Headerfoto - Nationale Naturlandschaften

Biosphärenreservate in Deutschland

Allgemeine Informationen

Aufgaben von Biosphärenreservaten
Biosphärenreservate weltweit
Konzept der Biosphärenreservate
Rechtliche Regelung
Zonierung

Bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biodiversität und Artenschutz

Artenschutz in Biosphärenreservaten
Biologische Vielfalt / Biodiversität

Erneuerbare Energien

Biomasse
Erneuerbare Energien in Biosphärenreservaten
Windenergie und Windkraftanlagen

Forschung und Monitoring

Forschung und Monitoring in Biosphärenreservaten

Freiwilliges Engagement

Biosphäre – jung und engagiert

Freizeitnutzung

Radfahren
Wandern
Wassersport

Jagd und Wildtiermanagement

Jagd- und Wildtiermanagement in Biosphärenreservaten

Klimawandel

Klimawandel – Herausforderungen für Biosphärenreservate

Kulturlandschaft

Kulturlandschaften der Biosphärenreservate
Landschaftspflege
Vielfalt der traditionellen Nutztierrassen

Landnutzung

Landnutzung in Biosphärenreservaten
Landwirtschaft
Naturnahe Waldwirtschaft
Ökologische Landwirtschaft

Nachhaltige Mobilität

Alternative Mobilität in Biosphärenreservaten

Nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten
Regionalwirtschaft

Partizipation

Partizipation in Biosphärenreservaten

Richtlinien und Abkommen

Aktionsplan von Madrid (2008-2013)
Kriterien für die Anerkennung Biosphärenreservaten
Lima Aktionsplan (2016-2025)
Programm „Man and the Biosphere“ (MAB)
Sevilla-Strategie (1995)
Verfahren zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat

Tourismus

Barrierefreiheit und Naturschutz
Besucherlenkung
Besuchermonitoring
Gesundheitstourismus und Erholung
Naturtourismus und naturverträgliches Reisen
Partner der Nationalen Naturlandschaften
Tourismus in Biosphärenreservaten

Wildnis

Wildnis in den Biosphärenreservaten
Die Umsetzung dieses Bereichs unseres Internetportals erfolgte mit freundlicher Unterstützung durch Honda Deutschland.