Tourismus, Regionalentwicklung & Inklusion und Programm

Partner der Nationalen Naturlandschaften

: Eine Frau winkt einer Familie mit zwei Kindern zu, die mit Gepäck auf dem Hof eines Gasthauses ankommen. Im Vordergrund ruht ein schwarzer Hund entspannt auf dem Boden.
Herzlich willkommen bei unseren Partnern der Nationalen Naturlandschaften © Nationalpark Harz
Kerstin Emonds
Kerstin Emonds
Leiterin Tourismus, Regionalentwicklung, Inklusion
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus
Das Programm „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ bringt regionale Unternehmen mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken in Deutschland zusammen. Im Fokus steht das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Bundesweit einheitliche Mindestanforderungen geben den Rahmen für diese Partnerschaft vor.

Die „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ stehen für Nachhaltigkeit, Qualität und gelebte Regionalität in den Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken. In fast der Hälfte aller Nationalen Naturlandschaften (NNL) engagieren sie sich mit Leidenschaft für ein lebendiges regionales Netzwerk im Einklang mit ihrer Natur- und Kulturlandschaft.

Über 2.000 ausgezeichnete Partner sind Teil eines vielfältigen, deutschlandweiten Netzes, das kontinuierlich weiterwächst. Unterkünfte und Gastronomiebetriebe gehören ebenso dazu wie Anbieter naturtouristischer Erlebnisse und landwirtschaftliche Betriebe.

Das bundesweite Programm wird vom Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) sowie dem Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) getragen. Als Dachverbände der NNL geben sie den Rahmen vor und koordinieren das Netzwerk auf Bundesebene.

Was zeichnet die Partner aus?

Partnerbetriebe erfüllen hohe Qualitäts- und Umweltstandards, die auf bundesweit einheitlichen Mindestanforderungen beruhen. Sie sind im oder in der Nähe eines Schutzgebiets angesiedelt und unterstützen dessen Ziele aktiv. Ihr Engagement beruht auf den drei Kernbereichen des Partnerprogramms:

  • Identifikation: Die Partner verstehen sich als Botschafter ihres Schutzgebietes und stärken dessen Ziele in ihrer Region.
  • Nachhaltigkeit: Sie wirtschaften umwelt- und klimafreundlich, nutzen regionale Produkte und tragen so aktiv zum Schutz der Natur- und Kulturlandschaft bei.
  • Kommunikation: Sie pflegen einen regelmäßigen Austausch im Netzwerk und informieren sowohl Einheimische als auch Gäste über das vielfältige Angebot der Nationalen Naturlandschaft.

Vernetzung und Stärkung der regionalen (Tourismus-)Wirtschaft

Mit diesem Programm wollen wir die Verwaltungen und Geschäftsstellen der Nationalen Naturlandschaften darin bestärken, Partnerschaften mit passenden Unternehmen aus ihrer Region einzugehen. So sollen Multiplikatoren für Nachhaltigkeit und Biodiversität gewonnen und die regionale (Tourismus-)Wirtschaft gestärkt werden.

Darüber hinaus ist es unser Ziel, in den Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten verschiedene Akteure zu vernetzen, um touristische Angebote zu bündeln und gemeinsam darzustellen. Von gezielter Kommunikation profitieren Einheimische und Gäste gleichermaßen, und ihr Umweltbewusstsein wird gestärkt.

Zudem streben wir mit dem Programm „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ an,

  • zur nachhaltigen Qualität von Tourismus und Regionalentwicklung in ländlichen Räumen beizutragen,
  • die Nationalen Naturlandschaften in der öffentlichen Wahrnehmung stärker zu verankern und
  • die regionale Identität, auch bei den Mitarbeitenden in den Partnerbetrieben, zu stärken.

Projektlaufzeit

Seit 2005

Beteiligte Mitglieder

Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Biosphärengebiet Schwarzwald, Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, Biosphärenreservat Bliesgau, Biosphärenreservat Drömling, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer, Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, Biosphärenreservat Mittelelbe, Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, Biosphärenreservat Schaalsee, Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Biosphärenreservat Spreewald, Biosphärenreservat Südost-Rügen, Biosphärenreservat Thüringer Wald, Müritz-Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Berchtesgaden, Nationalpark Eifel, Nationalpark Hainich, Nationalpark Harz, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Nationalpark Jasmund, Nationalpark Kellerwald-Edersee, Nationalpark Sächsische Schweiz, Nationalpark Schwarzwald, Nationalpark Unteres Odertal, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Naturpark Ammergauer Alpen, Naturpark Dahme-Heideseen, Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Naturpark Habichtswald, Naturpark Hessischer Spessart, Naturpark Lauenburgische Seen, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Nagelfluhkette, Naturpark Neckartal-Odenwald, Naturpark Obere Donau, Naturpark RheinTaunus, Naturpark Schlei, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Naturpark Schwalm-Nette, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Naturpark Siebengebirge, Naturpark Spessart, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Naturpark Steigerwald, Naturpark Steinhuder Meer, Naturpark Sternberger Seenland, Naturpark Südschwarzwald, Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale und Naturpark Uckermärkische Seen

Spenden Fördermitglied werden