| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Fett- und Magerwiese

Der Name verweist nicht etwa auf die Dicke der Gräser sondern bezieht sich vor allem auf den Untergrund. Fettwiesen wachsen auf nährstoffreichen und feuchten Böden. Diese „gehaltvollen Böden“ entstehen meist durch übermäßige Düngung und häufiges Mähen, wobei das Mahdgut meistens auf der Wiese liegen gelassen wird, was den Nährstoffeintrag noch zusätzlich erhöht. Das alles soll… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Frühlingsboten und Blütenpracht

Die ersten Frühlingsboten verzaubern die Streuobstwiesen. Mit fröhlichem Gezwitscher läuten Vögel wie der Grünspecht den nahenden Frühling ein und erste Schmetterlinge taumeln über das zarte Grün der Wiesen. Bald erstreckt sich ein Blütenmeer auf den saftigen Wiesen. Viele Gräser und Kräuter beginnen schon früh den neuen Lebenszyklus und locken Bestäuber an. Mit der Zeit zieht… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Vielfältiger Lebensraum Streuobstwiese: Strukturvielfalt im und auf dem Boden

Das Besondere an Streuobstwiesen ist ihre Strukturvielfalt. Ein Mosaik aus Lebensräumen macht sie so einzigartig: Hochstämmige Obstbäume, Kleinstrukturen, wie Sträucher, Büsche, Zäune und Reisighaufen, sowie offene Wiesenlandschaften. Der Wechsel unterschiedlicher Habitate bietet vielen Tieren und Pflanzen eine biologische Nische. Finden im geschlossenen Wald vor allem Tiere und Pflanzen Unterschlupf, die sich auf diesen Lebensraum spezialisiert… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Ökosystem Streuobstwiese

Die einmalige Kombination zweier Lebensräume mit einer Vielzahl ökologischer Nischen ist der Grund für den großen Artenreichtum der Streuobstwiesen. Kleinteilige Strukturen bieten Tieren und Insekten Lebensraum, Nistplatz und Nahrungsquelle. Im Kronendach der Obstbäume aber auch im Unterwuchs der Wiesen finden viele Vogelarten einen Platz zum Nisten und Brüten. Höhlen und Spalten der Stämme alter Bäume,… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Streuobstwiesen – ein Hotspot der Artenvielfalt

Streuobstwiesen gehören zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen in Europa. Streuobstwiesen sind einer der artenreichsten Lebensräume, die wir in Mitteleuropa haben. Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch sind. Leben findet man in allen „Etagen“ einer Streuobstwiese: Zum einen im Unterwuchs, den Wiesen, in der unzählige blühende Kräuter und Gräser… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Streuobstwiesen

Broschüre über zertifizierte Streuobstwiesenprojekte

In unserer Broschüre erfahrt ihr, wieso Streuobstwiesen so wertvoll für die biologische Vielfalt sind und wie sich Unternehmen und Privatpersonen an deren Schutz beteiligen können: Mit dem Erwerb von Naturschutzzertifikaten Vielfalt fördern. Stück für Stück.  

Spenden Fördermitglied werden