Das Gebiet
Im Süden erreichen die Berge Höhen von fast 800 m. Wälder bedecken weite Teile des Gebietes. Dazwischen liegen tiefe Bachtäler. Wie ein „blaues Band“ schlängelt sich die Saale hindurch und bildet im Saaletal zwei große Stauseen, das „Thüringer Meer“. Mit Fahrgastschifffahrten und Wanderbus erreicht man Wanderziele am Qualitätsweg. Der bekannteste Wanderweg Thüringens, der Rennsteig, beginnt in Blankenstein und ist mit der Bahn zu erreichen. Zwischen Probstzella und Lehesten wurde seit Jahrhunderten Dachschiefer abgebaut. So entstand eine eigene Landschaft, geprägt von Ortschaften mit blauen Schieferdächern und berghohen Schieferhalden. Die Saalfelder Feengrotten und der Thüringer Schieferpark Lehesten zeugen heute noch davon. Im Thüringer Land der Tausend Teiche findet man viele Teiche, die teilweise noch zur Fischzucht dienen. Hier ist ein bedeutendes Vogelschutzgebiet, Rastplatz für Zug- und Lebensraum für Wasservögel. Im Oktober jeden Jahres finden hier die Fisch- und Wildwochen statt, wo es nicht nur leckere Fisch- und Wildgerichte aus den Teichen und den Wäldern der Region gibt.
Naturschutz
- Zahlreiche FFH- und Vogelschutzgebiete sowie Naturschutzgebiete
- Schwerpunktvorkommen für Fledermäuse, u.a. Kleine Hufeisennase (Anhand II FFH-RL)
- Anteil von ca. 100 km Grünes Band („längster Biotopverbund Deutschlands“)
- Sehr großer Moos- und Flechtenreichtum in den stillgelegten Schieferbrüchen (einige endemische Arten)
- Mehrere Verbreitungsschwerpunkte des vom Rückgang betroffenen Feuersalamanders
- Nahezu alle in Frage kommende Wasseramsel-Lebensräume sind von dieser geschützten und bestandsbedrohten Art besetzt
- Alle in Thüringen vorkommenden Reptilienarten kommen auch im Naturpark vor
Besucherinformationen
Tourismusinformation
Tourismusverbund Rennsteig Saaleland e.V.
Landratsamt
Oschitzerstraße 4
07907 Schleiz
www.rennsteigsaaleland.deBesucher- und Informationszentren
Naturpark-Haus und –Verwaltung
Wurzbacher Straße 16
07338 Leutenberg
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.deAktiv vor Ort
Ein Tag vor Ort
Auf den Spuren des blauen Goldes – Besuchen Sie den Thüringer Schieferpark Lehesten und lernen Sie eine einzigartige Kulturlandschaft kennen. Wandern Sie zum „Nationalen Geotop“ mit einem Ausblick in die Erdgeschichte, z.B. mit einem unserer gut ausgebildeten Naturführer. In den denkmalgeschützten Gebäuden werden auch Übernachtungen angeboten. Eine Naturpark-Ausstellung lädt Sie ein in die Welt zwischen Tag und Nacht, macht Sie mit Flora und Fauna der Schieferbrüche bekannt. Erleben Sie Schieferbergbau wie vor hundert Jahren im „Technischen Denkmal Historischer Schieferbergbau“ und wandern Sie am Schieferpfad durch Geschichte und Natur. In der Berg- und Schieferstadt Lehesten erwartet Sie Schieferarchitektur in allen Varianten. Gaststätte und Übernachtungsmöglichkeiten sind am Marktplatz zu finden. Eine der ältesten deutschen Dachdeckerschulen bildet in Lehesten noch heute Meister aus. Schöne Modellhäuser auf der Freifläche der Schule und im Technischen Denkmal Lehesten spiegeln diese alte Kunst wieder.
Eine Woche vor Ort
Tag 1: Naturpark-Haus in Leutenberg, ideal für Kinder. Durch die NaturParkWelten über den Kinderweg zurück zur Stadt.
Tag 2: Thüringer Schieferpark Lehesten, wandern um den Schiefersee und am Schieferpfad, siehe „Tag vor Ort“, abends eine deftige „Schieferwerker- Platte“ in Lehesten genießen.
Tag 3: Schifffahrt auf dem „Thüringer Meer“, Wasserkraftmuseum in Ziegenrück und dort eine leckere Saale-Forelle speisen oder Schloß Burgk und Saaleturm, zum Nachmittag typischen Thüringer Kuchen.
Tag 4: auf dem Sormitzweg von Leutenberg nach Wurzbach und per Bahn nach Bad Lobenstein: Ardesia-Therme mit Moorsauna, abends unterwegs mit dem Fledermausrucksack in Wurzbach.
Tag 5: Mit dem Wanderbus von Saalfeld zum Hohenwarte Stausee Weg, um eine Etappe des Hohenwarte Stausee Weges (Qualitätsweg) zu wandern, Picknick-Tipp: frischen Heimatproviant vorher bestellen und im Wald mit schöner Aussicht pausieren
Tag 6: Fahrt mit der Sormitztalbahn nach Blankenstein zum berühmten Rennsteig. Kinder können dort den größten Wanderschuh der Welt besteigen!
Tag 7: Exkursion mit Naturführer im Land der Tausend Teiche, Pfahlhaus, Einkehr in ländlicher Gaststätte (jeden Oktober: Fisch- und Wildwochen)
Barrierefrei besuchen
Ardesia-Therme in Bad Lobenstein (ausgezeichnet mit dem Zertifikat der TTG „Reisen für Alle“)
Naturpark-Haus in Leutenberg mit Ausstellungen, geeignet für Rollstuhlfahrer, mit Behindertentoilette
Anreise
Bahn ab Saalfeld: mit der Sormitzbahn (KBS 557) über Leutenberg (Naturpark-Haus), Wurzbach (Schaugießerei Heinrichshütte), Bad Lobenstein (Ardesia-Therme) bis Blankenstein (Rennsteig) Bahn ab Saalfeld(KBS 840): nach Probstzella (Bauhaushotel „Haus des Volkes“ und Schieferpfad) oder nach Ludwigsstadt (Schiefermuseum) zum Schieferpfad Auto ab Saalfeld: auf der B90 über Leutenberg (Naturpark-Haus), Wurzbach (Schaugießerei Heinrichshütte) bis Bad Lobenstein (Ardesia-Therme) Auto ab Saalfeld: auf der B90 bis Hockeroda, dann auf der B85 nach Probstzella (Bauhaushotel Haus des Volkes, Schieferpfad)