaften e. V. als deutsche Sektion Nationale Naturlandschaften e. V. ist seit seiner Gründung 1991 die deutsche Sektion der EUROPARC Federation und bringt die Anliegen der deutschen Großschutzgebiete in das europäische Netzwerk ein. Als nationale Sektion der EUROPARC Federation ist es unsere Aufgabe, Informationen und Entwicklungen aus dem europäischen Netzwerk aufzubereiten und an unsere… Weiterlesen »

Tourismus, Regionalentwicklung & Inklusion und Programm

Partner der Nationalen Naturlandschaften

Das Programm „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ bringt regionale Unternehmen mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken in Deutschland zusammen. Im Fokus steht das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Bundesweit einheitliche Mindestanforderungen geben den Rahmen für diese Partnerschaft vor.

Tourismus, Regionalentwicklung & Inklusion und Projekt

Klimafreundliche Partner-Angebote bundesweit digital

Digitale Sichtbarkeit ist Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gästeinformation. Qualitätsgeprüfte Angebote der Nationalen Naturlandschaften (NNL) und ihrer Partner wollen wir bundesweit einheitlich sichtbar machen und ihre Buchung vereinfachen. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) an den technischen und inhaltlichen Voraussetzungen.

Beendet seit März. 2025
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

KI-Nationalpark

Das Projekt KI-Nationalpark stärkt den Schutz deutscher Nationalparke und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit der Universität Freiburg und biometrio.earth GmbH entwickelt Nationale Naturlandschaften e. V. ein KI-gestütztes Monitoringsystem, das Biodiversität, Klimaeinflüsse und menschliche Nutzung sichtbar macht. So entstehen neue Grundlagen für ein wirksames Schutzgebietsmanagement und den Erhalt unserer CO₂-Senken.

Läuft bis Dez.. 2027
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

LIFE PAME-Europe

Ein effektives Schutzgebietsmanagement ist ein Eckpfeiler aller Biodiversitätsstrategien. Doch wie lässt sich die Managementeffektivität messen? Wie lassen sich gesammelten Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln? LIFE PAME-Europe, ein von der EUROPARC Federation geleitetes Projekt mit Beteiligung u. a. von Nationale Naturlandschaften e. V., möchte diese Fragen beantworten und entwickelt dazu ein digitales Tool für die Bewertung der Managementeffektivität, kurz MEE, das mit bestehenden nationalen und internationalen Systemen harmonieren soll.

Bürgerschaftliches Engagement und Programm

Ehrensache Natur

„Ehrensache Natur“ baut Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften systematisch auf und aus. Im Programm unterstützen Freiwillige jeden Alters vielfältige Naturschutz- und Umweltbildungsaktivitäten der Schutzgebiete. Mit spezifischen Angeboten fördern wir gezielt das Engagement u. a. von Unternehmen (Corporate Volunteering), Freiwilligen mit Behinderungen und internationalen Freiwilligen.

Unternehmenskooperation und Kooperation

Commerzbank-Umweltpraktikum

Seit 1990 ermöglicht die Commerzbank jährlich bis zu 60 Studierenden aller Fachbereiche ein mehrmonatiges Umweltpraktikum in einer Nationalen Naturlandschaft. Im Jahr 2023 hat Nationale Naturlandschaften e. V. die administrative Koordination des Umweltpraktikums übernommen.

Bildung & Jugend und Veranstaltung

MAB Jugendforen

on 2019 bis 2023 veranstaltete Nationale Naturlandschaften e. V. drei bundesweite Jugendforen in den deutschen Biosphärenreservaten, um engagierte junge Erwachsene zu vernetzen und zu fördern.

Beendet seit Dez.. 2023
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz

Das Verbundprojekt „BROMMI“ mit den Partnern WWF, ZALF und NNL e.V. hat zum Ziel, in den fünf Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin, Schaalsee, Mittelelbe, Rhön und Schwarzwald, gemeinsam mit lokalen Akteur*innen Insektenschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft sowie auf kommunalen Grünlandflächen umzusetzen und zu entwickeln.

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

Evaluierung der deutschen Nationalparke

Im Sinne einer regelmäßigen Qualitätssicherung wird in den deutschen Nationalparken nach einer ersten Vollevaluierung (2009-2012) und einer Zwischenevaluierung (2015-2018) der Evaluierungszyklus nach rund zehn Jahren als F+E-Vorhaben fortgesetzt. Ein externes Evaluierungskomitee wird anhand definierter Qualitätskriterien und -standards (Soll-Zustand) in allen 16 Nationalparken den Erfüllungsgrad der Qualitätsstandards (Ist-Zustand) im Evaluierungszeitraum bewerten.

Spenden Fördermitglied werden