Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz

Ein Schmetterling sitzt auf einer violetten Blume auf einer Wiese
Schonstreifen bieten Rückzugsorte für blütenbesuchende Insekten © Johannes Tschich/WWF
Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann
Projektkoordinatorin BROMMI & Commerzbank-Umweltpraktikum
Anna Bach
Anna Bach
Fachreferentin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz / Biosphärenreservate
Das Verbundprojekt „BROMMI“ mit den Partnern WWF, ZALF und NNL e.V. hat zum Ziel, in den fünf Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin, Schaalsee, Mittelelbe, Rhön und Schwarzwald, gemeinsam mit lokalen Akteur*innen Insektenschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft sowie auf kommunalen Grünlandflächen umzusetzen und zu entwickeln.

BROMMI steht für das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“. Dabei werden fünf Biosphärenreservate zu Modelllandschaften für mehr Insektenschutz entwickelt.

Ziel ist die Erprobung, Entwicklung und Umsetzung von bereits bekannten und auch neuen insektenfördernden Maßnahmen auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen – zum Beispiel Blühstreifen, Brachstreifen, Schonstreifen, Käferwälle, Gehölzsäume, Heckenpflanzungen, Kleinstrukturen, Wildstauden-Pflanzungen, insektenschonender Maschineneinsatz, die Reduktion und Anpassung der Mahd etc..

Politik, Kommunen und Landwirtschaft sollen für insektenfördernde Maßnahmen sensibilisiert und die Bevölkerung für eine Förderung des Insektenschutzes in der Flächennutzung aktiviert werden.

Aufgabe von Nationale Naturlandschaften e.V. ist es, Schulungsmodule und -materialien zu entwickeln, mit denen das generierte Wissen aus erprobten Maßnahmen in andere Biosphärenreservate und Naturparks, aber auch in Regionen außerhalb dieser Schutzgebiete transferiert und implementiert werden kann.

Am Ende des Projekts sollen tragfähige und übertragbare Modelle zum Schutz von Insekten stehen, die ihre Umsetzung auch in weiteren Regionen finden. BROMMI leistet so einen wichtigen Beitrag zur flächendeckenden Etablierung einer insektenfreundlichen Landnutzung in Deutschland.

Spenden Fördermitglied werden