Artenschutz in Biosphärenreservaten

Die Erfolge im Artenschutz sind oft mit dem Schutz einzelner Zielarten verbunden. Die meist überregional bekannten Arten wie Wildkatze und Kranich stehen stellvertretend für den Zustand des Lebensraumes und der Ökosysteme. Spezielle Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Zielarten haben stets auch eine positive Auswirkung auf eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten. Der Schutz und… Weiterlesen »

Biologische Vielfalt / Biodiversität

Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt und Variabilität auf unserer Erde und zählt somit zur essenziellen Lebensgrundlage für den Menschen. Daher ist der voranschreitende Verlust der biologischen Vielfalt eines der großen Herausforderungen unserer Zeit. Biologische Vielfalt bzw. Biodiversität umfasst laut UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Vielfalt innerhalb der… Weiterlesen »

Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Die Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze geben Auskunft über aktuelle Gefährdungen der einzelnen Arten in Deutschland. Sie dokumentieren und bewerten die Entwicklungen und Erhaltungszustände und dienen dabei als Hilfe bei der naturschutzfachlichen Planung.

Artenvielfalt und Nationalpark? — Erkenntnisse aus der Naturwaldforschung

Neben einer kritischen Betrachtung von Artenzahlen als Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen, vergleicht P. Balcar verschiedene europäische Naturwälder mit bewirtschafteten Vergleichsflächen. Die Bedeutung von Großschutzgebieten als Refugium für (seltene) Arten wird unterstrichen. Abgeänderte Version vom Artikel: „Dient Stilllegung von Wald auch wirklich dem Naturschutz? Naturwaldforschung zur Artenvielfalt im Natur- und Wirtschaftswald“.