Wildtiere im Prozessschutz

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Nationalparke zum Thema Wildtierregulierung
Das Positionspapier erläutert die Notwendigkeit von Wildtierregulierung in deutschen Nationalparks, sofern es zur Wahrung des Schutzzwecks, zur Gefahrenabwehr oder Vermeidung von nicht vertretbaren negativen Auswirkungen auf die angrenzende Kulturlandschaft notwendig ist.
Abschlussdokumentation der Tagung Wildbestandsregulierung in deutschen Nationalparks. Bad Wildungen, 29. und 30. März 2011
Die Veröffentlichung präsentiert eine Zusammenfassung der Beiträge der Tagungsreferenten. Unter anderem sind grundlegende Überlegungen zu Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparks und Erfahrungsberichte aus deutschen und schweizerischen Schutzgebieten Bestandteile der Abschlussdokumenttation. Außerdem sind ein Positionspapier der AG Nationalparks bei EUROPARC Deutschland zum Thema Wildtierregulierung in Nationalparks und eine Übersicht zur Wildbestandsregulierung in allen deutschen Nationalparks… Weiterlesen »
Managementqualität deutscher Nationalparks — Ergebnisse der ersten Evaluierung der deutschen Nationalparks
Die Broschüre liefert ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt Handlungsempfehlungen. Es wird dargelegt inwieweit vorab definierte Standards in den deutschen Nationalparks bereits erreicht sind und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Es werden die Themenfelder Rahmenbedingungen, Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt und Dynamik, Organisation, Management, Kooperationen und Partner,… Weiterlesen »
Grundlegende Aspekte und Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparken
In diesem Vortrag werden verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Schutzgebieten dargestellt und die damit einhergehenden Wildregulierungen abgewogen.
Arten- und Biotopschutz. Nationalparkplan Bayerischer Wald. Anlageband.
Der Nationalparkplan stellt hier die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze, Ziele und Maßnahmen zum Schutz der Arten und ihrer Lebensräume im Nationalpark Bayerischer Wald dar.
Wald- und Wildmanagement auf DBU Naturererbeflächen
Dr. H. Otto Denstorf stellt das Wald- und Wildmanagement auf den DBU-Naturerbeflächen vor, dessen Prinzip die Weiterentwicklung des Waldökosystems zu mehr Naturnähe ist. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, die sich nach dem Entwicklungsstand des jeweiligen Waldgebiets richten und von der eingriffslosen natürlichen Entwicklung bis hin zu langjährigen Umbaumaßnahmen reichen.
Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland
Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »
Das Luchsprojekt Harz — ein Zwischenbericht.
Der Bericht dokumentiert den Ablauf des Projektes zur Wiederansiedlung von Luchsen im Nationalpark Harz im Zeitraum von 2000 bis 2005 und erläutert Methoden und Ergebnisse des Luchs-Monitorings.
Luchsprojekt Harz
Die Webseite stellt Informationen zur Biologie des Luchses und zu Luchs-Wiederansiedlung, -Monitoring und -Forschung im Nationalpark Harz bereit.
European Ural Owl Workshop – Bavarian Forest National Park
Der Bericht des Habichtskauzworkshops befasst sich mit Möglichkeiten zum Schutz hoch bedrohter Tierarten in der Mittelgebirgslandschaft des Nationalparks Bayerischer Wald.