KI-Nationalpark


Nationalparke und Wildnisgebiete bewahren nicht nur die biologische Vielfalt und die dahinterliegenden ökologischen Prozesse, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Bildung, Forschung und Erholung. Indem sie weitgehend ungestörte Naturprozesse ermöglichen, wirken sie als bedeutende CO₂-Senken und Hotspots der Biodiversität. Doch Klimawandel und zunehmende menschliche Nutzung setzen diese Schutzgebiete zunehmend unter Druck und können ihre wertvollen Funktionen beeinträchtigen.
Unser Ansatz
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt das Projekt ein schutzgebietsübergreifendes, KI-gestütztes Monitoringsystem. Mithilfe von Kamerafallen, Audiorecordern, Klimaloggern und Waldverjüngungsinventuren werden umfassende Daten zu Biodiversität, Umweltbedingungen und menschlicher Nutzung gesammelt. Diese Methoden sind nicht-invasiv, vergleichsweise leicht umsetzbar und ermöglichen ein deutschlandweit standardisiertes Vorgehen.
Methoden im Überblick
- Fotofallen: Dokumentation von Säugetieren wie Rehen, Füchsen, Wildschweinen etc.
- Audiologger: Aufnahmen von Vogelgesängen, Fledermausrufen und menschlichen Geräuschen
- Klimalogger: Erfassung von Bodenfeuchte und Lufttemperatur
- Vegetationsaufnahmen: Baumartenzusammensetzung, Verbissintensität etc.
- KI-Analyse: Automatisierte Bestimmung von Arten und Störungsquellen
Arbeitspakete
- Projektmanagement und -koordination
- Aufbau und Betrieb des bundesweiten Monitoring-Netzwerks
- Entwicklung und Training von KI-Klassifikatoren
- Analyse von Zusammenhängen zwischen Biodiversität, Klima und menschlicher Aktivität
- Kommunikation, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
Erwartete Ergebnisse
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können die großen Datenmengen effizient ausgewertet werden. So lassen sich Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Artenvielfalt und menschlicher Aktivität erkennen – und Schutzgebietsmanager:innen können gezielt reagieren. Auf diese Weise trägt das Projekt dazu bei, die Rolle der Nationalparke und Wildnisgebiete als CO₂-Senken zu sichern und langfristig das Naturerbe Deutschlands zu bewahren.