Naturpark Soonwald-Nahe

Vom herbschönen Hunsrück über die Quarzitkämme des sagenhaften Soonwaldes bis hin zu den sonnenreichen Rebhängen im Nahetal – im Naturpark Soonwald-Nahe lässt sich Vielfalt mit allen Sinne entdecken.

Naturpark Siebengebirge

In uralten Zeiten halfen sieben Riesen dem Rhein einen Lauf durch einen Höhenzug nahe der kleinen Stadt Königswinter zu bahnen. Nach getaner Arbeit klopfte jeder von ihnen seinen Spaten auf den Boden, damit der Dreck sich löste. Als die sieben Riesen ihre sieben sauberen Spaten schulterten und sich auf den Heimweg machten, standen an dieser Stelle sieben Berge.

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Das grüne, waldreiche Herz der reich strukturierten Kultur- und Erholungslandschaft bilden die fünf Naturräume Welzheimer Wald im Süden, Murrhardter und Mainhardter Wald im Zentrum sowie Löwensteiner und Waldenburger Berge im Norden. Diese Landschaften werden begrenzt durch die Städte Backnang, Heilbronn, Öhringen, Schwäbisch Hall, Gaildorf, Lorch und Schorndorf. Zum Wandern und Radfahren ist der Naturpark mit… Weiterlesen »

Naturpark Saar-Hunsrück

EdelSteinReich, seit Kelten & Römern – Kostbare Erlebnisregion für Abenteurer und Genießer

Die 2.055 km2 artenreiche und vielfältige Natur- und Kulturlandschaft im länderüberschreitenden Naturpark Saar-Hunsrück mit Nationalpark Hunsrück-Hochwald erstreckt sich von der Mosel und der Saarschleife bis auf die Höhen des Hunsrücks. Der Naturpark bietet als zertifizierte Premium-Wanderregion Genusswandern mit Trekkingcharakter auf hohem Niveau und offeriert auch begeisterten Freizeitrad-, Rennrad bis Gravelbike-Fahrern und Kulturfreunden ein abwechslungsreiches Erlebnis-Angebot in allen Jahreszeiten.

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland

Landschaft, Kultur und Geschichte fügen sich hier zu einem einzigartigen Erscheinungsbild zusammen. Landschaftlich dominant sind die namensgebenden Triasschichten, Sedimentgesteine, die vor rund 250 Mio. Jahren entstanden sind. Sie bilden die Grundlage für das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, welches das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas ist.

Naturpark Neckartal-Odenwald

Reizvolle Fluss- und Mittelgebirgslandschaften in beeindruckender Fülle und Vielfalt, tiefeingeschnittene Täler, Felsen und Wiesen prägen das Landschaftsbild des Naturparks Neckartal-Odenwald. Mittelalterliche Burgen und Schlösser, idyllische Dörfer und eindrucksvolle Aussichtspunkte zum Verweilen ein.

Naturpark Haßberge

Vielfältig und Kleinteilig, das Land der Burgen, Schlösser und Ruinen.

Die sanften Mittelgebirgszüge der Haßberge verknüpfen unvergessliche Landschaftsbilder mit äußerst vielfältiger Natur, Kultur und Geschichte. Mehr als die Hälfte des Naturparks ist mit Wald bedeckt und prägt im Wechsel mit malerischen Dörfern und Städten, Feldern, Hecken, Wiesen, Weinbergen und Gewässern wesentlich den Charakter des Naturparks.

Naturpark Frankenhöhe

Der Naturpark Frankenhöhe ist im süddeutschen Raum eines der sonnenreichsten Gebiete. Extreme Wetterschwankungen sind selten. Dieses ausgeglichene Klima, das Erholungsorten, wie Burgbernheim, Dietenhofen, Feuchtwangen und Schillingsfürst staatliche Anerkennung einbrachte, bietet daher nicht nur Schonung für die Menschen, die hier leben, sondern auch für viele Pflanzen und Tiere.

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Erdgeschichte, Natur und Landschaft erleben, Kultur entdecken.

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark) lädt dazu ein, eine reizvolle und geschichtsträchtige Landschaft zu entdecken. Sie ist geprägt von mehr als 500 Millionen Jahren bewegter Erdgeschichte, einem facettenreichen Naturraum, Jahrtausende alter Kultur und nicht zuletzt von der Gastfreundschaft der Menschen, die zahlreiche Besucher anlockt.