Wegeplanung im Nationalpark
In allen Nationalparks ist das Erleben unberührter Natur auf einem umfangreichen, markierten Wegenetz uneingeschränkt möglich. Zudem stehen sie allesamt der Öffentlichkeit offen und kosten keinen Eintritt.
Besucherinnen und Besucher werden über Orientierungs- und Leitsysteme zu den Attraktionen des Nationalparks hin- und von sensiblen Bereichen weggeführt. Dafür bestehen in den meisten Nationalparks Wegegebote oder Betretungsverbote in unterschiedlichem Umfang. Während die Besucher in einigen Parks gebeten sind, die markierten Wege nicht zu verlassen, gelten andernorts lediglich in der Kernzone Betretungsverbote, teilweise nur zeitweilig. Zwei Nationalparks sind uneingeschränkt begehbar: Berchtesgaden und Hainich.
Bei einer hohen Wegedichte können daraus mitunter erhebliche Belastungen für die Natur resultieren. Hohe Besucherzahlen, häufig frequentierte Wege und Parkplätze oder intensiver (teils unerlaubter) Pkw-Individual- oder Bootsverkehr bergen Störpotenziale für die Pflanzen- und Tierwelt. An Feiertagen und in Urlaubszeiten sind einige Nationalparks, wie beispielsweise Sächsische Schweiz, Harz, Jasmund und Berchtesgaden, touristisch besonders stark beansprucht.
Damit der Wildnis-Charakter eines Nationalparks wahrgenommen werden kann, darf die Besucherdichte auch auf besonders beliebten Wegen nicht zu hoch sein. Denn „Touristen sind immer die anderen!“. Mit einfachen planerischen „Tricks“ kann die Kapazität eines Gebiets erhöht werden. Beispielsweise wurden der „Wildnis-Trail“ in der Eifel und der „Seelensteig“ im Bayerischen Wald in nur eine Richtung ausgeschildert. Durch den Umstand, dass den Besuchern so kaum jemand entgegenkommt, wird der Eindruck vermittelt, es seien wesentlich weniger Leute unterwegs, als dies tatsächlich der Fall ist.
Monitoring and Management of Visitor Flows in Recreational and Protected Areas
Tagungsbericht mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Monitoring und Management von Besucherströmen in Erholungs- und Schutzgebieten.
Economics of Environmental Conservation
Das Buch konzentriert sich auf die Ökonomie des Naturschutzes. Dabei werden ethische Grundlagen and grundlegende ökonomische Paradigmen für das Verständnis der ökologischen Ökonomie veranschaulicht.
Managementqualität deutscher Nationalparks — Ergebnisse der ersten Evaluierung der deutschen Nationalparks
Die Broschüre liefert ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt Handlungsempfehlungen. Es wird dargelegt inwieweit vorab definierte Standards in den deutschen Nationalparks bereits erreicht sind und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Es werden die Themenfelder Rahmenbedingungen, Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt und Dynamik, Organisation, Management, Kooperationen und Partner,… Weiterlesen »