Die Broschüre gibt u.a. einen Überblick über die Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland und stellt die internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate vor.
Die Broschüre gibt u.a. einen Überblick über die Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland und stellt die internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate vor.
Allgemeine Informationen und Richtlinien und Abkommen
Biosphärenreservate
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Biosphärenreservate in Deutschland.
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Biosphärenreservate in Deutschland.
Allgemeine Informationen
EUROPARC, Deutschland, Biosphärenreservat und Nationale Naturlandschaften
Nationalparke und Biosphärenreservate
Übergreifend
2010 bis heute
Im Februar 2015 wurde der neue „Förderverein Nationalpark Unteres Odertal“ gegründet. Über dessen Ziele wird kurz auf den Seiten des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg informiert.
Im Februar 2015 wurde der neue "Förderverein Nationalpark Unteres Odertal" gegründet. Über dessen Ziele wird kurz auf den Seiten des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg informiert.
Vereine und Verbände
Förderverein und Unteres Odertal
Nationalparke
Brandenburg
2010 bis heute
Die Homepage des Vereins Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e. V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.
Die Homepage des Vereins Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e. V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.
Vereine und Verbände
Wattenmeer und Förderverein
Nationalparke
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
2010 bis heute
Die Homepage des Fördervereins Nationalpark Boddenlandschaft e. V.
Die Homepage des Fördervereins Nationalpark Boddenlandschaft e. V.
Vereine und Verbände
Bodden, Vorpommersche Boddenlandschaft und Förderverein
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2010 bis heute
Die Homepage des Freundeskreises Nationalpark Schwarzwald e. V.
Die Homepage des Freundeskreises Nationalpark Schwarzwald e. V.
Vereine und Verbände
Förderverein und Schwarzwald
Nationalparke
Baden-Württemberg
2010 bis heute
Die Homepage der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e. V., einer Organisation im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.
Die Homepage der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e. V., einer Organisation im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.
Vereine und Verbände
Wattenmeer und Förderverein
Nationalparke
Schleswig-Holstein
2010 bis heute
Die Homepage des Vereins der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz.
Die Homepage des Vereins der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz.
Vereine und Verbände
Förderverein und Sächsische Schweiz
Nationalparke
Sachsen
2010 bis heute
Kurze Beschreibung des Fördervereins Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Kurze Beschreibung des Fördervereins Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Vereine und Verbände
Wattenmeer und Förderverein
Nationalparke
Niedersachsen
2010 bis heute
Die Homepage des Fördervereins Müritz-Nationalpark e. V.
Die Homepage des Fördervereins Müritz-Nationalpark e. V.
Vereine und Verbände
Müritz und Förderverein
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2010 bis heute
Die Homepage des Fördervereins für den Nationalpark Kellerwald-Edersee e. V.
Die Homepage des Fördervereins für den Nationalpark Kellerwald-Edersee e. V.
Vereine und Verbände
Förderverein, Edersee und Kellerwald
Nationalparke
Hessen
2010 bis heute
Die Homepage des Vereins der Freunde und Förderer des Nationalparks Jasmund e. V.
Die Homepage des Vereins der Freunde und Förderer des Nationalparks Jasmund e. V.
Vereine und Verbände
Rügen, Förderverein und Jasmund
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2010 bis heute
Die Homepage des Vereins Freundeskreis Nationalpark Hunsrück e. V.
Die Homepage des Vereins Freundeskreis Nationalpark Hunsrück e. V.
Vereine und Verbände
Hochwald, Hunsrück und Förderverein
Nationalparke
Rheinland-Pfalz und Saarland
2010 bis heute
Die Homepage der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e. V.
Die Homepage der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e. V.
Vereine und Verbände
Förderverein und Harz
Nationalparke
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
2010 bis heute
Vorstellung der Gesellschaft zur Entwicklung des Nationalparks Hainich (GEN-Hainich e. V.).
Vorstellung der Gesellschaft zur Entwicklung des Nationalparks Hainich (GEN-Hainich e. V.).
Vereine und Verbände
Förderverein und Hainich
Nationalparke
Thüringen
2010 bis heute
Dies ist die Homepage des Fördervereins Nationalpark Eifel e. V.
Dies ist die Homepage des Fördervereins Nationalpark Eifel e. V.
Vereine und Verbände
Förderverein und Eifel
Nationalparke
Nordrhein-Westfalen
2010 bis heute
Kurze Beschreibung des Vereins der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden und einige Publikationen des Vereins zum Download.
Kurze Beschreibung des Vereins der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden und einige Publikationen des Vereins zum Download.
Vereine und Verbände
Berchtesgaden und Förderverein
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Homepage des Vereins Kultur- und Förderkreis Nationalpark Bayerischer Wald e. V.
Homepage des Vereins Kultur- und Förderkreis Nationalpark Bayerischer Wald e. V.
Vereine und Verbände
Bayerischer Wald und Förderverein
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Homepage des Vereins Pro Nationalpark zur Förderung des Zwieseler Winkels e. V. im Bayerischen Wald.
Homepage des Vereins Pro Nationalpark zur Förderung des Zwieseler Winkels e. V. im Bayerischen Wald.
Vereine und Verbände
Bayerischer Wald und Förderverein
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Homepage des Vereins Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e. V. im Bayerischen Wald.
Homepage des Vereins Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e. V. im Bayerischen Wald.
Vereine und Verbände
Bayerischer Wald und Förderverein
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Offizielle Homepage der International Union for Conservation of Nature (IUCN).
Offizielle Homepage der International Union for Conservation of Nature (IUCN).
Vereine und Verbände
IUCN, Naturschutz, IUCN-WCPA und Verband
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Informationen zur Weltnaturschutzunion (IUCN) auf der offiziellen Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Informationen zur Weltnaturschutzunion (IUCN) auf der offiziellen Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Vereine und Verbände
IUCN, Naturschutz, IUCN-WCPA und Verband
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Offizielle Homepage des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland.
Offizielle Homepage des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland.
Vereine und Verbände
Verband, Naturschutz und WWF
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Offizielle Homepage der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF).
Offizielle Homepage der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF).
Vereine und Verbände
ZGF und Verband
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Offizielle Homepage von Greenpeace von e. V.
Offizielle Homepage von Greenpeace von e. V.
Vereine und Verbände
Naturschutz, Greenpeace, Umweltschutz und Verband
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Offizielle Homepage des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND).
Offizielle Homepage des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND).
Vereine und Verbände
Verband, Naturschutz, BUND und Umweltschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Offizielle Homepage des Naturschutzbunds Deutschland e. V. (NABU).
Offizielle Homepage des Naturschutzbunds Deutschland e. V. (NABU).
Vereine und Verbände
Naturschutz, NABU und Verband
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein informiert darüber, an welchen Orten und in welchem Umfang im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gefischt werden darf.
Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein informiert darüber, an welchen Orten und in welchem Umfang im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gefischt werden darf.
Eigentums- und Nutzungsrechte
Nutzung und Fischerei
Nationalparke
Schleswig-Holstein
2010 bis heute
Das Nationalparkamt Vorpommern informiert darüber, in welchem Umfang im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gefischt werden darf.
Das Nationalparkamt Vorpommern informiert darüber, in welchem Umfang im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gefischt werden darf.
Eigentums- und Nutzungsrechte
Nutzung und Fischerei
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2010 bis heute
Die Nationalparkverwaltung informiert darüber, an welchen Orten und in welchem Umfang im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gefischt werden darf.
Die Nationalparkverwaltung informiert darüber, an welchen Orten und in welchem Umfang im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gefischt werden darf.
Eigentums- und Nutzungsrechte
Nutzung und Fischerei
Nationalparke
Niedersachsen
2010 bis heute
Das Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geändert wurde, ist die Grundlage aller Flurbereinigungen in Deutschland.
Das Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geändert wurde, ist die Grundlage aller Flurbereinigungen in Deutschland.
Eigentums- und Nutzungsrechte und Landnutzung
Flurbereinigung
Nationalparke
Übergreifend
1960-1979
Auf der Website der Nationalen Naturlandschaften unter dem Dach von EUROPARC Deutschland finden sich Steckbriefe zu den Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten in Deutschland.
Auf der Website der Nationalen Naturlandschaften unter dem Dach von EUROPARC Deutschland finden sich Steckbriefe zu den Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten in Deutschland.
Vereine und Verbände
Nationalpark, Schutzgebiete, Biosphärenreservat, Naturpark, Großschutzgebiete, Nationale Naturlandschaften und EUROPARC
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die offizielle Website von EUROPARC Deutschland e. V., des Dachverbands der Nationalen Naturlandschaften.
Die offizielle Website von EUROPARC Deutschland e. V., des Dachverbands der Nationalen Naturlandschaften.
Vereine und Verbände
Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturpark, NNL, Verband, Nationale Naturlandschaften, EUROPARC und Naturschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Diese Broschüre gibt einen Überblick über das Konzept „Fahrtziel Natur“ und listet die zwölf teilnehmenden Nationalparks in Deutschland auf.
Diese Broschüre gibt einen Überblick über das Konzept "Fahrtziel Natur" und listet die zwölf teilnehmenden Nationalparks in Deutschland auf.
Tourismus
Nationalparks, Infrastruktur und Nationale Naturlandschaften
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Diese Webseite des BfN informiert über die aktuelle Situation der Wildnisgebiete in Deutschland und bietet eine Begriffsdefinition.
Diese Webseite des BfN informiert über die aktuelle Situation der Wildnisgebiete in Deutschland und bietet eine Begriffsdefinition.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wald, Wasser, Wildnis, Naturschutz und Wildnisentwicklung
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Studie untersucht die aktuellen Ergebnisse der Clusterstudie Forst und Holz auf daraus abzuleitende Empfehlungen für Baden-Württemberg. Cluster können als Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Dienstleistern und damit verbundenen Institutionen (z. B. Handelskammern) definiert werden.
Die Studie untersucht die aktuellen Ergebnisse der Clusterstudie Forst und Holz auf daraus abzuleitende Empfehlungen für Baden-Württemberg. Cluster können als Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Dienstleistern und damit verbundenen Institutionen (z. B. Handelskammern) definiert werden.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft
Cluster, Clusterstudie, Forst und Holz
Nationalparke
Übergreifend und Baden-Württemberg
2000 bis 2009
Das integrative Konzept der ökologischen naturnahen Waldwirtschaft wird in diesem Papier näher erläutert.
Das integrative Konzept der ökologischen naturnahen Waldwirtschaft wird in diesem Papier näher erläutert.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft
Grundsätze, Wald, Naturgemäß und Waldwirtschaft
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
In dieser Ausgabe der wissenschaftlichen Schriftenreihe des Nationalparks Bayerischer Wald wird die natürliche Waldentwicklung im Nationalpark nach den durch den Borkenkäfer und Windwurf ausgelösten Veränderungen untersucht.
In dieser Ausgabe der wissenschaftlichen Schriftenreihe des Nationalparks Bayerischer Wald wird die natürliche Waldentwicklung im Nationalpark nach den durch den Borkenkäfer und Windwurf ausgelösten Veränderungen untersucht.
Jagd und Wildtiermanagement, Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Waldentwicklung, Borkenkäferbefall und Windwurf
Nationalparke
Bayern
2000 bis 2009
Die Untersuchung zeigt die Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region am Beispiel des Müritz-Nationalparks und der Naturparks Altmühltal und Hoher Fläming.
Die Untersuchung zeigt die Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region am Beispiel des Müritz-Nationalparks und der Naturparks Altmühltal und Hoher Fläming.
Wirtschaftlichkeit
Großschutzgebiete, Ökonomie und Regionalwirtschaft
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald wird die Wirtschaftlichkeit unter Einbezug von Tourismus und Forstwirtschaft anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse gezeigt.
Am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald wird die Wirtschaftlichkeit unter Einbezug von Tourismus und Forstwirtschaft anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse gezeigt.
Wirtschaftlichkeit
Nutzen, Opportunitätskosten, Regionalwirtschaft, Nationalparks, Bayerischer Wald und Kosten
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Die Antwort auf die schriftliche Anfrage von Dr. Christian Magerl (BÜNDNIS 90/Die Grünen) legt die Wirtschaftlichkeit der bayerischen Nationalparks dar und belegt die Auswirkungen der Nationalparks auf die Tourismusentwicklung.
Die Antwort auf die schriftliche Anfrage von Dr. Christian Magerl (BÜNDNIS 90/Die Grünen) legt die Wirtschaftlichkeit der bayerischen Nationalparks dar und belegt die Auswirkungen der Nationalparks auf die Tourismusentwicklung.
Wirtschaftlichkeit
Nationalparks, Investitionen und Tourismus
Nationalparke
Bayern
2000 bis 2009
EUROPARC Deutschland spricht sich gegen den Anbau und die Freisetzung von genetisch veränderten Organismen in ökologisch sensiblen Gebieten wie Nationalparks aus.
EUROPARC Deutschland spricht sich gegen den Anbau und die Freisetzung von genetisch veränderten Organismen in ökologisch sensiblen Gebieten wie Nationalparks aus.
Allgemeine Informationen
EUROPARC, Deutschland, EUROPARC Deutschland e.V., Schutzgebiete und Gentechnik
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Die bei einer Tagung zu „Gentechnik und ökoloigsch sensible Gebiete“ ausgearbeitete und von verschiedenen Organisationen unterzeichnete Resolution befasst sich mit der Rolle von Gentechnik in ökologisch sensiblen Gebieten wie Nationalparks. Ein Anbau von genetisch veränderten Organismen ist generell auszuschließen.
Die bei einer Tagung zu "Gentechnik und ökoloigsch sensible Gebiete" ausgearbeitete und von verschiedenen Organisationen unterzeichnete Resolution befasst sich mit der Rolle von Gentechnik in ökologisch sensiblen Gebieten wie Nationalparks. Ein Anbau von genetisch veränderten Organismen ist generell auszuschließen.
Allgemeine Informationen
Gentechnik
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
In diesem Positionspapier werden Empfehlungen für die Handhabung der Verkehrssicherung in Nationalparks gegeben.
In diesem Positionspapier werden Empfehlungen für die Handhabung der Verkehrssicherung in Nationalparks gegeben.
Freizeitnutzung
Infrastruktur, Sport, deutsch, Verkehrssicherung und Nationalparks
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Das Positionspapier erläutert die Notwendigkeit von Wildtierregulierung in deutschen Nationalparks, sofern es zur Wahrung des Schutzzwecks, zur Gefahrenabwehr oder Vermeidung von nicht vertretbaren negativen Auswirkungen auf die angrenzende Kulturlandschaft notwendig ist.
Das Positionspapier erläutert die Notwendigkeit von Wildtierregulierung in deutschen Nationalparks, sofern es zur Wahrung des Schutzzwecks, zur Gefahrenabwehr oder Vermeidung von nicht vertretbaren negativen Auswirkungen auf die angrenzende Kulturlandschaft notwendig ist.
Jagd und Wildtiermanagement
Nationalparks, Jagd, Wildtierregulierung und deutsch
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Auf Grundlage der geltenden Planungsgrundlagen und Gesetze werden Nationalparkziele formuliert und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele dargestellt.
Auf Grundlage der geltenden Planungsgrundlagen und Gesetze werden Nationalparkziele formuliert und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele dargestellt.
Nationalparkplan, Nationalpark und Leitbild
Nationalparke
Thüringen
2010 bis heute
Der Nationalparkplan des Nationalparks Unteres Odertal enthält drei Bände: Leitbild und Ziele, Bestandsanalyse und Maßnahmen und Projekte.
Der Nationalparkplan des Nationalparks Unteres Odertal enthält drei Bände: Leitbild und Ziele, Bestandsanalyse und Maßnahmen und Projekte.
Nationalparkplan
Nationalparke
Brandenburg
2010 bis heute
Als erste Fortschreibung des Nationalparkplanes von 1998 enthält dieser Bericht überarbeitete Ziele und Leitbilder für die Entwicklung des Nationalparks Jasmund.
Als erste Fortschreibung des Nationalparkplanes von 1998 enthält dieser Bericht überarbeitete Ziele und Leitbilder für die Entwicklung des Nationalparks Jasmund.
Nationalparkplan und Leitbild
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2010 bis heute
Der Nationalparkplan für den Nationalpark Kellerwald-Edersee ist in drei Teile gegliedert und beinhaltet eine Bestandsanalyse unter Einbezug der Daten vor Ausweisung des Nationalparks, Leitbild und Entwicklungsziele für die Zukunft sowie Maßnahmen, mit denen die Ziele erreicht werden sollen.
Der Nationalparkplan für den Nationalpark Kellerwald-Edersee ist in drei Teile gegliedert und beinhaltet eine Bestandsanalyse unter Einbezug der Daten vor Ausweisung des Nationalparks, Leitbild und Entwicklungsziele für die Zukunft sowie Maßnahmen, mit denen die Ziele erreicht werden sollen.
Nationalparkplan und Nationalpark
Nationalparke
Hessen
2000 bis 2009
Der Nationalparkplan für den Nationalpark Harz ist in drei Teile gegliedert: Grundlagen und Bestandsaufnahme; Ziele, Grundsätze und Maßnahmen; Maßnahmenplanung bis 2020.
Der Nationalparkplan für den Nationalpark Harz ist in drei Teile gegliedert: Grundlagen und Bestandsaufnahme; Ziele, Grundsätze und Maßnahmen; Maßnahmenplanung bis 2020.
Nationalparkplan und Nationalpark
Nationalparke
Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
2010 bis heute
Band 3 bietet eine Übersicht zu Projekten im Müritz-Nationalpark und dokumentiert Entwicklungen und Maßnahmen.
Band 3 bietet eine Übersicht zu Projekten im Müritz-Nationalpark und dokumentiert Entwicklungen und Maßnahmen.
Nationalparkplan und Nationalpark
Nationalparke
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
2010 bis heute
Band 2 des Nationalparkplans enthält eine Bestandsanalyse mit Daten und Fakten zum Müritz-Nationalpark.
Band 2 des Nationalparkplans enthält eine Bestandsanalyse mit Daten und Fakten zum Müritz-Nationalpark.
Nationalparkplan und Nationalpark
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2000 bis 2009
Band 1 des Nationalparkplans beinhaltet das Leitbild des Müritz-Nationalparks und die daraus abgeleiteten Entwicklungsziele.
Band 1 des Nationalparkplans beinhaltet das Leitbild des Müritz-Nationalparks und die daraus abgeleiteten Entwicklungsziele.
Freizeitnutzung
Wassersport, Nationalpark, Leitbild, Nationalparkplan und Sport
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2000 bis 2009
Band 2 des Nationalparkplans liefert Daten und Fakten zum Nationalpark Eifel vom Stichtag 31.12.2013. Er enthält Informationen zu Nutzungen, Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, Lebensräumen, Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Band 2 des Nationalparkplans liefert Daten und Fakten zum Nationalpark Eifel vom Stichtag 31.12.2013. Er enthält Informationen zu Nutzungen, Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, Lebensräumen, Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Nationalparkplan
Nationalparke
Nordrhein-Westfalen
2010 bis heute
Band 1 des Nationalparkplans beinhaltet das Leitbild des Nationalparks Eifel und die daraus abgeleiteten Entwicklungsziele und Handlungsgrundsätze.
Band 1 des Nationalparkplans beinhaltet das Leitbild des Nationalparks Eifel und die daraus abgeleiteten Entwicklungsziele und Handlungsgrundsätze.
Leitbild und Nationalparkplan
Nationalparke
Nordrhein-Westfalen
2000 bis 2009
Dieser Bericht stellt die Ergebnisse des zweijährigen Projekts „Aufbau eines Freiwilligenprogramms in deutschen Schutzgebieten“ mit vielen Praxisbeispielen aus den 15 Modellregionen des Projekts vor. Er enthält Hintergründe zur Planung und Umsetzung eines Freiwilligenprogramms und liefert wertvolle Argumente und Anregungen, wie dieses in das Schutzgebietsmanagement integriert werden kann.
Dieser Bericht stellt die Ergebnisse des zweijährigen Projekts "Aufbau eines Freiwilligenprogramms in deutschen Schutzgebieten" mit vielen Praxisbeispielen aus den 15 Modellregionen des Projekts vor. Er enthält Hintergründe zur Planung und Umsetzung eines Freiwilligenprogramms und liefert wertvolle Argumente und Anregungen, wie dieses in das Schutzgebietsmanagement integriert werden kann.
Bildung und Tourismus
EUROPARC, Management, Freiwillige, Großschutzgebiet und Nationale Naturlandschaften
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
In diesem Vortrag werden verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Schutzgebieten dargestellt und die damit einhergehenden Wildregulierungen abgewogen.
In diesem Vortrag werden verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Schutzgebieten dargestellt und die damit einhergehenden Wildregulierungen abgewogen.
Jagd und Wildtiermanagement
Deutschland, Nationalparks, Wildmanagement und deutsch
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet unter anderem rechtliche Vorschriften zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft (z. B. Nationalparks) und zum Artenschutz.
Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet unter anderem rechtliche Vorschriften zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft (z. B. Nationalparks) und zum Artenschutz.
Allgemeine Informationen und Eigentums- und Nutzungsrechte
BNatschG und Bundesnaturschutzgesetz
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Dieser Vortrag zur Tagung „Bewertung von Naturschutzleistungen“ befasst sich mit der Rolle des integrativen Waldnaturschutzes und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Wald, Multifunktionalität und Instrumente zur nachhaltigen Waldwirtschaft.
Dieser Vortrag zur Tagung "Bewertung von Naturschutzleistungen" befasst sich mit der Rolle des integrativen Waldnaturschutzes und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Wald, Multifunktionalität und Instrumente zur nachhaltigen Waldwirtschaft.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft
Multifunktionalität, Wald und Naturschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Jasmund anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Jasmund anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Evaluierung
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2010 bis heute
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Evaluierung
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
2010 bis heute
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Eifel anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Eifel anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Evaluierung
Nationalparke
Nordrhein-Westfalen
2010 bis heute
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Kellerwald-Edersee anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Kellerwald-Edersee anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Evaluierung
Nationalparke
Hessen
2010 bis heute
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Unteres Odertal anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Unteres Odertal anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Evaluierung
Nationalparke
Brandenburg
2010 bis heute
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Bayerischer Wald anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Bayerischer Wald anhand von 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Evaluierung
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Sächsische Schweiz anhand 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Evaluierung des Nationalparks Sächsische Schweiz anhand 10 Handlungsfeldern. Neben Stärken und Schwächen werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Evaluierung
Nationalparke
Sachsen
2010 bis heute
Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »
Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse -- auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung für nachhaltige Entwicklung Förderung von Wildniserleben, Erholung und Gesundheitsvorsorge Ökosystemleistungen durch Nationalparke Klimaschutz Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte Chancen für strukturschwache Regionen: Wertschöpfung durch Naturtourismus Auswirkungen auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze im primären und sekundären Wirtschaftssektor Kosten für Einrichtung, Infrastrukturausstattung und Verwaltung Einfluss von Borkenkäfern und Totholz auf die Nationalparkattraktivität Auswirkungen auf die Kulturlandschaft und die regionale Identität der lokalen Bevölkerung Mitspracherecht der Bevölkerung vor Ort Zugänglichkeit von Nationalparken Infrastrukturentwicklung von benachbarten Gemeinden Eigentumsrechte bei Privateigentum Brennholz für die Bevölkerung vor Ort Trinkwasserversorgung, Nutzbarkeit von Gewässern
Allgemeine Informationen, Bildung, Eigentums- und Nutzungsrechte, Jagd und Wildtiermanagement, Landnutzung, Richtlinien und Abkommen, Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft, Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt und Wirtschaftlichkeit
Sammeln, Infrastruktur, Biodiversität, Betretung, Wegeplanung, Deutschland, Kosten, Bildung, Nationalparks, NBS, Regionalwirtschaft, Schutzauftrag, Klimaschutz, Katastrophen, Cluster, IUCN, Enteignung, Holznutzung, Trinkwasser und Artenschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Veröffentlichung präsentiert eine Zusammenfassung der Beiträge der Tagungsreferenten. Unter anderem sind grundlegende Überlegungen zu Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparks und Erfahrungsberichte aus deutschen und schweizerischen Schutzgebieten Bestandteile der Abschlussdokumenttation. Außerdem sind ein Positionspapier der AG Nationalparks bei EUROPARC Deutschland zum Thema Wildtierregulierung in Nationalparks und eine Übersicht zur Wildbestandsregulierung in allen deutschen Nationalparks… Weiterlesen »
Die Veröffentlichung präsentiert eine Zusammenfassung der Beiträge der Tagungsreferenten. Unter anderem sind grundlegende Überlegungen zu Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparks und Erfahrungsberichte aus deutschen und schweizerischen Schutzgebieten Bestandteile der Abschlussdokumenttation. Außerdem sind ein Positionspapier der AG Nationalparks bei EUROPARC Deutschland zum Thema Wildtierregulierung in Nationalparks und eine Übersicht zur Wildbestandsregulierung in allen deutschen Nationalparks (Stand 2011) mit Angaben zu regulierten Arten, Regulierungsmethoden sowie zeitlichen und räumlichen Beschränkungen enthalten.
Jagd und Wildtiermanagement
Wildtiere, deutsch, Wildbestandsregulierung, Nationalparks und Jagd
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Der Bericht dokumentiert den Ablauf des Projektes zur Wiederansiedlung von Luchsen im Nationalpark Harz im Zeitraum von 2000 bis 2005 und erläutert Methoden und Ergebnisse des Luchs-Monitorings.
Der Bericht dokumentiert den Ablauf des Projektes zur Wiederansiedlung von Luchsen im Nationalpark Harz im Zeitraum von 2000 bis 2005 und erläutert Methoden und Ergebnisse des Luchs-Monitorings.
Jagd und Wildtiermanagement
Wildtiere, Naturschutz und Luchs
Nationalparke
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
2000 bis 2009
Die Webseite stellt Informationen zur Biologie des Luchses und zu Luchs-Wiederansiedlung, -Monitoring und -Forschung im Nationalpark Harz bereit.
Die Webseite stellt Informationen zur Biologie des Luchses und zu Luchs-Wiederansiedlung, -Monitoring und -Forschung im Nationalpark Harz bereit.
Jagd und Wildtiermanagement
Wildtiere und Luchs
Nationalparke
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
2010 bis heute
Der Bericht des Habichtskauzworkshops befasst sich mit Möglichkeiten zum Schutz hoch bedrohter Tierarten in der Mittelgebirgslandschaft des Nationalparks Bayerischer Wald.
Der Bericht des Habichtskauzworkshops befasst sich mit Möglichkeiten zum Schutz hoch bedrohter Tierarten in der Mittelgebirgslandschaft des Nationalparks Bayerischer Wald.
Jagd und Wildtiermanagement und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wildtiere
Nationalparke
Übergreifend und Bayern
2000 bis 2009
Der Nationalparkplan stellt hier die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze, Ziele und Maßnahmen zum Schutz der Arten und ihrer Lebensräume im Nationalpark Bayerischer Wald dar.
Der Nationalparkplan stellt hier die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze, Ziele und Maßnahmen zum Schutz der Arten und ihrer Lebensräume im Nationalpark Bayerischer Wald dar.
Jagd und Wildtiermanagement und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wildtiere, Biotopschutz und Nationalparkplan
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Theoretische Betrachtung des Naturschutzkonzepts „Wildnis“ von einem kulturhistorischen Blickwinkel.
Theoretische Betrachtung des Naturschutzkonzepts "Wildnis" von einem kulturhistorischen Blickwinkel.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wildnis
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Historisch bedeutende Veröffentlichung zum Thema „Prozessschutz in Deutschland“.
Historisch bedeutende Veröffentlichung zum Thema "Prozessschutz in Deutschland".
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Dynamik-Konzept, Wildnis, Naturschutz und Nationalpark
Nationalparke
Übergreifend
1980 bis 1999
Beitrag aus dem Buch „Wagnis Wildnis. Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa“, der aus kulturhistorischer, naturwissenschaftlicher und psychologischer Sicht die Bedeutung von Wildnis aufzeigt.
Beitrag aus dem Buch "Wagnis Wildnis. Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa", der aus kulturhistorischer, naturwissenschaftlicher und psychologischer Sicht die Bedeutung von Wildnis aufzeigt.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wildnis
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Der Artikel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse des Monitorings auf den von Borkenkäfern befallenen Flächen für den Zeitraum 2006 bis 2011. Außerdem werden Maßnahmen der Borkenkäferbekämpfung und die jährlichen Holzeinschlagmengen von 1990 bis 2011 dargestellt.
Der Artikel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse des Monitorings auf den von Borkenkäfern befallenen Flächen für den Zeitraum 2006 bis 2011. Außerdem werden Maßnahmen der Borkenkäferbekämpfung und die jährlichen Holzeinschlagmengen von 1990 bis 2011 dargestellt.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wildnis, Bayerischer Wald, Waldentwicklung und Nationalpark
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Der jährliche erscheinende Leistungsbericht informiert über die Arbeitsschwerpunkte der Nationalparkverwaltung des Nationalpark Eifel im vorangegangenen Jahr.
Der jährliche erscheinende Leistungsbericht informiert über die Arbeitsschwerpunkte der Nationalparkverwaltung des Nationalpark Eifel im vorangegangenen Jahr.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wald, Wasser und Wildnis
Nationalparke
Nordrhein-Westfalen
2010 bis heute
Beitrag in den Laufener Seminarbeiträgen „Schön wild sollte es sein… Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis“.
Beitrag in den Laufener Seminarbeiträgen "Schön wild sollte es sein... Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis".
Tourismus
Tourismus, touristische Ressource und Wegeplanung
Nationalparke
Übergreifend
1980 bis 1999
Tagungsbericht mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Monitoring und Management von Besucherströmen in Erholungs- und Schutzgebieten.
Tagungsbericht mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Monitoring und Management von Besucherströmen in Erholungs- und Schutzgebieten.
Tourismus
Management, Tourismus, Monitoring, Wegeplanung und Nationalpark
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Das Buch konzentriert sich auf die Ökonomie des Naturschutzes. Dabei werden ethische Grundlagen and grundlegende ökonomische Paradigmen für das Verständnis der ökologischen Ökonomie veranschaulicht.
Das Buch konzentriert sich auf die Ökonomie des Naturschutzes. Dabei werden ethische Grundlagen and grundlegende ökonomische Paradigmen für das Verständnis der ökologischen Ökonomie veranschaulicht.
Tourismus und Wirtschaftlichkeit
Tourismus, Wegeplanung, Nationalpark und Economics
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Im Sportkonzept des Nationalparks Berchtesgaden werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Sport, die Störpotenziale einiger häufig ausgeübter Sportarten sowie Maßnahmen und Ziele für eine möglichst störungsarme Ausführung aufgezeigt.
Im Sportkonzept des Nationalparks Berchtesgaden werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Sport, die Störpotenziale einiger häufig ausgeübter Sportarten sowie Maßnahmen und Ziele für eine möglichst störungsarme Ausführung aufgezeigt.
Freizeitnutzung
Radsport, Wassersport, Nationalpark, Berchtesgaden, Sport und Wandern
Nationalparke
Bayern
2000 bis 2009
Der Nationalparkplan ist ein umfassendes Konzept zu Leitzielen, Organisation und Management des Nationalparks Berchtesgaden. Ein Schwerpunkt liegt auf den geplanten Maßnahmen in unterschiedlichen Nutzungsbereichen des Schutzgebiets wie z. B. der Erholungsnutzung.
Der Nationalparkplan ist ein umfassendes Konzept zu Leitzielen, Organisation und Management des Nationalparks Berchtesgaden. Ein Schwerpunkt liegt auf den geplanten Maßnahmen in unterschiedlichen Nutzungsbereichen des Schutzgebiets wie z. B. der Erholungsnutzung.
Freizeitnutzung
Sport, Wandern, Radsport, Wassersport, Nationalparkplan, Berchtesgaden und Fischerei
Nationalparke
Bayern
2000 bis 2009
Die Autoren berichten in dieser Langzeitstudie über die Entwicklung der Wälder im Schweizer Nationalpark und gehen dabei insbesondere auf die Walddynamik ein, die in den letzten 80 Jahren auf Versuchsflächen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft aufgezeichnet werden konnte.
Die Autoren berichten in dieser Langzeitstudie über die Entwicklung der Wälder im Schweizer Nationalpark und gehen dabei insbesondere auf die Walddynamik ein, die in den letzten 80 Jahren auf Versuchsflächen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft aufgezeichnet werden konnte.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft
Waldentwicklung und Nationalpark
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009
Diese Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge zum Symposium “Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten”, das vom 18. – 19. Januar 2002 im Rahmen des 12. Reisepavillons Hannover durchgeführt wurde.
Diese Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge zum Symposium “Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten”, das vom 18. – 19. Januar 2002 im Rahmen des 12. Reisepavillons Hannover durchgeführt wurde.
Tourismus
Tourismus, Tourismusentwicklung und Großschutzgebiete
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Bisherige Maßnahmen zum Schutz der Natur wie die Ausweisung von Schutzgebieten haben sich als nicht ausreichend erwiesen, der fortschreitenden Naturzerstörung Einhalt zu gebieten. Zum Einen ist die Fläche der bisher unter Schutz gestellten Naturgebiete viel zu klein, um die biologische Vielfalt langfristig zu erhalten, zum Anderen fehlen vielen Ländern die finanziellen Mittel und institutionellen Kapazitäten,… Weiterlesen »
Bisherige Maßnahmen zum Schutz der Natur wie die Ausweisung von Schutzgebieten haben sich als nicht ausreichend erwiesen, der fortschreitenden Naturzerstörung Einhalt zu gebieten. Zum Einen ist die Fläche der bisher unter Schutz gestellten Naturgebiete viel zu klein, um die biologische Vielfalt langfristig zu erhalten, zum Anderen fehlen vielen Ländern die finanziellen Mittel und institutionellen Kapazitäten, um ihre Schutzgebiete zu erhalten. Gefragt sind daher Alternativen. Raubbau, Brandrodung und Monokulturen können nur dort verhindert werden, wo beispielsweise verantwortlicher Tourismus oder naturnahe Waldbewirtschaftung eine konkurrenzfähige Form der Landnutzung darstellen und so den dort lebenden Menschen eine alternative Lebensgrundlage bieten.
Tourismus
Naturschutzfinanzierung, Deutschland, Potenzial und Tourismus
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Die hier aufgeführten bundesweit abgestimmten Mindestanforderungen sollen in jedem Kriterienkatalog der Partner-Initiativen enthalten sein und möglichst erfüllt werden.
Die hier aufgeführten bundesweit abgestimmten Mindestanforderungen sollen in jedem Kriterienkatalog der Partner-Initiativen enthalten sein und möglichst erfüllt werden.
Tourismus
EUROPARC, Tourismus, Kriterien, Nationale Naturlandschaften und Partner-Initiativen
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Hierbei handelt es sich um die Website von EUROPARC Deutschland e. V. zu den „Partnern der Nationalen Naturlandschaften“ mit dem Schwerpunkt Dialogforum.
Hierbei handelt es sich um die Website von EUROPARC Deutschland e. V. zu den "Partnern der Nationalen Naturlandschaften" mit dem Schwerpunkt Dialogforum.
Allgemeine Informationen und Tourismus
Partner-Initiativen, EUROPARC, Tourismus, Dialogforum und Nationale Naturlandschaften
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Hierbei handelt es sich um die Website von EUROPARC Deutschland e. V. zu den „Partnern der Nationalen Naturlandschaften“.
Hierbei handelt es sich um die Website von EUROPARC Deutschland e. V. zu den "Partnern der Nationalen Naturlandschaften".
Allgemeine Informationen und Tourismus
Nationale Naturlandschaften, Partner-Initiativen, EUROPARC und Tourismus
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Leitlinien stellen die Inhalte, Mindeststandards und den Weg zu einer neuen Partnerinitative für eine Nationale Naturlandschaft dar.
Die Leitlinien stellen die Inhalte, Mindeststandards und den Weg zu einer neuen Partnerinitative für eine Nationale Naturlandschaft dar.
Tourismus
Nationale Naturlandschaften, Partner-Initiativen, EUROPARC, Tourismus und Leitfaden
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Broschüre zeigt am Beispiel der Naturwacht Brandenburg Möglichkeiten auf, wie Freiwillige qualifiziert und in die Arbeit in Großschutzgebieten integriert werden können.
Die Broschüre zeigt am Beispiel der Naturwacht Brandenburg Möglichkeiten auf, wie Freiwillige qualifiziert und in die Arbeit in Großschutzgebieten integriert werden können.
Bildung und Tourismus
Großschutzgebiet, EUROPARC, Tourismus, Bildung, Engagement und Freiwillige
Nationalparke
Übergreifend und Brandenburg
2000 bis 2009
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Unteres Odertal.
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Unteres Odertal.
Nationalpark und Gesetz
Nationalparke
Brandenburg
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Hainich.
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Hainich.
Gesetz und Nationalpark
Nationalparke
Thüringen
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um das Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften.
Hierbei handelt es sich um das Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften.
Nationalpark und Gesetz
Nationalparke
Baden-Württemberg
2010 bis heute
Hierbei handelt es sich um das Gesetz zum Schutz des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres.
Hierbei handelt es sich um das Gesetz zum Schutz des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres.
Nationalpark und Gesetz
Nationalparke
Schleswig-Holstein
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Nationalpark und Gesetz
Nationalparke
Niedersachsen
2000 bis 2009
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt).
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt).
Gesetz und Nationalpark
Nationalparke
Sachsen-Anhalt
2000 bis 2009
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Harz (Niedersachsen).
Hierbei handelt es sich um das Gesetz über den Nationalpark Harz (Niedersachsen).
Nationalpark und Gesetz
Nationalparke
Niedersachsen
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund.
Verordnung und Nationalpark
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Festsetzung des Müritz-Nationalparks.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Festsetzung des Müritz-Nationalparks.
Nationalpark und Verordnung
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.
Verordnung und Nationalpark
Nationalparke
Mecklenburg-Vorpommern
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über die Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
Politik
Nationalparkregion, Regionalwirtschaft, Nationalpark und Verordnung
Nationalparke
Sachsen
2000 bis 2009
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Eifel.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Eifel.
Nationalpark und Verordnung
Nationalparke
Nordrhein-Westfalen
2000 bis 2009
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Bayerischer Wald in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Februar 1987, zuletzt geändert 2006.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Bayerischer Wald in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Februar 1987, zuletzt geändert 2006.
Verordnung und Nationalpark
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Bayerischer Wald.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Bayerischer Wald.
Nationalpark und Verordnung
Nationalparke
Bayern
1980 bis 1999
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Hierbei handelt es sich um die Verodnung über den Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Nationalpark und Verordnung
Nationalparke
Hessen
2000 bis 2009
Diese Mitteilung, veröffentlicht von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz beschreibt die Wirtschaftsbereiche und Wertschöpfungsketten der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft in Rheinland-Pfalz (Arbeitsplätze, Umsatz, Wertschöpfung des Sektors).
Diese Mitteilung, veröffentlicht von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz beschreibt die Wirtschaftsbereiche und Wertschöpfungsketten der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft in Rheinland-Pfalz (Arbeitsplätze, Umsatz, Wertschöpfung des Sektors).
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft
Forst, Holz und Holzwirtschaft
Nationalparke
Rheinland-Pfalz
2000 bis 2009
Dieser Teil des Nationalparkplans stellt detailliert die verschiedenen Zonen des Nationalparks Bayerischer Wald und die darin vorgesehenen Maßnahmen zu Borkenkäferbekämpfung, Waldpflege und Walderhaltung dar.
Dieser Teil des Nationalparkplans stellt detailliert die verschiedenen Zonen des Nationalparks Bayerischer Wald und die darin vorgesehenen Maßnahmen zu Borkenkäferbekämpfung, Waldpflege und Walderhaltung dar.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wald, Nationalparkplan, Pflege und Waldpflegemaßnahmen
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Die Webseite informiert über die im Nationalpark Bayerischer Wald stattfindenden Waldmanagementmaßnahmen – insbesondere auf den vom Borkenkäfer befallenen Flächen – und verweist auf weiterführende Publikationen.
Die Webseite informiert über die im Nationalpark Bayerischer Wald stattfindenden Waldmanagementmaßnahmen - insbesondere auf den vom Borkenkäfer befallenen Flächen - und verweist auf weiterführende Publikationen.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Nationalpark, Management, Pflege und Bayerischer Wald
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
In dieser Broschüre werden alle deutschen Naturparks kurz vorgestellt.
In dieser Broschüre werden alle deutschen Naturparks kurz vorgestellt.
Allgemeine Informationen
Deutschland, Natur, Naturpark, Nationale Naturlandschaften und EUROPARC
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Dr. H. Otto Denstorf stellt das Wald- und Wildmanagement auf den DBU-Naturerbeflächen vor, dessen Prinzip die Weiterentwicklung des Waldökosystems zu mehr Naturnähe ist. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, die sich nach dem Entwicklungsstand des jeweiligen Waldgebiets richten und von der eingriffslosen natürlichen Entwicklung bis hin zu langjährigen Umbaumaßnahmen reichen.
Dr. H. Otto Denstorf stellt das Wald- und Wildmanagement auf den DBU-Naturerbeflächen vor, dessen Prinzip die Weiterentwicklung des Waldökosystems zu mehr Naturnähe ist. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, die sich nach dem Entwicklungsstand des jeweiligen Waldgebiets richten und von der eingriffslosen natürlichen Entwicklung bis hin zu langjährigen Umbaumaßnahmen reichen.
Jagd und Wildtiermanagement, Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wildmanagement, Waldwirtschaft, Wald, Wildnis und Jagd
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Diese Broschüre beschreibt in Kurzform Verhalten, Strategien und Rhetorik von Rechtsextremisten in kommunalen Parlamenten, zeigt mögliche Maßnahmen auf, um gegen sie vorzugehen, und enthält zudem eine Literaturliste zu Rechtsextremismus im Allgemeinen, zu rechtsextremen Parteien, zum Umgang mit rechtsextremen Parteien in Parlamenten und zu Argumentationshilfen.
Diese Broschüre beschreibt in Kurzform Verhalten, Strategien und Rhetorik von Rechtsextremisten in kommunalen Parlamenten, zeigt mögliche Maßnahmen auf, um gegen sie vorzugehen, und enthält zudem eine Literaturliste zu Rechtsextremismus im Allgemeinen, zu rechtsextremen Parteien, zum Umgang mit rechtsextremen Parteien in Parlamenten und zu Argumentationshilfen.
Politik
Rechtsextremismus, kommunal und Rechtsextremisten
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Der Text bietet konkrete Vorschläge, wie Vereine Unterwanderungsversuchen rechtsextremer Kräfte durch Analyse der Situation, Mobilisierung von Unterstützern und Nutzung juristischer Handlungsmöglichkeiten begegnen können.
Der Text bietet konkrete Vorschläge, wie Vereine Unterwanderungsversuchen rechtsextremer Kräfte durch Analyse der Situation, Mobilisierung von Unterstützern und Nutzung juristischer Handlungsmöglichkeiten begegnen können.
Politik
Kommune, Rechsextremisten, Rechtsextremismus und kommunal
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Der Autor unterzieht die Parteiprogramme von vier deutschen rechtsextremen Parteien einer qualitativen und quantitativen Analyse umweltpolitischer Inhalte und zieht auch einen parteiübergreifenden Vergleich, u. a. im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit der umweltpolitischen Programme an gesellschaftliche Diskurse.
Der Autor unterzieht die Parteiprogramme von vier deutschen rechtsextremen Parteien einer qualitativen und quantitativen Analyse umweltpolitischer Inhalte und zieht auch einen parteiübergreifenden Vergleich, u. a. im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit der umweltpolitischen Programme an gesellschaftliche Diskurse.
Politik
Parteiprogramm, Rechtsextremismus und Umweltschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Broschüre bietet einen Einstieg in das Thema Natur-/Umweltschutz und Rechtsextremismus. Mit der Darstellung und Analyse von Aussagen zu naturschutzrelevanten Themen, die in Publikationen rechtsextremer Organisationen zu finden sind, und dem Angebot passender Gegenargumente gibt sie eine Hilfestellung für alle im Naturschutz Engagierten.
Die Broschüre bietet einen Einstieg in das Thema Natur-/Umweltschutz und Rechtsextremismus. Mit der Darstellung und Analyse von Aussagen zu naturschutzrelevanten Themen, die in Publikationen rechtsextremer Organisationen zu finden sind, und dem Angebot passender Gegenargumente gibt sie eine Hilfestellung für alle im Naturschutz Engagierten.
Politik
Naturschutz und Rechtsextremismus
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
In dieser Broschüre werden alle deutschen Nationalparks kurz vorgestellt.
In dieser Broschüre werden alle deutschen Nationalparks kurz vorgestellt.
Allgemeine Informationen und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Biodiversität, EUROPARC, Deutschland, Nationalparks, Wildnis und deutsch
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Diese Broschüre zeigt Bilder der deutschen Nationalparks und die dort vorkommende „Wildnis“.
Diese Broschüre zeigt Bilder der deutschen Nationalparks und die dort vorkommende "Wildnis".
Allgemeine Informationen und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Biodiversität, Nationale Naturlandschaften, EUROPARC, Deutschland, Nationalparks, Wildnis und deutsch
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Großschutzgebiete Deutschlands, deren Leitbilder, Aufgaben und Ziele.
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Großschutzgebiete Deutschlands, deren Leitbilder, Aufgaben und Ziele.
Allgemeine Informationen
Deutschland, Nationalparks, deutsch, Biosphärenreservat, Leitbild, Naturpark, Nationale Naturlandschaften und EUROPARC
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die 16 deutschen Nationalparks, ihre Schönheiten und Besonderheiten.
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die 16 deutschen Nationalparks, ihre Schönheiten und Besonderheiten.
Allgemeine Informationen
Nationale Naturlandschaften, EUROPARC, Deutschland und Nationalparks
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Dies ist die 2003 herausgegebene UN-Liste der Schutzgebiete auf der Erde.
Dies ist die 2003 herausgegebene UN-Liste der Schutzgebiete auf der Erde.
Allgemeine Informationen
Weltweit, Nationalparks und Schutzgebiete
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Die Broschüre liefert ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt Handlungsempfehlungen. Es wird dargelegt inwieweit vorab definierte Standards in den deutschen Nationalparks bereits erreicht sind und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Es werden die Themenfelder Rahmenbedingungen, Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt und Dynamik, Organisation, Management, Kooperationen und Partner,… Weiterlesen »
Die Broschüre liefert ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt Handlungsempfehlungen. Es wird dargelegt inwieweit vorab definierte Standards in den deutschen Nationalparks bereits erreicht sind und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Es werden die Themenfelder Rahmenbedingungen, Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt und Dynamik, Organisation, Management, Kooperationen und Partner, Kommunikation, Bildung, Naturerlebnis und Erholung, Monitoring und Forschung sowie Regionalentwicklung beleuchtet.
Allgemeine Informationen, Jagd und Wildtiermanagement und Tourismus
Jagd, Wildtiere, Tourismus, Landwirtschaft, Flurbereinigung, EUROPARC, EUROPARC Deutschland e.V., Deutschland, Evaluierung, Nationalparks, deutsch, Management und Kriterien
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Der Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Nationalparkplänen, deren Aufbau, Inhalt und die Einbindung in das Planungsrecht.
Der Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Nationalparkplänen, deren Aufbau, Inhalt und die Einbindung in das Planungsrecht.
Allgemeine Informationen und Politik
Nationalpark, Leitfaden, EUROPARC, Deutschland und Nationalparkplan
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Diese Broschüre stellt die Nationalparks in Deutschland und mögliche Aktivitäten für Besucher vor.
Diese Broschüre stellt die Nationalparks in Deutschland und mögliche Aktivitäten für Besucher vor.
Allgemeine Informationen und Tourismus
Natur, Besucher, EUROPARC, Deutschland, Nationalparks und Tourismus
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
In diesem 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Strategiepapier zur nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland werden Visionen für den Biodiversitätsschutz mit Aktionsfeldern verknüpft. Damit erfüllt Deutschland den Artikel 6 des Übereinkommes über die biologische Vielfalt. Es werden Qualitäts- und Handlungsziele definiert sowie Indikatoren für deren Monitoring vorgestellt.
In diesem 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Strategiepapier zur nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland werden Visionen für den Biodiversitätsschutz mit Aktionsfeldern verknüpft. Damit erfüllt Deutschland den Artikel 6 des Übereinkommes über die biologische Vielfalt. Es werden Qualitäts- und Handlungsziele definiert sowie Indikatoren für deren Monitoring vorgestellt.
Politik und Richtlinien und Abkommen
Strategie, Biologische Vielfalt, National und NBS
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Koalitionsvertrag der beiden Parteien mit Bezug auf Umwelt- und Naturschutz im Zeitraum 2011-2016.
Koalitionsvertrag der beiden Parteien mit Bezug auf Umwelt- und Naturschutz im Zeitraum 2011-2016.
Politik
Politik und Koalitionsvertrag
Nationalparke
Baden-Württemberg
2010 bis heute
In der Studie wird gezeigt, dass ein bewirtschafteter Buchenwald (Leinefelde) und ein unbewirtschafteter Bereich des Nationalparks Hainich bezüglich ihres Netto-Ökosystemaustauschs an Kohlenstoff eine ähnliche Senkenwirkung aufweisen.
In der Studie wird gezeigt, dass ein bewirtschafteter Buchenwald (Leinefelde) und ein unbewirtschafteter Bereich des Nationalparks Hainich bezüglich ihres Netto-Ökosystemaustauschs an Kohlenstoff eine ähnliche Senkenwirkung aufweisen.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
carbon, Klimaschutz und forest
Nationalparke
Thüringen
2000 bis 2009
Diese Studie zeigt, dass für die Europäische Klimagasbilanz die Landnutzungsintensität entscheidender ist als Landnutzungsänderungen.
Diese Studie zeigt, dass für die Europäische Klimagasbilanz die Landnutzungsintensität entscheidender ist als Landnutzungsänderungen.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Europa, carbon und Klimaschutz
Nationalparke
Europa
2010 bis heute
Forschungsergebnisse zeigen, dass Europas Landschaften eine noch mehr oder weniger ausgeglichene Klimagasbilanz aufweisen, da Emmissionen aus der Vieh- und Ackerwirtschaft durch die Senkenwirkung des Grünlands und v. a. der Wälder ausgeglichen werden können. Intensivere Landwirtschaft und zunehmender Holzeinschlag in den Wäldern sorgen jedoch zunehmend für ein Ungleichgewicht, sodass Europas Landschaft zunehmend zu einem signifikanten Emmissionsherd für… Weiterlesen »
Forschungsergebnisse zeigen, dass Europas Landschaften eine noch mehr oder weniger ausgeglichene Klimagasbilanz aufweisen, da Emmissionen aus der Vieh- und Ackerwirtschaft durch die Senkenwirkung des Grünlands und v. a. der Wälder ausgeglichen werden können. Intensivere Landwirtschaft und zunehmender Holzeinschlag in den Wäldern sorgen jedoch zunehmend für ein Ungleichgewicht, sodass Europas Landschaft zunehmend zu einem signifikanten Emmissionsherd für Klimagase wird.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Europa und Klimaschutz
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009
Alte Wälder entfernen CO2 aus der Atmosphäre und speichern ihn in Holz, Laub und Boden. Sie fungieren somit als CO2-Senke. Dennoch sind sie nicht durch internationale Verträge geschützt, da allgemein angenommen wurde, dass alternde Wälder das CO2 langsam wieder abgeben. Diese Annahme wird allerdings mit einer umfassenden Literaturrecherche widerlegt. Gleichzeitig kann gezeigt werden, dass Urwälder… Weiterlesen »
Alte Wälder entfernen CO2 aus der Atmosphäre und speichern ihn in Holz, Laub und Boden. Sie fungieren somit als CO2-Senke. Dennoch sind sie nicht durch internationale Verträge geschützt, da allgemein angenommen wurde, dass alternde Wälder das CO2 langsam wieder abgeben. Diese Annahme wird allerdings mit einer umfassenden Literaturrecherche widerlegt. Gleichzeitig kann gezeigt werden, dass Urwälder sehr große Mengen an CO2 für Jahrhunderte speichern und diese nur durch eine Störung des Ökosystems wieder an die Atmosphäre abgeben.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
carbon, Global und Klimaschutz
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009
Der Beitrag stellt Ergebnisse des Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Potenzial und Dynamik der Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holz“ vor. Anhand repräsentativer Modellbestände und komplexer Modellierungsansätze wurde die CO2-Senken- und Quellenwirkung bei unterschiedlich intensiven Nutzungseingriffen sowie dem Nutzungsverzicht für den Forst- und Holzsektor in Deutschland hergeleitet. Als Holzverwendung wird im Folgenden hypothetisch eine… Weiterlesen »
Der Beitrag stellt Ergebnisse des Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Potenzial und Dynamik der Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holz" vor. Anhand repräsentativer Modellbestände und komplexer Modellierungsansätze wurde die CO2-Senken- und Quellenwirkung bei unterschiedlich intensiven Nutzungseingriffen sowie dem Nutzungsverzicht für den Forst- und Holzsektor in Deutschland hergeleitet. Als Holzverwendung wird im Folgenden hypothetisch eine rein energetische Nutzung des geernteten Holzes unterstellt und auf die Berücksichtigung der Speichleistung des Substitutionspotenzials von Holzprodukten verzichtet.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
deutsch, Wald, Klimaschutz, Potenzial und Holz
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Die Wälder dieser Welt und das globale Klima sind eng miteinander verknüpft. Die Wälder stellen gigantische Kohlenstoffspeicher dar, von den Tropenwäldern bis hin zu den großen Nadelwaldregionen in Russland und Kanada – und auch deutscher Wald trägt seinen Teil dazu bei.
Die Wälder dieser Welt und das globale Klima sind eng miteinander verknüpft. Die Wälder stellen gigantische Kohlenstoffspeicher dar, von den Tropenwäldern bis hin zu den großen Nadelwaldregionen in Russland und Kanada – und auch deutscher Wald trägt seinen Teil dazu bei.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Klimaschutz und Kohlenstoffspeicher
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die offizielle Website des BfN zu Nationalparks gibt einen Überblick über die Situation der Nationalparks in Deutschland.
Die offizielle Website des BfN zu Nationalparks gibt einen Überblick über die Situation der Nationalparks in Deutschland.
Allgemeine Informationen und Richtlinien und Abkommen
Schutzgebiete, IUCN, Richtlinien, Nationalparkidee, Nationalparks und Management
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Auf der offizielle Website der International Union for Conservation of Nature (IUCN) zur Schutzgebietskategorisierung (englischsprachig) werden die einzelnen Kategorien beschrieben und die Unterschiede zwischen ihnen herausgestellt.
Auf der offizielle Website der International Union for Conservation of Nature (IUCN) zur Schutzgebietskategorisierung (englischsprachig) werden die einzelnen Kategorien beschrieben und die Unterschiede zwischen ihnen herausgestellt.
Richtlinien und Abkommen
Schutzgebiete, IUCN-WCPA, IUCN, Richtlinien, Schutzgebietskategorie, Weltweit und Management
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Der Leitfaden ergänzt die 1994 erschienenden „Richtlinien der IUCN zu den Management-Kategorien für Schutzgebiete“. Er hat das Ziel, weitergehendes Verständnis und eine noch weitergehende Anwendung der IUCN-Richtlinien, insbesondere in Europa, zu erreichen und richtet sich an Schutzgebietsmanager, sowie alle Personen, die sich mit Schutzgebieten beschäftigen. Neben Informationen zur Interpretation und Anwendung der IUCN-Kategorien für Schutzgebiete… Weiterlesen »
Der Leitfaden ergänzt die 1994 erschienenden "Richtlinien der IUCN zu den Management-Kategorien für Schutzgebiete". Er hat das Ziel, weitergehendes Verständnis und eine noch weitergehende Anwendung der IUCN-Richtlinien, insbesondere in Europa, zu erreichen und richtet sich an Schutzgebietsmanager, sowie alle Personen, die sich mit Schutzgebieten beschäftigen. Neben Informationen zur Interpretation und Anwendung der IUCN-Kategorien für Schutzgebiete in Europa enthält er auch einen umfassenden Beispiel-Teil mit Anwendungsbeispielen der Schutzgebietskategorien aus ganz Europa.
Richtlinien und Abkommen
Schutzgebiete, IUCN-WCPA, IUCN, Richtlinien und Management
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Als erster Nationalpark in Deutschland wurde der Nationalpark Kellerwald-Edersee direkt von der IUCN zertifiziert. Diese Seite bietet einen kurzen Informationstext darüber.
Als erster Nationalpark in Deutschland wurde der Nationalpark Kellerwald-Edersee direkt von der IUCN zertifiziert. Diese Seite bietet einen kurzen Informationstext darüber.
Richtlinien und Abkommen
IUCN, Richtlinien, Management, Schutzgebiete und IUCN-WCPA
Nationalparke
Hessen
2010 bis heute
Die überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien in der englischen Originalfassung von Nigel Dudley (Herausgeber) umfassen die IUCN-Definition von Schutzgebieten im Allgemeinen und von den einzelnen Kategorien und erläutern, wie diese anzuwenden sind.
Die überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien in der englischen Originalfassung von Nigel Dudley (Herausgeber) umfassen die IUCN-Definition von Schutzgebieten im Allgemeinen und von den einzelnen Kategorien und erläutern, wie diese anzuwenden sind.
Richtlinien und Abkommen
Schutzgebiete, IUCN-WCPA, IUCN, Richtlinien und Management
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Hierbei handelt es sich um die deutsche Übersetzung der überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien von Nigel Dudley (Herausgeber). Die deutsche Fassung wurde ergänzt durch Fallbeispiele und Fakten aus Deutschland, während für die deutschen Schutzgebiete nicht relevante Kapitel gekürzt oder weggelassen wurden.
Hierbei handelt es sich um die deutsche Übersetzung der überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien von Nigel Dudley (Herausgeber). Die deutsche Fassung wurde ergänzt durch Fallbeispiele und Fakten aus Deutschland, während für die deutschen Schutzgebiete nicht relevante Kapitel gekürzt oder weggelassen wurden.
Richtlinien und Abkommen
IUCN, Richtlinien, International, EUROPARC, Management, Schutzgebiete und IUCN-WCPA
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Broschüre zeigt die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Evaluierungsverfahrens zur Überprüfung der Managementeffektivität der deutschen Nationalparks. Es wurden Handlungsfelder identifiziert und dazugehörige Kriterien und Standards festgelegt.
Die Broschüre zeigt die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Evaluierungsverfahrens zur Überprüfung der Managementeffektivität der deutschen Nationalparks. Es wurden Handlungsfelder identifiziert und dazugehörige Kriterien und Standards festgelegt.
Tourismus
Tourismus, Infrastruktur, Qualitätskriterien, deutsch, EUROPARC und Nationalparks
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Das Konzept umfasst unter anderem eine Beschreibung des zukünftigen Nationalparkgebiets inkl. der vorgesehenen Zonierung sowie Grundsätze und Ziele im Hinblick auf Prozessschutz, Management, Nutzungen, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation des Schutzgebietes und Regionalentwicklung.
Das Konzept umfasst unter anderem eine Beschreibung des zukünftigen Nationalparkgebiets inkl. der vorgesehenen Zonierung sowie Grundsätze und Ziele im Hinblick auf Prozessschutz, Management, Nutzungen, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation des Schutzgebietes und Regionalentwicklung.
Bildung, Eigentums- und Nutzungsrechte und Politik
Nationalpark, Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Nationalparkplan, Regionalentwicklung, Holznutzung, Nationalparkregion und Bildung
Nationalparke
Rheinland-Pfalz
2010 bis heute
In diesem Teil des Nationalparkplans werden alle bestehenden Nutzungen und Gestattungen im Nationalpark Bayerischer Wald inkl. der rechtlichen Grundlagen aufgeführt.
In diesem Teil des Nationalparkplans werden alle bestehenden Nutzungen und Gestattungen im Nationalpark Bayerischer Wald inkl. der rechtlichen Grundlagen aufgeführt.
Eigentums- und Nutzungsrechte
Nationalparkplan, Holznutzung, Nationalparkregion, Nationalpark und Entwicklung
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Prof. Dr. Succow und Dr. Jeschke geben einen Überblick über die Geschichte des Waldnaturschutzes in Deutschland von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute. Von der Einrichtung erster Waldschutzgebiete auf Initiative einzelner Fürsten über die Anfänge des Staatlichen Naturschutzes und die nachkriegszeitliche Einrichtung von Naturwaldzellen und -reservaten, den ersten Nationalparks und dem Nationalparkprogramm der DDR bis… Weiterlesen »
Prof. Dr. Succow und Dr. Jeschke geben einen Überblick über die Geschichte des Waldnaturschutzes in Deutschland von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute. Von der Einrichtung erster Waldschutzgebiete auf Initiative einzelner Fürsten über die Anfänge des Staatlichen Naturschutzes und die nachkriegszeitliche Einrichtung von Naturwaldzellen und -reservaten, den ersten Nationalparks und dem Nationalparkprogramm der DDR bis hin zum Koalitionsvertrag von 2005 und der damit verbundenen "Sicherung des Nationalen Naturerbes" wird der Bogen geschlagen. Angesprochen werden sowohl der historische Einfluss der Forstwissenschaft und -verwaltung auf den Waldnaturschutz sowie die Probleme dessen im Kontext der FFH-Richtlinie.
Allgemeine Informationen
deutsch, Geschichte, Deutschland, Nationalparks und Naturschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Publikation gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung europäischer Nationalparks von den historischen Anfängen bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Insbesondere werden dabei die internationalen Schutzziele von Nationalparks und die Entwicklung von Wildnisgebieten in Europa thematisiert.
Die Publikation gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung europäischer Nationalparks von den historischen Anfängen bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Insbesondere werden dabei die internationalen Schutzziele von Nationalparks und die Entwicklung von Wildnisgebieten in Europa thematisiert.
Allgemeine Informationen und Vereine und Verbände
Deutschland, Nationalparks, Europa, Geschichte und EUROPARC
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Diese vom Schwedischen Staatlichen Amt für Umweltschutz herausgegebene Broschüre beschreibt die schwedischen Nationalparks und ihre Geschichte. Erläutert wird auch, welchen Schutzstatus Nationalparks in Schweden haben und wie sie verwaltet werden.
Diese vom Schwedischen Staatlichen Amt für Umweltschutz herausgegebene Broschüre beschreibt die schwedischen Nationalparks und ihre Geschichte. Erläutert wird auch, welchen Schutzstatus Nationalparks in Schweden haben und wie sie verwaltet werden.
Allgemeine Informationen
Schweden, Geschichte, International und Nationalparks
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009
Hubert Weinzierl gibt einen Überblick über die Geschichte der Nationalparks in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der Chronologie der bayerischen Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden. Er legt darin auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis in Deutschland im Hinblick auf Neuausweisungen und (Wald-)Management dar.
Hubert Weinzierl gibt einen Überblick über die Geschichte der Nationalparks in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der Chronologie der bayerischen Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden. Er legt darin auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis in Deutschland im Hinblick auf Neuausweisungen und (Wald-)Management dar.
Allgemeine Informationen
EUROPARC, Deutschland, Nationalparks, Europa und Geschichte
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Diese Mitteilung der Europäischen Kommission befasst sich mit der Ausrichtung der Biodiversitätspolitik der EU bis 2020 und umfasst darüber hinaus Visionen bis zum Jahr 2050.
Diese Mitteilung der Europäischen Kommission befasst sich mit der Ausrichtung der Biodiversitätspolitik der EU bis 2020 und umfasst darüber hinaus Visionen bis zum Jahr 2050.
Richtlinien und Abkommen
Europa, Biodiversitätsstrategie und EU-Strategie
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Der Bericht stellt die Entwicklung des Borkenkäferbefalls und die Dynamik der Totholzentstehung im Nationalpark Bayerischer Wald dar, die anhand von Luftbildern und Waldinventuren dokumentiert wurden. Des Weiteren werden Ergebnisse von Untersuchungen zu Auswirkungen des Borkenkäferbefalls auf den Wasserhaushalt der betroffenen Gebiete vorgestellt.
Der Bericht stellt die Entwicklung des Borkenkäferbefalls und die Dynamik der Totholzentstehung im Nationalpark Bayerischer Wald dar, die anhand von Luftbildern und Waldinventuren dokumentiert wurden. Des Weiteren werden Ergebnisse von Untersuchungen zu Auswirkungen des Borkenkäferbefalls auf den Wasserhaushalt der betroffenen Gebiete vorgestellt.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft
Bayerischer Wald, Waldentwicklung, Katastrophen, Totholz, Nationalpark und Buchdrucker
Nationalparke
Bayern
2000 bis 2009
Die Broschüre beinhaltet verschiedene Artikel prominenter Autoren zum Thema Nationale Naturlandschaften und Biodiversität, z. B. zu den Zielen des CBD-Schutzgebietsprogramms und zur Bildung und Vermittlung des Wertes von Biodiversität.
Die Broschüre beinhaltet verschiedene Artikel prominenter Autoren zum Thema Nationale Naturlandschaften und Biodiversität, z. B. zu den Zielen des CBD-Schutzgebietsprogramms und zur Bildung und Vermittlung des Wertes von Biodiversität.
Allgemeine Informationen, Bildung, Richtlinien und Abkommen und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Bildung, CBD, Biodiversität, Nationale Naturlandschaften, EUROPARC, Nationalparkidee und Schutzauftrag
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Der Strategische Plan 2011 und 2020 inklusive der Aichi-Biodiversitätsziele wird hier umfassend mit vielen weiterführenden Informationen und Dokumenten vorgestellt, eingebettet in die offizielle Website des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in englischer, französischer, spanischer, arabischer und russischer Sprache.
Der Strategische Plan 2011 und 2020 inklusive der Aichi-Biodiversitätsziele wird hier umfassend mit vielen weiterführenden Informationen und Dokumenten vorgestellt, eingebettet in die offizielle Website des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in englischer, französischer, spanischer, arabischer und russischer Sprache.
Richtlinien und Abkommen
Strategie, CBD, Biodiversitätsstrategie und Biodiversity
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Hierbei handelt es sich um die Website des Bundesamtes für Naturschutz zur Biodiversitätskonvention (CBD).
Hierbei handelt es sich um die Website des Bundesamtes für Naturschutz zur Biodiversitätskonvention (CBD).
Richtlinien und Abkommen
CBD, Biologische Vielfalt und Biodiversitätsstrategie
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Hierbei handelt es sich um die offizielle Website des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in englischer, französischer, spanischer, arabischer und russischer Sprache mit vielen weiterführenden Informationen und Dokumenten.
Hierbei handelt es sich um die offizielle Website des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in englischer, französischer, spanischer, arabischer und russischer Sprache mit vielen weiterführenden Informationen und Dokumenten.
Richtlinien und Abkommen
Biodiversitätsstrategie und CBD
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Dieses vom Sekretariat der Vertragsstaaten herausgegebene Handbuch zur CBD in englischer Sprache behandelt ausführlich Entscheidungen, Programme und andere Inhalte der CBD bis inklusive der COP 7. Es besteht aus einer Einführung, 11 Sektionen und Indices. In den Sektionen sind unter anderem der Konventionstext, Regelwerke für Gremien der CBD, die Entscheidungen jeder COP, der Stand der… Weiterlesen »
Dieses vom Sekretariat der Vertragsstaaten herausgegebene Handbuch zur CBD in englischer Sprache behandelt ausführlich Entscheidungen, Programme und andere Inhalte der CBD bis inklusive der COP 7. Es besteht aus einer Einführung, 11 Sektionen und Indices. In den Sektionen sind unter anderem der Konventionstext, Regelwerke für Gremien der CBD, die Entscheidungen jeder COP, der Stand der Teilnahme und die Deklarationen der teilnehmenden Staaten enthalten. Darüber hinaus enthält das Handbuch eine umfangreiche Orientierungshilfe zu den Entscheidungen der COP, geordnet nach Artikeln und den thematischen Arbeitsprogrammen. Hier sind jeweils die wichtigsten Entscheidungen zu einem Artikel zusammengefasst und ergänzt durch eine Liste aller Entscheidungen zu dem entsprechenden Artikel.
Richtlinien und Abkommen
CBD, Biodiversitätsstrategie und Biological Diversity
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Die Autoren des NeFo geben hier eine wissenschaftliche Kurzeinschätzung zu den Ergebnissen der CBD COP10 ab. Sie erläutern die wichtigsten Bestandteile und Ziele des Strategischen Plans 2011-2020 und welche Bedeutung diese für die Politik und Forschung in Deutschland haben.
Die Autoren des NeFo geben hier eine wissenschaftliche Kurzeinschätzung zu den Ergebnissen der CBD COP10 ab. Sie erläutern die wichtigsten Bestandteile und Ziele des Strategischen Plans 2011-2020 und welche Bedeutung diese für die Politik und Forschung in Deutschland haben.
Richtlinien und Abkommen
CBD, Biodiversität und Deutschland
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Hierbei handelt es sich um das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (engl.: Convention on Biological Diversity CBD), das auf der Konferenz von Rio 1992 verabschiedet wurde, in der deutschen Übersetzung durch das BMU 1992.
Hierbei handelt es sich um das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (engl.: Convention on Biological Diversity CBD), das auf der Konferenz von Rio 1992 verabschiedet wurde, in der deutschen Übersetzung durch das BMU 1992.
Richtlinien und Abkommen
Biologische Vielfalt, Biological Diversity, Übereinkommen, CBD und International
Nationalparke
Übergreifend
1980 bis 1999
Die Publikation gibt einen Überblick über die Umsetzung der Ziele des CBD-Schutzgebietsprogramms in Deutschland im Jahr 2009. Sie zeigt außerdem zukünftige Handlungserfordernisse für die Ausweisung weiterer Nationalparks und Biosphärenreservate mit konkreten Gebietsvorschlägen sowie im Biodiversitätsschutz mit Blick auf die Großschutzgebiete auf.
Die Publikation gibt einen Überblick über die Umsetzung der Ziele des CBD-Schutzgebietsprogramms in Deutschland im Jahr 2009. Sie zeigt außerdem zukünftige Handlungserfordernisse für die Ausweisung weiterer Nationalparks und Biosphärenreservate mit konkreten Gebietsvorschlägen sowie im Biodiversitätsschutz mit Blick auf die Großschutzgebiete auf.
Richtlinien und Abkommen
Biodiversität, Nationale Naturlandschaften, Schutzgebiete und CBD
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Die Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze geben Auskunft über aktuelle Gefährdungen der einzelnen Arten in Deutschland. Sie dokumentieren und bewerten die Entwicklungen und Erhaltungszustände und dienen dabei als Hilfe bei der naturschutzfachlichen Planung.
Die Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze geben Auskunft über aktuelle Gefährdungen der einzelnen Arten in Deutschland. Sie dokumentieren und bewerten die Entwicklungen und Erhaltungszustände und dienen dabei als Hilfe bei der naturschutzfachlichen Planung.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Artenschutz, Biodiversität, Rote Liste und Deutschland
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Verantwortung Deutschlands für den Erhalt der biologischen Vielfalt und diskutiert dabei die Bedeutung natürlicher sowie durch Nutzung beeinflusster Lebensräume.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Verantwortung Deutschlands für den Erhalt der biologischen Vielfalt und diskutiert dabei die Bedeutung natürlicher sowie durch Nutzung beeinflusster Lebensräume.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Artenschutz, Biodiversität, Biologische Vielfalt und Deutschland
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Hintergrundinformationen zum Schutz von heimischer Flora und Fauna sowie deren Lebensräumen im Nationalpark Bayerischer sowie die durchgeführten Maßnahmen im Nationalpark werden erläutert.
Hintergrundinformationen zum Schutz von heimischer Flora und Fauna sowie deren Lebensräumen im Nationalpark Bayerischer sowie die durchgeführten Maßnahmen im Nationalpark werden erläutert.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Nationalparkplan, Biotopschutz, Artenschutz und Biodiversität
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute
Neben einer kritischen Betrachtung von Artenzahlen als Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen, vergleicht P. Balcar verschiedene europäische Naturwälder mit bewirtschafteten Vergleichsflächen. Die Bedeutung von Großschutzgebieten als Refugium für (seltene) Arten wird unterstrichen. Abgeänderte Version vom Artikel: „Dient Stilllegung von Wald auch wirklich dem Naturschutz? Naturwaldforschung zur Artenvielfalt im Natur- und Wirtschaftswald“.
Neben einer kritischen Betrachtung von Artenzahlen als Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen, vergleicht P. Balcar verschiedene europäische Naturwälder mit bewirtschafteten Vergleichsflächen. Die Bedeutung von Großschutzgebieten als Refugium für (seltene) Arten wird unterstrichen. Abgeänderte Version vom Artikel: "Dient Stilllegung von Wald auch wirklich dem Naturschutz? Naturwaldforschung zur Artenvielfalt im Natur- und Wirtschaftswald".
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wald, Nationalpark, Natur, Artenschutz, Artenvielfalt und Biodiversität
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Ergebnisse der Biotopkartierung im Nationalpark Kellerwald-Edersee bezüglich der Waldvegetation werden dargestellt und diskutiert. Es wurde unter anderem eine große Naturnähe des Waldes und eine vergleichsweise geringe Anzahl an Neophyten festgestellt.
Die Ergebnisse der Biotopkartierung im Nationalpark Kellerwald-Edersee bezüglich der Waldvegetation werden dargestellt und diskutiert. Es wurde unter anderem eine große Naturnähe des Waldes und eine vergleichsweise geringe Anzahl an Neophyten festgestellt.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Wald, Nationalpark, Artenschutz, Artenvielfalt und Biodiversität
Nationalparke
Hessen
2010 bis heute
In diesem Bericht werden die 2010 beschlossenen Indikatoren zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt erläutert. Weiterhin werden die 19 Indikatoren mit konkreten Zielen und Maßnahmen in Zusammenhang gebracht.
In diesem Bericht werden die 2010 beschlossenen Indikatoren zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt erläutert. Weiterhin werden die 19 Indikatoren mit konkreten Zielen und Maßnahmen in Zusammenhang gebracht.
Richtlinien und Abkommen und Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Artenschutz, Biodiversität, Biologische Vielfalt und NBS
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur II, die 2001/2002 in ganz Deutschland durchgeführt wurde, werden mit Bezug zu Biodiversität analysiert. Verschiedene Indikatoren wie Naturnähe der Baumartenzusammensetzung und Totholzvorräte werden zur Beschreibung verwendet; Wälder in Schutzgebieten werden in einem Extra-Punkt betrachtet.
Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur II, die 2001/2002 in ganz Deutschland durchgeführt wurde, werden mit Bezug zu Biodiversität analysiert. Verschiedene Indikatoren wie Naturnähe der Baumartenzusammensetzung und Totholzvorräte werden zur Beschreibung verwendet; Wälder in Schutzgebieten werden in einem Extra-Punkt betrachtet.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt, Wald, deutsch, Artenschutz und Biodiversität
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Neben einer kritischen Betrachtung von Artenzahlen als Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen, vergleicht P. Balcar verschiedene europäische Naturwälder mit bewirtschafteten Vergleichsflächen. Die Bedeutung von Großschutzgebieten als Refugium für (seltene) Arten wird unterstrichen.
Neben einer kritischen Betrachtung von Artenzahlen als Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen, vergleicht P. Balcar verschiedene europäische Naturwälder mit bewirtschafteten Vergleichsflächen. Die Bedeutung von Großschutzgebieten als Refugium für (seltene) Arten wird unterstrichen.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Artenschutz, Artenvielfalt, Biodiversität, Wald und Naturschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
In diesem Artikel wird mit Bezug auf die Studie von Paillet et al. (2010) das Ergebnis höherer Artenzahlen in ungenutzten Wäldern diskutiert und mit regionalen Beispielen aus Deutschland belegt. Totholz als wichtiger Faktor für eine große biologische Vielfalt wird betont.
In diesem Artikel wird mit Bezug auf die Studie von Paillet et al. (2010) das Ergebnis höherer Artenzahlen in ungenutzten Wäldern diskutiert und mit regionalen Beispielen aus Deutschland belegt. Totholz als wichtiger Faktor für eine große biologische Vielfalt wird betont.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Europa, Artenschutz, Artenvielfalt, Biodiversität, Wald und artenreich
Nationalparke
Bayern und Übergreifend
2010 bis heute
Der Bericht enthält eine Liste aller im Nationalpark Hainich dokumentierten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten inkl. der entsprechenden Quellen. Zum ersten Mal wurde der Artenbericht im Jahr 2000 herausgegeben, seitdem wird er jährlich fortgeschrieben und ergänzt.
Der Bericht enthält eine Liste aller im Nationalpark Hainich dokumentierten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten inkl. der entsprechenden Quellen. Zum ersten Mal wurde der Artenbericht im Jahr 2000 herausgegeben, seitdem wird er jährlich fortgeschrieben und ergänzt.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Biodiversität, Pflanzen und Tiere
Nationalparke
Thüringen
2010 bis heute
Der Bericht informiert über die im Jahr 2011 durchgeführten Forschungsarbeiten im Nationalpark Hainich.
Der Bericht informiert über die im Jahr 2011 durchgeführten Forschungsarbeiten im Nationalpark Hainich.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Biodiversität und Forschung
Nationalparke
Thüringen
2010 bis heute
Die Broschüre informiert über Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften und das Programm „Freiwillige in Parks“.
Die Broschüre informiert über Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften und das Programm "Freiwillige in Parks".
Bildung
Freiwillige und Bildung
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
In diesem Artikel wird die Bedeutung xylobionter Urwaldrelikt-Käferarten für die Biodiversität erläutert und eine Übersicht über die in Bayern nachgewiesenen Vorkommen mitsamt ihrer Standorte gegeben.
In diesem Artikel wird die Bedeutung xylobionter Urwaldrelikt-Käferarten für die Biodiversität erläutert und eine Übersicht über die in Bayern nachgewiesenen Vorkommen mitsamt ihrer Standorte gegeben.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Biodiversität
Nationalparke
Bayern
2010 bis heute