Nationalparks in Deutschland
1970 wurde mit dem Nationalpark Bayerischer Wald der erste Nationalpark in Deutschland eingerichtet, zu Beginn des Jahres 2015 mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald der 16. und bis dato jüngste Nationalpark.
Nationalparks in Deutschland werden durch die Bundesländer im Benehmen mit dem Bund ausgewiesen. Rechtsgrundlage ist § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes, das die Standards der Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN) für Schutzgebiete der Kategorie II „Nationalpark“ als Grundlage einer Ausweisung als nationales Recht normiert. Für die Nationalparks in Europa gilt dabei das 1997 von der World Commission on Protected Areas (WCPA) eingeführte Konzept eines Entwicklungsnationalparks. Dieses sieht vor, dass nach spätestens 30 Jahren 75 Prozent der Nationalparkfläche frei von steuernden menschlichen Maßnahmen dem Prozessschutz zu überlassen sind.
Zu jedem Nationalpark finden Sie einen Steckbrief unter nationale-naturlandschaften.de/nationalparks/gebiete/
Managementqualität deutscher Nationalparks — Ergebnisse der ersten Evaluierung der deutschen Nationalparks
Die Broschüre liefert ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt Handlungsempfehlungen. Es wird dargelegt inwieweit vorab definierte Standards in den deutschen Nationalparks bereits erreicht sind und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Es werden die Themenfelder Rahmenbedingungen, Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt und Dynamik, Organisation, Management, Kooperationen und Partner,… Weiterlesen »
Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland
Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »
National parks in Germany — Wild and beautiful
In dieser Broschüre werden alle deutschen Nationalparks kurz vorgestellt.
Wildnis in deutschen Nationalparks
Diese Broschüre zeigt Bilder der deutschen Nationalparks und die dort vorkommende „Wildnis“.
Deutsche Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate — Leitbilder
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Großschutzgebiete Deutschlands, deren Leitbilder, Aufgaben und Ziele.
Wild und schön — Nationalparks in Deutschland
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die 16 deutschen Nationalparks, ihre Schönheiten und Besonderheiten.
Nationalparke in Deutschland — Naturerbe bewahren — Natur erleben
Diese Broschüre stellt die Nationalparks in Deutschland und mögliche Aktivitäten für Besucher vor.
Der deutsche Naturschutz und die Waldfrage
Prof. Dr. Succow und Dr. Jeschke geben einen Überblick über die Geschichte des Waldnaturschutzes in Deutschland von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute. Von der Einrichtung erster Waldschutzgebiete auf Initiative einzelner Fürsten über die Anfänge des Staatlichen Naturschutzes und die nachkriegszeitliche Einrichtung von Naturwaldzellen und -reservaten, den ersten Nationalparks und dem Nationalparkprogramm der DDR bis… Weiterlesen »
100 Jahre Nationalparks in Europa
Die Publikation gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung europäischer Nationalparks von den historischen Anfängen bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Insbesondere werden dabei die internationalen Schutzziele von Nationalparks und die Entwicklung von Wildnisgebieten in Europa thematisiert.
40 Jahre Nationalparks in Deutschland — Stand und Perspektiven
Hubert Weinzierl gibt einen Überblick über die Geschichte der Nationalparks in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der Chronologie der bayerischen Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden. Er legt darin auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis in Deutschland im Hinblick auf Neuausweisungen und (Wald-)Management dar.
Natürlich nah — Biosphärenreservate in Deutschland
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Biosphärenreservate in Deutschland.
Erklärung von EUROPARC Deutschland zu Gentechnik in Schutzgebieten
EUROPARC Deutschland spricht sich gegen den Anbau und die Freisetzung von genetisch veränderten Organismen in ökologisch sensiblen Gebieten wie Nationalparks aus.
Mensch und Natur gehören zusammen — Naturparks in Deutschland
In dieser Broschüre werden alle deutschen Naturparks kurz vorgestellt.
United Nations List of Protected Areas (2003)
Dies ist die 2003 herausgegebene UN-Liste der Schutzgebiete auf der Erde.
Leitfaden zur Erarbeitung von Nationalparkplänen
Der Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Nationalparkplänen, deren Aufbau, Inhalt und die Einbindung in das Planungsrecht.
Nationalparks auf der offiziellen Website des Bundesamts für Naturschutz
Die offizielle Website des BfN zu Nationalparks gibt einen Überblick über die Situation der Nationalparks in Deutschland.