Naturpark Hümmling

Durch Moore, Wälder, Heiden und entlang steinerner Zeitzeugen.

Sanfte Hügel und tiefe Wälder, weite Moore und Heiden, Fließgewässer mit ihren Auen, kostbares Kulturgut und liebenswerte Dörfer prägen den Geestrücken.

Mit dem Fahrrad oder zu Fuß entdecken Naturbegeisterte auf zahlreichen Wegen durch die Natur die Baukunst aus fünf Jahrtausenden: von Großsteingräbern der Jungsteinzeit und Grabhügelfeldern der Bronzezeit über Mühlen aus verschiedenen Jahrhunderten bis hin zur einzigartigen Barockschlossanlage Clemenswerth.

Naturpark Wildeshauser Geest

Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise durch einen der größten Naturparke Deutschlands südwestlich der Städte Oldenburg und Bremen. In einer erlebnisreichen Geestlandschaft mit gut ausgebauten und ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen erwartet Sie die ideale Mischung aus Natur, Kultur und sportlichen Angeboten.

Naturpark Südheide

Wo Perlen wachsen und der Adler ·sein Revier hat.

Der Naturpark Südheide liegt nur wenige Kilometer nördlich von Celle zwischen den be­schaulichen Heideorten Eschede, Hermannsburg, Müden, Unterlüß und Winsen/ Aller. Der Charakter des Naturparks, dessen Böden, Geologie und Relief ihren Ursprung in der Eis­zeit haben wird heute vor allem durch eines der größten zusammenhängenden Waldge­biete in Niedersachsen qepräqt.

Naturpark Südeifel

Naturerlebnis im Süden der Eifel

Die rauen Höhenzüge des Isleks, die sanften Hügellandschaften des Bitburger Gutlandes und die bizarren Felsformationen des Ferschweiler Plateaus – jede Landschaft repräsentiert einen außergewöhnlichen Formenschatz. Mit den im Naturpark Südeifel verfügbaren Rollstuhlzuggeräten können auf ausgewählten Wegen auch mobilitätseingeschränkte Personen die gesamte Bandbreite des Naturparks erleben. So wird Natur für Alle erlebbar.

Naturpark Schwalm-Nette

Wandervolle Wasserwelt

Vom Wasser der namensgebenden Flüsse Schwalm und Nette sowie einer Vielzahl von fließenden und stehenden Gewässern geprägt, verläuft die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Schwalm-Nette entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Mit ihren charakteristischen Kopfweiden und reichhaltigen Geschichte ist sie exemplarisch für die niederrheinische Kulturlandschaft.

Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Herzlich willkommen im größten Naturpark Deutschlands!

Er vereint wunderschöne Naturschutzgebiete mit Kultur- und Industriedenkmälern, die Zeugnisse von einer der ältesten Industrieregion Europas sind. Entdecken Sie diese vielseitige Landschaft bei einer Wanderung mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern, bei einer Übernachtung auf den Trekkingplätzen oder besuchen Sie unsere Naturpark-Infozentren.

Naturpark Obere Donau

Dort, wo sich die Donau über mehrere Millionen Jahre tief in das Kalkgestein des Weißjuras eingeschnitten hat, liegt der Naturpark Obere Donau. Hier ragen manche Felsen bis zu 200 Meter hoch in den Himmel und bieten atemberaubende Ausblicke über die Landschaft.

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Im Wald und auf der Heide.

Landschaftliche Vielfalt ist das Markenzeichen des Naturparks. So finden sich Wald, Moor, Streuobstwiesen und Bergbaufolgelandschaft jeweils in unmittelbarer Nachbarschaft. Seinen Namen verdankt der Naturpark jedoch den weiten Heideflächen im Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Hier kann man von Mitte August bis Anfang September verschiedene Farbnuancen von hellrosa bis dunkelviolett blühender Heide erleben.

Naturpark Lüneburger Heide

In einer Region, in der das Wort „Berg“ immer mit einem Augenzwinkern begleitet ist, sind Heidschnucken mit ihrer langen grauen Wolle fast so etwas wie ein Wappentier. Früher Zentrum der landwirtschaftlichen Arbeit, heute Landschaftspfleger, symbolisieren die Schnucken die Verbindung von Tradition und Moderne in der Lüneburger Heide perfekt

Naturpark Elm-Lappwald

Im welligen Hügelland östlich von Braunschweig liegt der Naturpark Elm-Lappwald. Die von bewaldeten Höhenzügen und fruchtbaren Löss-Mulden geprägte Landschaft war bereits in der Jungsteinzeit dauerhaft von Menschen besiedelt. Zu den eindrucksvollsten Zeugen dieser Epoche zählen Megalith- und Hügelgräber sowie Funde aus der Altsteinzeit wie sie mancherorts im Naturpark zu finden sind.

Spenden Fördermitglied werden