Besucherinformation
Tourismusinformation
Sauerland-Tourismus e.V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
Tel.: (+49) 02974/96980
Fax: (+49) 02974/969833
www.sauerland.de
Naturhighlights
Als zweites Bundesweites NNM wurden am 19.04.2017 die
„Bruchhauser Steine“ im Hochsauerlandkreis durch Umweltminister Remmel ausgewiesen. Der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge ist der erste Naturpark in Deutschland mit einem anerkannten NNM von gesamtstaatlicher Bedeutung. Die Felsköpfe der Bruchhauser Steine bilden einen einzigartigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Sie sind Brutplatz von Wanderfalke und Uhu. In den Felsspalten wachsen seltene Flechen, Moose und Blütenpflanzen. Durch archäologische Befunde belegt, haben die Bruchhauser Steine eine herausragende landeskundliche und kulturhistorische Bedeutung. Eine Vielzahl weiterer Naturhighlights finden sich in der Gebietskulisse des Naturparks Sauerland Rothaargebirge:
- Pumpspeicherwerk
- Wilzenberg mit Wilzenbergturm
- Bigge- und Listersee
- Henne- und Sorpesee
- Schlüsen-Lehrpfad Junkernhöh
- Nordhelle mit Ebbemooren und Robert-Kolb-Turm
- Attendorner Tropfsteinhöhle
- Dechenhöhle
- NSG Stilleking
- Wennepfad
- Naturparadies Hallenberg und Liesetal
- Hochheide
- Kahler Asten
- Medebacher Bucht
- Nationales Naturerbe Trupbacher Heide
- NSG Wetterbachtal
- Felsenmeer Hemer
- Kyrill-Pfad
- Wisent-Wildnis am Rothaarsteig
- NSG Grubengelände „Hörre“ und Schieferpfad
- Waldskulpturenweg
Kulturhighlights
- Aussichtsturm Hohe Bracht
- Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden, Wissens- und Rätselpark
- Kulturgut Schrabbenhof
- Sauerländer Kleinbahn / Märkische Museumseisenbahn
- Kump mit Eishäuschen
- Bergbaumuseum Sicilia-Schacht
- Ginsburg mit Hammergewerkehaus
- Kindelsbergturm
- Historischer Hauberg Fellinghausen
- Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth
- Burg Altena
- Luisenhütte
- Deutsches Höhlenmuseum
- Schloss Bad Berleburg
Teilnahme an Programmen
Der Naturpark kooperiert mit
Naturpark-Schulen. Der Naturpark kooperiert mit
Naturpark-Kitas.