Landnutzung in Biosphärenreservaten

Weite Teile Deutschlands sind durch eine intensive Überprägung der Landschaft durch menschliche Nutzung gekennzeichnet. Intensiv genutzte Wälder und landwirtschaftliche Flächen bestimmen in vielen Regionen das Bild. Biosphärenreservate streben eine nachhaltige Bewirtschaftung der kulturell geprägten Flächen an. Das bietet Vorteile für Mensch und Natur. Denn „Schutz durch Nutzen“ ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Natur-… Weiterlesen »

Rechtliche Regelung

Die nach den internationalen Kriterien geforderte rechtliche Sicherung der Biosphärenreservate ist in Deutschland im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) § 25 Abs. 1 verankert. Schutz, Pflege und die Entwicklung der Biosphärenreservate sowie die Umsetzung der Leitlinien sind in Deutschland Aufgaben der Bundesländer. Dazu zählt auch die Einrichtung von entsprechenden Verwaltungen. Dafür in Frage kommen einheitlich zu schützende und entwickelnde… Weiterlesen »

Konzept der Biosphärenreservate

Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man and Biosphere“ (MAB = Der Mensch und die Biosphäre) von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ausgewiesen. Sie sind sowohl international als auch national bedeutsame und repräsentative Modellregionen, die die Bewahrung der Kultur- und Naturlandschaft anstreben und gleichzeitig das Miteinander von Mensch und Natur… Weiterlesen »

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

In diesem 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Strategiepapier zur nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland werden Visionen für den Biodiversitätsschutz mit Aktionsfeldern verknüpft. Damit erfüllt Deutschland den Artikel 6 des Übereinkommes über die biologische Vielfalt. Es werden Qualitäts- und Handlungsziele definiert sowie Indikatoren für deren Monitoring vorgestellt.

Landes- und Bundespolitik

In ihrer Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) aus dem Jahr 2007 betonte die damalige Bundesregierung die zentrale Bedeutung der Ausweisung von Schutzgebieten sowie deren Vernetzung für die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die NBS wurde bis heute von allen Landesregierungen bestätigt. Zu den Visionen der NBS gehört unter anderem, bis 2020 auf 2 Prozent der… Weiterlesen »

Biologische Vielfalt (Biodiversität)

Biodiversität, oder biologische Vielfalt, hat viele Gesichter. Der Begriff setzt sich zusammen aus bios (griechisch, = Leben) und diversitas (lateinisch, = Verschiedenheit) und bezeichnet die gesamte Vielfalt an Leben auf der Erde. Nach der Definition der Convention on Biological Diversity (CBD) umfasst Biodiversität „die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt… Weiterlesen »

Spenden Fördermitglied werden