Herzlich willkommen im größten Naturpark Deutschlands!
Er vereint wunderschöne Naturschutzgebiete mit Kultur- und Industriedenkmälern, die Zeugnisse von einer der ältesten Industrieregion Europas sind. Entdecken Sie diese vielseitige Landschaft bei einer Wanderung mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern, bei einer Übernachtung auf den Trekkingplätzen oder besuchen Sie unsere Naturpark-Infozentren.
Wald der Zukunft auf der Hohen Bracht
Heiße Sommer und zu wenig Regen machen den Wäldern immer mehr zu schaffen. Insbesondere die Trockenheit raubt den Bäumen ihre Widerstandskraft und sie werden anfällig für Sturmschäden und Schädlingsbefall. Unser Gewinnerbeitrag im Landeswettbewerb Naturpark.2024.NRW setzt genau hier an: Aus einer Reihe von vorgeschlagenen Bäumen, die durch eine Fachjury anhand von Kriterien und schlussendlich welche die höhere Naturschutzbehörde offiziell als sog. „Generationenbäume“ anerkannt wurden, werden aus Saatgut neue Bäume gezogen und bald angepflanzt werden.
Mehr unter https://www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de/de/naturschutz/generationenwald
Rund 50 Gebiete, die sich für ein besonderes Naturerleben eigenen, liegen in Südwestfalen – Die Naturschätze vor der Haustür. Hier erfahrt ihr mehr:
https://www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de/de/naturerholung/naturschaetze-suedwestfalen
Neben dicht bewaldeten Höhenzügen und grünlandgeprägten Tälern bereichern auch zahlreiche Talsperren, darunter die große Biggetalsperre, der Sorpe- und Hennesee das Landschaftsbild. Insofern bietet der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge ideale Voraussetzungen für einen abwechslungs- und erlebnisreichen Ausflug oder Urlaub. Wandern, Radfahren, Wasser- und Wintersport sind nur einige der zahlreichen möglichen Freizeitaktivitäten.
Zu den Attraktionen im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge zählen neben den Talsperren verschiedene Aussichtstürme, mehrere Burgen und Wallburganlagen, Kirchen und Museen sowie einige der bekanntesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands, darunter die Attahöhle und die Dechenhöhle.
Die Erhaltung und Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft und der darin enthaltenen naturnahen Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind ein zentrales Anliegen des Naturparks. Diese Elemente bilden die Grundlage für den angestrebten nachhaltigen Tourismus, in dem naturbezogene Angebote eine wichtige Rolle spielen. Ein besonderes Anliegen des Naturparks ist es daher, über die Zusammenhänge von Geologie, Pflanzen- und Tierwelt zu informieren sowie Wissen über die Geschichte und Kultur der verschiedenen Teilräume des Naturparks (Sauerland, Siegerland-Wittgenstein) zu vermitteln.
Trekking – Wandern mit Rucksack und Zelten mitten in der Natur, Tourenplanung auf eigene Faust: Unabhängigkeit – Individualismus – Nähe zur Natur, schlafen unterm Sternenzelt – Ruhe, weitere Blicke übers Tal und die Naturidylle genießen. All‘ das bieten die sechs Trekkingplätze im Raum Hallenberg, die unweit des Wanderweges Sauerland-Höhenflug errichtet wurden. Ihr könnt hier auf diesen abgeschiedenen Naturlagerplätzen legal ein Zelt aufschlagen. Jeder Naturlagerplatz ist mit einer Komposttoilette ausgestattet und bietet euch auf einer Zeltplattform Platz für bis zu zwei Zelte (Größe pro Plattform ca. 3,5 x 4,5 m). Hier gibt’s weitere Informationen und den Link zur Buchung: www.naturpark-trekking.de
Unterwegs im Balver Wald mit Naturparkführerin Michaela Rothhöft
Wandern tut der Seele gut, trainiert den Kreislauf; so auf der Wanderung mit Michaela Rothhöft durch den Balver Wald. Der Wettergott meint es gut mit den rund 20 Wanderern, die sich an einem sonnigen Sonntagmorgen Ende Januar vor der Balver Höhle eingefunden haben. Die Sonne lacht vom wolkenfreien Himmel. Das Frühjahr grüßt von weitem; man kann es nur erahnen. Trutzig erhebt sich das mächtige Eingangsportal der Balver Höhle über dem Parkplatz. „Das ist Europas größte Kulturhöhle“, erklärt Michaela Rothhöft, erinnert daran, dass die riesige Karsthöhle einer der wichtigsten archäologischen Fundplätze in Deutschland ist. Hier wurden bei Grabungen u.a. Skelette von Mammut und Höhlenbär gefunden. Heute wird die Höhle mit ihrer außergewöhnlichen Akustik als Veranstaltungsort genutzt. Der Weg führt die Wandergruppe zunächst zum Schloss Wocklum. Eine Hainbuchenallee führt geradewegs darauf zu. Ein ganz besonderes Erlebnis, unter den 250 Jahre alten Hainbuchen zu schreiten, die den Weg so malerisch säumen.
[Textauszug aus dem komplett-Magazin, Plettenberg, Autor: Martin Büdenbender, Teilnehmer der Wanderung]
Sauerland-Höhenflug „Nur Fliegen ist schöner!“
250 faszinierende Kilometer, atemberaubende Fernsichten, idyllische Lichtungen, markante Aussichtstürme, saftige Bergweiden und purpurfarbene Hochheiden, prägnante Berggipfel, jede Menge Aussichtspunkte: Das und noch vieles mehr erwartet Wanderer auf dem Sauerland-Höhenflug! Von den beiden Startpunkten Meinerzhagen und Altena im Westen des Sauerlands quer durch den Naturpark Sauerland Rothaargebirge bis ins hessische Korbach erleben Wanderer überall fantastischen Panoramaaussichten mit einer herrlichen Naturidylle, erfahren ganz viel Ruhe und Entspannung fernab des täglichen Trubels. Angelegt mit einem Wegeverlauf über die Gipfel und Kämme von Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge ist es daher auch nicht verwunderlich, dass das Motto des Sauerland-Höhenflugs „Nur Fliegen ist schöner!“ lautet. Wer hier wandert, der darf sich auf ausgedehnte Wälder, verwunschene Moore, aber auch weite Bergwiesen und beschauliche Fachwerkdörfer freuen. Mehr Informationen – u. a. zur Tourenplanung – unter https://www.sauerland-hoehenflug.de/de/
Mit der Bahn
Diverse Bahnhöfe liegen im Streckennetz der Linie 34 der Deutschen Bahn (Nord-Süd-Route Siegen – Iserlohn).
Die Rothaar-Bahn (RB 93) fährt die Bahnhöfe Siegen-Erndtebrück-Bad Berleburg der Gebietskulisse an.
Mit der Linie RE 57 – Dortmund-Sauerland-Express – wird die Linie Dortmund Hbf-Winterberg und zurück verbunden.
Mit dem Auto
Von Norden: A45 | A46
Von Westen: A4
Von Süden: A45
Von Osten: A46
Individuelle Weiterfahrt zum Zielort
Naturpark Sauerland Rothaargebirge e. V.
Im Ohle 12
57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
Naturpark-Infozentrum Bad Berleburg
Marktplatz 1a
57319 Bad Berleburg
Naturpark-Infozentrum Burbach
Ginnerbach 2
57299 Burbach
Naturpark-Infozentrum Medebach
Marktplatz 1
59964 Medebach
Naturpark-Infozentrum Hemer
Deilinghofer Straße 71
58675 Hemer
Naturpark-Infozentrum Meinerzhagen
Zur Alten Post 1
58540 Meinerzhagen
Naturpark-Infozentrum LeKi
Tourist Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstraße 18
57368 Lennestadt
Sauerland-Tourismus e. V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg – Bad Fredeburg
Tel.: (+49) 02974/96980
Fax: (+49) 02974/969833
www.sauerland.com/de/
Touristikverband Siegen-Wittgenstein e. V.
Koblenzer Straße 73
57072 Siegen
Tel.: (+49) 271 3331017
Fax: (+49) 271 333291029
www.siegen-wittgenstein.info/de/
Als zweites Bundesweites NNM wurden am 19.04.2017 die „Bruchhauser Steine“ im Hochsauerlandkreis durch Umweltminister Remmel ausgewiesen. Der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge ist der erste Naturpark in Deutschland mit einem anerkannten NNM von gesamtstaatlicher Bedeutung. Die Felsköpfe der Bruchhauser Steine bilden einen einzigartigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Sie sind Brutplatz von Wanderfalke und Uhu. In den Felsspalten wachsen seltene Flechen, Moose und Blütenpflanzen. Durch archäologische Befunde belegt, haben die Bruchhauser Steine eine herausragende landeskundliche und kulturhistorische Bedeutung.
Eine Vielzahl weiterer Naturhighlights finden sich in der Gebietskulisse des Naturparks Sauerland Rothaargebirge:
Der Naturpark nimmt am Programm Naturpark-Schulen teil.
Der Naturpark nimmt am Programm Naturpark-Kitas teil.