Headerfoto - Nationale Naturlandschaften

Nationalparke in Deutschland

Allgemeine Informationen

Ablauf einer Nationalparkausweisung
Geschichte der Nationalparks
Idee und Zweck der Nationalparks
Nationalparks in der Welt
Nationalparks in Deutschland

Bildung

Bildungsauftrag

Eigentums- und Nutzungsrechte

Betretungsrechte
Enteignung
Fischerei
Flurbereinigung
Holzsammeln
Sammeln von Pilzen und Beeren
Sicherstellung der Trinkwasserversorgung

Freizeitnutzung

Fahrradfahren, Reiten
Sonstige sportliche Nutzung
Wandern
Wassersport

Jagd und Wildtiermanagement

Jagd und Wildtiermanagement
Wildtiere im Prozessschutz

Landnutzung

Landwirtschaftliche Nutzung

Politik

Landes- und Bundespolitik
Nationalparks und rechte Ideologie
Regionale Einbindung

Richtlinien und Abkommen

Biodiversitätskonvention (CBD)
EU-Biodiversitätsstrategie
IUCN-Managementkategorie II – Nationalparks
Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS)

Tourismus

Infrastruktur für Besucherinnen und Besucher
Partner der Nationalen Naturlandschaften
Tourismusformen (nachhaltig, Natur-, Öko-)
Wegeplanung im Nationalpark

Vereine und Verbände

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
Greenpeace e. V.
IUCN und WCPA
Lokale Vereine und Fördervereine
Nationale Naturlandschaften
Nationale Naturlandschaften e. V.
Naturschutzbund Deutschland e. V.
World Wide Fund For Nature
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V.

Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft

Borkenkäfer und andere „Katastrophen“
Cluster Forst und Holz
Naturnahe Waldwirtschaft
Positionen der Holz- und Forstwirtschaft
Waldentwicklung im Nationalpark

Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt

Bedrohte Arten
Biologische Vielfalt (Biodiversität)
Klimaschutz im Waldnationalpark
Pflege
Schutzauftrag des Nationalparks
Wildnisentwicklung

Wirtschaftlichkeit

Investitionen in Nationalparkregionen
Kosten eines Nationalparks
Opportunitätskosten
Regionalwirtschaft