Schutzgebietsmanagement & Naturschutz und Projekt

Potenzialstudie für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes (PANK)

Illustrationen: Sophia M. Phildius | Wissenskommunikation
Anna Bach
Anna Bach
Fachreferentin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz / Biosphärenreservate
Dr. Neele Larondelle
Dr. Neele Larondelle
Leiterin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz | Stellvertretende Geschäftsführerin
Mira Franzen
Mira Franzen
Fachreferentin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz / Natürlicher Klimaschutz
Lebensräume wie Moore, Wälder, Auen und Küsten sind unsere wirksamsten natürlichen Klimaschützer. PANK soll sichtbar machen, welche Möglichkeiten in den Nationalen Naturlandschaften für die Stärkung dieser Klima- und Artenschutzfunktion bereitstehen. Vernetzung und Beratungsangebote zu Maßnahmen in verschiedenen Bereichen, soll die spätere Umsetzung von Renaturierungsprojekten im Rahmen des Atkionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördern.

Sichtbarkeit für Natürlichen Klimaschutz in den NNL

Über ein Drittel der Nationalen Naturlandschaften (NNL) – von den Küsten bis ins Hochgebirge – sind Modellgebiete für Natürlichen Klimaschutz. Die rund 120 Projektideen aus den NNL sollen im Laufe des Projekts konkretisiert und von den Gebieten in Projektanträge für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) übertragen werden.

Um die Sichtbarkeit für Natürlichen Klimaschutz in den NNL zu erhöhen, werden im Rahmen des Projekts zusammen mit einer Wissenschaftsillustratorin anschauliche Illustrationen und Infografiken entwickelt, die die Themenfelder Klimaschutz und Artenvielfalt greifbar machen, sowie Beispiele für Renaturierungsmaßnahmen relevanter Lebensräume zeigen. Die Bereitstellung der Infografiken als Ausstellungsmodule für die NNL und die Entwicklung von Social-Media-Beiträgen, soll dabei unterstützen das Thema Natürlicher Klimaschutz für alle verständlicher zu machen.

Gemeinsam stärken wir unsere wirksamsten Klimaschützer

Mit der Identifizierung konkreter Maßnahmen im Kontext der Nationalen Naturlandschaften, leisten wir einen entscheidenden Beitrag dazu, gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die ein dauerhaftes Speichern von Kohlenstoff, eine landschaftliche Anpassung an Klimaveränderungen sowie den Schutz und die Wiederherstellung biologischer Vielfalt ermöglichen.

Projektlaufzeit

April 2023 bis März 2026

Beteiligte Mitglieder

51 Modellgebiete (27 Naturparke, 14 Biosphärenreservate, 9 Nationalparke, 1 Wildnisgebiet)

Spenden Fördermitglied werden