Biosphärenreservate in Deutschland

Das Wattenmeer ist eine junge, dynamische und von Ebbe und Flut geprägte Landschaft. Neben den scheinbar endlosen Wattflächen sind Salzwiesen, Strände, Dünen und Sandbänke Teil dieses weltweit einzigartigen Lebensraums. Das gewachsenen Gemeinwesen und Dörfer in typischer Bauweise, mit Menschen, die hier seit Generationen leben und arbeiten und Landschaft und Kultur gestaltet und geprägt haben, sind Quellen einer besonderen Lebensqualität und Wertschöpfung in der Küstenregion.

Gründungsjahr: 1992
Geographische Lage: niedersächsische Nordseeküste, von der Elbmündung bei Cuxhaven bis zur niederländischen Grenze
Größe: 2400 km²
Landschaften: Heideflächen, Inseln mit Dünen, Moore, Priele und Meer, Sandbänke, Strand und Salzwiesen, Wattflächen

Das Gebiet

Dörfer in einer typischen Bauweise, Kirchen und Orgeln von überregionaler Bedeutung und das Jahrhunderte wahrende Ringen des Menschen mit dem Meer auf der einen Seite, Marsch, Geest, Moor und die hellen Sandstrande der Inseln auf der anderen – überspannt von einem unbeschreibbar weiten Himmel. Das explodierende Feuerwerk der über dem Meer untergehenden Sonne nach einem sommerlichen Gewitter. Ruhe und Stille, Einkehr und das Besinnen auf sich selbst.

Dies sind nur einige Facetten des Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer. Das Wattenmeer überrascht, denn es ist nach dem Tropischen Regenwald das zweitproduktivste Ökosystem der Welt. Millionen von Zugvögeln fressen sich hier die Fettreserven an, die sie für eine erfolgreiche Brut in arktischen Gebieten oder für den Zug in die weit südlich liegenden Winterquartiere benötigen. Und das Wattenmeer ist Kinderstube für viele Fischarten, die sich auch auf den heimischen Speisekarten wiederfinden. Das Wattenmeer ist aber auch eine der wichtigsten Urlaubsregionen Deutschlands.

Besucherinformationen

Tourismusinformation

Die Nordsee-Marketing GmbH
Olympiastraße 1, Gebäude 6
26 419 Schortens
Tel.: 04421 956099-0
Fax: 04421 956099-9
kontakt@die-nordsee.de

Aktiv vor Ort

Ein Tag vor Ort


Sielhafenmuseum und Teestube
Bei schönem Wetter empfiehlt sich eine Tagestour von Neßmersiel zur Insel Baltrum. Mit einer von einem Nationalpark-Wattführer geführten Gruppe läuft man bei Niedrigwasser etwa acht Kilometer durch das Watt zu der kleinsten der sieben ostfriesischen Inseln und hat dort ca. vier Stunden Aufenthalt – Zeit, das „Dornröschen“ im Wattenmeer zu erkunden. Bei Hochwasser geht es mit der Fähre zurück ans Festland.

Nicht nur bei Regenwetter lohnt sich ein Besuch im Sielhafenmuseum und Nationalpark-Haus Carolinensiel. Danach lädt eine Teestube im historischen Sielhafen zur traditionellen ostfriesischen Teezeremonie.

Eine Woche vor Ort


Radtour und Rhabarberkuchen
Montag:
Ankunft mit den Fahrrädern am Bahnhof Bremerhaven. Mit der Fahre nach Nordenham. Wir radeln am Deich nach Westen. Überall gibt es nette Pensionen.

Dienstag:
Fahrt zum Sehestedter Außendeichsmoor (Nationalparkstation) und nach Dangast. Das alte Kurhaus in Dangast lockt mit seinem leckeren Rhabarberkuchen – es ist jedoch nur am Wochenende geöffnet. Übernachtung in Varel (Dangast).

Mittwoch:
Radtour am Jadebusen entlang. In Caciliengroden den 2010 errichteten behindertengerechten Salzwiesenerlebnispfad entdecken. Bei Regen steht ein Besuch des Nationalparkzentrums „Das Wattenmeerhaus“ in Wilhelmshaven auf dem Programm.

Donnerstag:
Das Tagesziel ist Harlesiel (Carolinensiel). Ein Abstecher nach Minsen und der Besuch im Nordseehaus lohnen sich. Nach der Ankunft haben wir uns ein Bad in der Nordsee verdient.

Freitag:
Tagesausflug mit dem Schiff nach Wangerooge (ohne Rader). Fahrt mit der Inselbahn durch blühende Salzwiesen und spazieren gehen in duftender Dünenlandschaft.

Samstag:
Die letzte Etappe der Radtour führt in die malerische Bierstadt Jever.

Anreise

Mit der Bahn:
Bahnhöfe zu den Inselfähren: Sande/Harlesiel (nach Wangerooge), Esens (Spiekeroog und Langeoog), Norddeich/Mole (Norderney, Juist), Neßmersiel über Norddeich (Baltrum), Emden Außenhafen (Borkum).
Weitere Zielbahnhöfe: Wilhelmshaven, Varel, Nordenham, Bremerhaven, Cuxhaven.

Mit dem Auto:
über A 27, A 28 , A 29 oder A 31 nach Bremerhaven, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Sande, Varel, Emden, Norddeich.

Kontakt

Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer
Virchowstraße 1
26388 Wilhelmshaven