| Veröffentlicht in Projektstatus-Updates, Streuobstwiesen

Die Brennnessel als Raupenfutter

Wo Brennnesseln gedeihen ist der Boden stickstoffreich. Sie besitzen somit eine Zeigerfunktion für die Beschaffenheit des Bodens. Die Brennnessel ist äußerst anspruchslos. Man findet sie häufig als sogenannte Ruderalvegetation auf Flächen, die früher einmal genutzt wurden und dann lange brach lagen, wie auf unserer Projektfläche in Weilheim an der Teck im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Brennnesseln… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Projektstatus-Updates, Streuobstwiesen

Eine echte Rarität

Ein eher unauffälliger Bewohner der Streuobstwiesen ist der Eremit , auch Juchtenkäfer genannt. Der Käfer mit dem wissenschaftlichen Namen Osmoderma eremita lebt versteckt in alten Baumhöhlen gemeinsam mit den Larven. Seinen Zweitnamen verdankt er seinem Lockstoff, der nach Juchtenleder riecht. Die Männchen locken mit dem Duftstoff Weibchen an, die 20 bis 80 Eier in den… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Hanami – das Fest der Baumblüte

Erste Blüten sprießen an den Ästen der Streuobstbäume und auch die Wiese strahlt bereits in sattem Grün. Jetzt dauert es noch eine Weile bis alle Gräser und Wiesenblumen ihre Blüten entfalten und die Wiese in ein buntes Farbenmeer verwandeln. Während am Boden hier und da die ersten Frühjahrsblüher sprießen, geht es im Kronendach der Streuobstbäume… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Obstbaumschnitt

Damit unsere Streuobstbäume mit zunehmendem Alter noch tip top in Form bleiben, müssen sie regelmäßig geschnitten werden. Der beste Schnittzeitpunkt ist das Frühjahr zwischen Januar und März. Der Baumschnitt erfüllt verschiedene Aufgaben und es gibt für jedes Lebensalter eine bestimmte Schnittart. Ziel ist eine höhere Stabilität der Obstbäume, eine bessere Besonnung der Krone und ein… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Projektstatus-Updates, Streuobstwiesen

Die Streuobstwiese als Winterquartier

Die Fruchtreife schreitet voran, das Laub beginnt sich langsam zu färben und die Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiese bereitet sich auf die nahende Winterruhe vor. Sogar einige Schmetterlingsarten halten Winterruhe auf der Streuobstwiese. Viele Falterarten überwintern als Raupe. Sie suchen sich Spalten in der groben Rinde der alten Obstbäume. Der Baumweißling und der Kleine Schillerfalter… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Die Sommerakademie „Vielfalt“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ und wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Am 16. November überreichte Mirjam Kruppa, Beauftragte des Freistaates Thüringen für Integration, Migration und Flüchtlinge (BIMF) im Thüringer Ministerium für Migration, Justiz… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

„Naturschutzzertifkate für biologische Vielfalt“ ist ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Wir freuen uns über die Wertschätzung, die dem Projekt mit dieser Auszeichnung entgegengebracht wird. Der Preis wird an repräsentative Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Vorbildlich ist das Projekt, weil es Modellcharakter besitzt und auf andere Regionen übertragbar ist. Außerdem sensibilisiert es die Öffentlichkeit für den Schutz… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Projektstatus-Updates, Streuobstwiesen

Flüssiges Gold

Oft ist es für Streuobstwiesenbesitzer nicht möglich das gesamte Obst zu verbrauchen oder zu verkaufen. Aber wohin mit den vielen Äpfeln, Birnen und Kirschen? Eine Möglichkeit, ist die Saftherstellung. Was ist das Besondere an Säften aus Streuobst im Gegensatz zum industriell hergestellten Saft? Um beim Beispiel des Apfels zu bleiben: Der industriell hergestellte Apfelsaft besteht… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

„Aus den Träumen des Sommers wird im Herbst Marmelade gemacht“ (englische Gartenweisheit).

Es ist Herbst – die Obstbäume bestechen den Besucher mit ihrem betörenden Farbkleid und mancher nimmt sich einige der herabgefallenen Blätter mit nach Hause. Gerade für Kinder eine herrliche Zeit, denn die bunten Blätter sind begehrtes Sammelgut für Basteleien. Auch die reifen Früchte hängen nun in voller Pracht an den Streuobstbäumen, bereit gepflückt zu werden.… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Mahdzeit

Ein betörend würziger Duft liegt über den Streuobstwiesen: Es ist Mahdzeit! Ohne regelmäßiges Mähen der Wiese dringen Sträucher und Büsche immer mehr vor, bis schließlich ein Wald entstehen würde und die typische Artenvielfalt verloren ginge. Damit sich nicht nur die starken durchsetzen, ist regelmäßiges Mähen zweimal im Jahr wichtig. Die Mahd bietet den Wiesenkräutern und… Weiterlesen »

Spenden Fördermitglied werden