Der Naturpark Südschwarzwald charakterisiert sich durch eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft mit einem Wechsel aus dichtem Wald und offenen Weidfeldern sowie einzigartigen Naturoasen wie Moore, Felsen und Blockhalden oder eiszeitliche Seen. Seine Hauptaufgabe ist die Bewahrung dieser historisch gewachsenen Kulturlandschaft und eine nachhaltige, naturverträgliche Entwicklung des ländlichen Raumes.
Der Südschwarzwald ist eine der schönsten und meist besuchten Erholungsregionen Deutschlands: aussichtsreiche Berge, tiefe Schluchten, dichte Wälder, geheimnisvolle Moore, urige Schwarzwaldhöfe, blühende Wiesen, fruchtbare Weinberge – wilde Natur und gelebte Kultur.
Der Naturpark Südschwarzwald umfasst den südlichen Schwarzwald und reicht am Hochrhein bis an die Schweizer Grenze. Mit seinen 394.000 Hektar ist er der größte Naturpark Deutschlands. In ihm liegt auch der höchste Gipfel des Schwarzwaldes: der Feldberg mit 1.493 m. 115 Gemeinden, sechs Land- und Stadtkreise sowie Vereine, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen sind seit seiner Gründung 1999 Mitglied.
Hauptziel des Naturparks Südschwarzwald ist es, die einzigartige historisch gewachsene Kulturlandschaft des Südschwarzwaldes zu erhalten. Dazu unterstützt er Projekte aus Bereichen wie Tourismus und Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Klimaschutz, Architektur und Siedlungsentwicklung sowie Umweltbildung. Erlebbar werden diese Projekte auf den „Naturpark-Märkten“, der „Käseroute“, dem „Südschwarzwald-Radweg“, in den „Naturpark-Schulen“ oder in einem möglichst barrierearmen „Naturpark für alle“.
Und der Naturpark Südschwarzwald bietet für jeden etwas: abwechslungsreiche Wanderwege, sportliche Mountainbiken-Touren, sonnige Langlaufloipen und Schneeschuh-Trails, spannende Erlebnispfade und kulturelle Events für Groß und Klein sowie zur Stärkung leckere regionale Produkte. Genuss pur in Deutschlands höchstem Mittelgebirge!