Abschlussdokumentation der Tagung Wildbestandsregulierung in deutschen Nationalparks. Bad Wildungen, 29. und 30. März 2011

Die Veröffentlichung präsentiert eine Zusammenfassung der Beiträge der Tagungsreferenten. Unter anderem sind grundlegende Überlegungen zu Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparks und Erfahrungsberichte aus deutschen und schweizerischen Schutzgebieten Bestandteile der Abschlussdokumenttation. Außerdem sind ein Positionspapier der AG Nationalparks bei EUROPARC Deutschland zum Thema Wildtierregulierung in Nationalparks und eine Übersicht zur Wildbestandsregulierung in allen deutschen Nationalparks… Weiterlesen »

Managementqualität deutscher Nationalparks — Ergebnisse der ersten Evaluierung der deutschen Nationalparks

Die Broschüre liefert ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt Handlungsempfehlungen. Es wird dargelegt inwieweit vorab definierte Standards in den deutschen Nationalparks bereits erreicht sind und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Es werden die Themenfelder Rahmenbedingungen, Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt und Dynamik, Organisation, Management, Kooperationen und Partner,… Weiterlesen »

Qualitätskriterien und -standards für deutsche Nationalparke

Die Broschüre zeigt die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Evaluierungsverfahrens zur Überprüfung der Managementeffektivität der deutschen Nationalparks. Es wurden Handlungsfelder identifiziert und dazugehörige Kriterien und Standards festgelegt.

Der deutsche Naturschutz und die Waldfrage

Prof. Dr. Succow und Dr. Jeschke geben einen Überblick über die Geschichte des Waldnaturschutzes in Deutschland von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute. Von der Einrichtung erster Waldschutzgebiete auf Initiative einzelner Fürsten über die Anfänge des Staatlichen Naturschutzes und die nachkriegszeitliche Einrichtung von Naturwaldzellen und -reservaten, den ersten Nationalparks und dem Nationalparkprogramm der DDR bis… Weiterlesen »

Spenden Fördermitglied werden