Datenschutzerklärung KI NLP
Datenschutzinformationen für die Aufnahme von Audio- und Videodaten im „KI-Nationalpark“
Angaben zum Verantwortlichen und Kontaktdaten
Für die Datenverarbeitung sind
- der Nationale Naturlandschaften e.V., Pfalzburger Straße 43/44, 10717 Berlin,
- die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Friedrichstraße 39, 79098 Freiburg sowie
- die biometrio.earth GmbH, c/o Halle 4, Halbergstraße 4, 66121 Saarbrücken gemeinsam verantwortlich (nachfolgend „wir“ oder „uns“).
Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unten unter Ziffer 6.
Zwecke der Datenverarbeitung
Nationalparke und Wildnisgebiete bewahren eine große biologische Vielfalt und die dahinterliegenden ökologischen Prozess. Doch Klimawandel und zunehmende menschliche Nutzung setzen diese Schutzgebiete zunehmend unter Druck und können ihre Funktionen beeinträchtigen. Ziel des „KI-Nationalparks“ ist es, Biodiversität, Klimaeinflüsse und menschliche Nutzung sichtbar zu machen und die Einflüsse zu analysieren.
Um dies zu erreichen, entwickelt das Projekt ein schutzgebietsübergreifendes, KI-gestütztes Monitoringsystem. Mithilfe verschiedener Analysen in den Schutzgebieten werden deutschlandweit umfassende Daten zu Biodiversität, Umweltbedingungen und menschlicher Nutzung gesammelt. Dabei werden unter anderem auch Audio- und Videodaten erstellt, die auch personenbezogene Daten der Besucher enthalten können.
Zweck der Erstellung dieser Aufnahmen ist die Bestimmung der Biodiversität sowie die Untersuchung, welchen Einfluss z.B. verschiedene Geräusche (wie menschliche Stimmen, Musik, Fahrzeuge usw.) auf diese haben.
Die erstellten Audioaufnahmen werden dabei mit Hilfe einer Software nach Vogelstimmen sowie menschlichen bzw. mensch-gemachten Geräuschen durchsucht. Anschließend wird dokumentiert, welche Art des Geräuschs sich zu welcher Uhrzeit zugetragen hat. Dadurch können z.B. auch Rückschlüsse darauf gezogen werden, wann sich wo welche Vogelart aufgehalten hat. Eine darüberhinausgehende Analyse etwaiger personenbezogener Daten in den Audioaufnahmen erfolgt nicht.
Im Rahmen der Analyse der Videoaufnahmen wird im ersten Schritt mit Hilfe einer Software eine Unkenntlichmachung etwaiger abgebildeter Menschen vorgenommen. Anschließend wird dokumentiert, was auf der Aufnahme zu sehen ist (also z.B. Fahrzeug, Mensch, Tier usw.). Auch dadurch können Rückschlüsse auf die Biodiversität sowie den Einfluss von Besuchern auf diese geschlossen werden.
Die Ergebnisse des Projekts enthalten mithin keine personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind die Folgenden:
- Für die Universität Freiburg: 6 Abs. 1 e), Abs. 3 b) DSGVO i.V.m. § 13 LDSG (BW);
- Für den Nationale Naturlandschaften e.V. sowie die Biometrio.earth GmbH: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund des berechtigten Interesses an der wissenschaftlichen Forschung zur Biodiversität in Schutzgebieten in Deutschland.
Kategorien von Empfängern der Daten
Im Rahmen der Auswertung der Aufnahmen verwenden wir verschiedene Software, um die Biodiversität in dem jeweiligen Schutzgebiet zu bestimmen. Dabei setzen wir zum Teil auch Auftragsverarbeiter ein. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Eine darüberhinausgehende Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer
Die Aufzeichnungen werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Beim Projekt „KI-Nationalpark“ arbeiten der Nationale Naturlandschaften e.V., die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, sowie die biometrio.earth GmbH (im Folgenden auch „die Parteien“) eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Sie sind daher innerhalb der Verarbeitung der Audio- und Videodaten im Rahmen des „KI-Nationalparks“ gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DS-GVO).
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Parteien vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Art. 13 und 14 DSGVO. Diese Vereinbarung ist notwendig, da im Rahmen des Projekts des „KI-Nationalparks“ personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden.
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt:
Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist
- Der Nationale Naturlandschaften e.V. für die Erhebung der Audio- und Videodaten in den Schutzgebieten sowie die Übermittlung an die weiteren Parteien zuständig;
- die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist für die Verarbeitung der Videodaten zuständig;
- die biometrio.earth GmbH ist für die Verarbeitung der Audiodaten zuständig.
Der Nationale Naturlandschaften e.V. macht den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei hat jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen lassen. Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Ihre untenstehenden Datenschutzrechte können beim Nationale Naturlandschaften e.V. geltend gemacht werden unter datenschutz@nationale-naturlandschaften.de.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.