Biosphärenreservate in Deutschland

Wind und Gezeiten machen das Wattenmeer zu einem außergewöhnlichen Lebensraum voller Dynamik und wilder Schönheit. Das Mosaik aus Wattflächen, Prielen und Sandbänken, Seegras- und Salzwiesen ist ein Paradies für Millionen Vögel und Lebensraum vieler teils hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Mittendrin und eng verknüpft mit dem Wattenmeer liegen die Halligen und die Insel Pellworm, ein einzigartiger Natur- und Kulturraum.

Gründungsjahr: 1990
Geographische Lage: an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung
Größe: 4450 km²
Landschaften: Dünen, Halligen, Inseln, Marschlandschaft, Meer, Priele, Salzwiesen, Sandbänke, Wattflächen

Das Gebiet

Stürmische See, riesige Vogelschwärme, weites Watt und üppige Salzwiesen – seit jeher prägt diese faszinierende Natur das Leben der Menschen in der Wattenmeerregion. Auf den Halligen und der Insel Pellworm, der Entwicklungszone mitten im Biosphärenreservat, lassen sich Natur, Kultur und Alltag der Menschen hautnah erleben: Die einzigartigen Halligen sind kleine Inseln ohne Deich, welche die Nordsee bei hohen Wasserständen überflutet. Deshalb stehen die Häuser auf Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln. Die umliegenden Salzwiesen sind für viele Tier- und Pflanzenarten lebenswichtig, der Zug der Ringelgänse im Frühjahr ist dabei ein ganz besonderes Erlebnis.

In Sichtweite der Halligen liegt die Insel Pellworm: Gut geschützt von hohen Deichen weiden Schafe und Rinder auf den fruchtbaren Marschböden, Austernfischer und Säbelschnäbler brüten auf den Wiesen. Der schmucke Leuchtturm und die jahrhundertealten Kirchen lassen sich gut mit dem Rad erkunden.

Die üppige Speisekarte des Wattenmeers hat ein Vogelparadies hervorgebracht, doch kulinarischen Genuss gibt es auch für menschliche Gäste: So zählen nordfriesisches Salzwiesenlamm, Rührei mit Krabben und die Friesentorte zu den Spezialitäten der Region.

Naturschutz

Das schleswig-holsteinisches Wattenmeer ist nicht nur Biosphärenreservat, sondern mit weiteren hochwertigen Prädikaten ausgezeichnet:

  • Nationalpark des Landes Schleswig-Holstein (1985)
  • Feuchtgebiet internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention (1990)
  • Vogelschutzgebiet der EU (1991)
  • Flora-Fauna-Habitat-Gebiet der EU (1996)
  • Besonders Empfindliches Meeresgebiet der IMO (2002)
  • Weltnaturerbe der UNESCO (2009)

Zusätzlich zum rechtlichen Instrumentarium wurden lokale Schutzkonzepte entwickelt und mit einzelnen Interessengruppen oder Gemeinden spezielle Nationalpark-Vereinbarungen getroffen. Darüber hinaus werden Übereinkünfte und Schutzkonzepte auf internationaler Ebene entwickelt, etwa der Seehund-Management-Plan. Um einen guten Schutz der Natur zu gewährleisten, wird der Nationalpark von der Nationalparkverwaltung mit ihren Ranger*innen und von Naturschutzverbänden gut betreut.

Besucherinformationen

Besucherinformationen

Tourismusinformation

Nordsee-Tourismus-Service GmbH
Zingel 5
25813 Husum
Tel: 04841 8975-0
www.nordseetourismus.de
info@nordseetourismus.de

Besucher- und Informationszentren

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a (Gästeparkplatz) bzw.
Am Robbenberg (Postadresse)
25832 Tönning
Tel. 04861 9620-0
info@multimar-wattforum.de
www.multimar-wattforum.de

Aktiv vor Ort

Ein Tag vor Ort

Einzigartige Insel-und Halligwelt

Wir machen einen Tagesausflug nach Hallig Hooge! Gleich nach der Ankunft mit der Fähre leihen wir uns Fahrräder. Wer es gemütlicher mag, nimmt die Kutsche über die Hallig. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier viele tausend Ringelgänse. Bei einer Halligführung lassen wir uns Kirche, Königspesel und einige Naturschönheiten zeigen. Bei „Schietwetter“ kehren wir im Restaurant auf der Hanswarft ein. Ein Besuch im Nationalpark-Haus der Schutzstation Wattenmeer ist auch für Kinder ein Hit.

Eine Woche vor Ort

Erlebniswoche in der Biosphäre

Montag: Ankunft in der Ferienwohnung auf Pellworm. Abends Spaziergang am Deich, Krabbenbrötchen essen und Pharisäer trinken.

Dienstag: Fahrradtour über die Insel und Besuch der Alten Kirche. Danach spannende Führung in einem landwirtschaftlichen Betrieb.

Mittwoch: Schiffsausflug zur Hallig Nordstrandischmoor mit der MS „Nordfriesland“. Ein Einheimischer nimmt uns mit auf eine Führung zur kleinen Schule, zum Halligkrog und zur neuen „Klimawarft“, die angesichts des steigenden Meeresspiegels verstärkt wurde. Nächstes Mal machen wir den Ausflug zur Hallig Gröde, die berühmt ist für die Blütezeit des Halligflieders im August und natürlich für die vielen, vielen Seevögel. Faszinierende Landschaft zwischen Land und Meer!

Donnerstag: Sonnenschein! Wir genießen bei Hochwasser das Baden an der Badestelle „Hooger Fähre“. Abends lange wach zum Sterne gucken. Der Nachthimmel auf der „Sterneninsel“ ist spektakulär!

Freitag: Wattwanderung zur Hallig Süderoog mit der Schutzstation Wattenmeer. Unterwegs beobachten wir Küstenseeschwalben und lernen, dass manche von ihnen bis in die Antarktis fliegen! Was für ein Erlebnis so weit draußen im Wattenmeer.

Samstag: Leckeres Frühstück im idyllischen Garten. Austernfischerrufe begleiten uns auf dem Weg zur Fähre zurück nach Nordstrand.

 

Barrierefrei besuchen

Die Nationalpark-Partner am Wattenmeer bieten viele Übernachtungsmöglichkeiten an, die barrierefrei sind. Dazu gibt es an ausgesuchten Orten auch das Wattmobil, einen Rollstuhl, der über das Watt geschoben werden kann. Die Nationalparkverwaltung hat umfangreiche Informationen zum barrierefreien Reisen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer in der Broschüre „Wattenmeer für ALLE!“ zusammengestellt: www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/service/mediathek

Anreise

Mit Bahn und Bus zu den Fährhäfen: Zug nach Husum, dann Bus nach Strucklahnungshörn/Nordstrand (Autofähre nach Pellworm). Zug nach Bredstedt, dann Bus nach Schlüttsiel (Autofähre zur Hallig Hooge und Hallig Langeneß, Ausflugsboote zu allen Halligen).

Mit dem Auto:
Autobahn A23 in Richtung Heide, dann auf der B5 weiter nach Norden. Die Fährhäfen nach Pellworm und zu den Halligen sind ausgeschildert (Strucklahnungshörn/Nordstrand, Schlüttsiel).

 

Kontakt

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen
Schlossgarten 1
25382 Tönning
Spenden Fördermitglied werden