Naturpark Insel Usedom
Endlose weiße Sandstrände, Dünen und steile Felsen an der Küste, im Hinterland Wälder, Wiesen, Moore und Seen: Die Landschaft des Naturparks Insel Usedom verspricht Erholung pur.
Endlose weiße Sandstrände, Dünen und steile Felsen an der Küste, im Hinterland Wälder, Wiesen, Moore und Seen: Die Landschaft des Naturparks Insel Usedom verspricht Erholung pur.
Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von 1.315 km2 nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins. Wasser, weite Niederungen, und die Havel, deren Unterlauf den Naturpark durchfließt, prägen das Gebiet. Bekannt ist das Westhavelland als überregional bedeutsamer Rastplatz für nordische Zugvögel, als Lebensraum der letzten Großtrappen Deutschlands und als Deutschlands erster Sternenpark.
In der mit seinen sanften Hügeln besonders anmutigen holsteinischen Landschaft liegt im Städtedreieck Kiel, Rendsburg und Neumünster der Naturpark Westensee. Inmitten dieser herrlichen Natur, in einer typisch holsteinischen Knicklandschaft, findet man plätschernde Bäche und Flüsse, ruhige Seen, erfrischende Wälder, grüne Wiesen und überschaubare Felder. Das kleinteilige Landschaftsmosaik ist ideal für individuelle Erlebnisse.
Natürlich gesund!
Zwischen Bielefeld und Sauerland, Paderborn und Weser erstreckt sich der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Die Naturparkregion entlang der Kämme der Egge und des Teutoburger Waldes ist als „grüne Lunge“ Nordrhein-Westfalens bekannt und bei Naturfreunden und Erholungssuchenden sehr beliebt.
Der Naturpark Südeifel bildet den deutschen Teil des grenzüberschreitenden Deutsch-Luxemburgischen Naturparks. Er ist der erste grenzüberschreitende Naturpark in Europa. Auf dem Gebiet des Naturparks sind drei Kernzonen mit einer Fläche von jeweils 500 ha ausgewiesen.
Markenzeichen des 680 Quadratkilometer großen Naturparks ist der Stechlinsee – mit 425 ha Größe und ca. 69 m Tiefe der letzte große nährstoffarme Klarwassersee Norddeutschlands. In den Tiefen des Stechlins lebt mit der Fontane-Maräne eine ausschließlich in diesem See vorkommende, eigenständige Fischart.
In uralten Zeiten halfen sieben Riesen dem Rhein einen Lauf durch einen Höhenzug nahe der kleinen Stadt Königswinter zu bahnen. Nach getaner Arbeit klopfte jeder von ihnen seinen Spaten auf den Boden, damit der Dreck sich löste. Als die sieben Riesen ihre sieben sauberen Spaten schulterten und sich auf den Heimweg machten, standen an dieser Stelle sieben Berge.
„Den Naturpark mit allen Sinnen erleben“, dieser Leitspruch macht deutlich, was Sie bei einem Besuch in der einzigartigen Naturlandschaft des Naturparks Schwalm-Nette erwartet. Ein dichtes Netz ausgewiesener Wanderwege auch in Premiumqualität und gut geführte Radwanderrouten erschließen dem Besucher eine vom Wasser geprägte Erlebniswelt, in der es nicht nur eine faszinierende Fauna und Flora gibt, sondern auch viele Zeugnisse einer abwechslungsreichen Geschichte.
Als einzigartige Kulturlandschaft zeichnet sich die Region des Naturparks durch ihre besondere Naturschönheit aus. Das abwechslungsreiche Hügelland wird durchzogen von der Schlei, die sich als ein ungefähr 42 km langer Meeresarm der Ostsee zwischen Schleimünde und Schleswig erstreckt.
Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge wurde im Jahr 2015 als Zusammenschluss der Naturparke Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge gegründet und durch weitere Flächen ergänzt. Dreiviertel der gesamten Fläche sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Die wald- und gewässerreichereiche Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge zählt zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Mit dem Rothaarsteig und dem Sauerland-Höhenflug durchziehen gleich zwei bundesweit bekannte Premiumwanderwege den Naturpark.