Ausgangszustand
Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt eine gut verteile Altersstruktur. Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien Birnenstandorte in der Rhön. Als Altbäume sind die Sorten Williams Christbirne, Clapps Liebling, Kongressbirne und Alexander Lucas vorhanden. Es empfiehlt sich hier der Aufbau eines Birnenerhaltungsgarten. Die Wiese ist sehr artenreich. Die Artenvielfalt sollte durch die entsprechende Mahdtechnik erhalten und in einigen Bereichen der Wiese verbessert werden.
Prognose
Im Unterwuchs wurde die Artenvielfalt im Mittel- und Oberhang durch eine angepasste Mahdtechnik erhalten. Die vorliegenden Strukturen wurden mit Verbesserungspotenzial bzgl. Totholz/Holzstapel (für Wildbienen) sowie Trockenmauern/Steinhaufen (für Reptilien) beibehalten. Der Baumbestand wurde geringfügig durch den Abgang von Altbäumen und/oder den Ausfall von Jungbäumen reduziert. Die hohe Sortenvielfalt wurde bei besonderer Förderung von Birnensorten durch die Pflege der Altbäume und Nachpflanzungen erhalten. Hierzu besteht eine sehr gute Prognose infolge der idealen Ausgangsvoraussetzungen für alte Obstsorten. Ein Aufwertungspotenzial hinsichtlich der Sortenvielfalt bei Birnen (und Äpfeln) und seltener Sorten kann im Zuge von Ersatzpflanzungen, mit dem Ziel eines Sortenerhaltungsgartens genutzt werden.
Maßnahmen zum Baumbestand
Ziel ist es, eine Streuobstwiese mit altersgemischten Baumbestand aus hochstämmigen Obstbäumen (mindestens 1,80m Stammhöhe) zu schaffen. Bereits bestehende Mittelstämme (bis 1,60m Stammhöhe) bleiben auf den Flächen. Es wird eine Bestandsdichte von 50-70 Bäumen/ha angestrebt, damit für Wiesenpflanzen genügend Licht auf den Boden fällt.
Erziehungsschnitt
Der Erziehungsschnitt dient dem Aufbau eines langfristig stabilen Kronengerüstes und der Entwicklung einer breiten, gut belichteten und zu erntenden Baumkrone. Er findet in den ersten Jahren statt, fördert die Wüchsigkeit und schützt vor Vergreisung.
Mistelbekämpfung
Bei sehr starkem Befall mit Misteln sind entsprechende Sanierungsmaßnahmen förderlich für den langfristigen Erhalt der Gehölze.
Pflegeschnitt
In der Regel wird alle fünf Jahre ein Pflegeschnitt an ertragsfähigen Bäumen durchgeführt. Ziel des Pflegeschnitts ist es, ausreichend Licht und Luft in die Baumkrone zu bekommen.
Revitalisierungsschnitt
Altbäume, die lange nicht geschnitten wurden, können durch einen sogenannten Revitalisierungsschnitt (oder Verjüngungsschnitt) bei regelmäßiger Durchführung langfristig erhalten werden.
Maßnahmen zum Unterwuchs
Ziel ist es, ein artenreiches Grünland (je nach Standort Fettwiese/ -weide oder Magerwiese/ -weide) mit extensiver Nutzung zu etablieren. Die Nutzung bzw. Pflege des Unterwuchses ist grundsätzlich möglich durch Beweidung oder Mahd.
Mahd
Mahd heißt immer mähen und abräumen des Mahdgutes von der Fläche. Diese gemähten Wiesen weisen in der Regel eine höhere Vielfalt an Pflanzen- und Insektenarten auf. Um letztere zu schonen, kommen nur Mähgeräte mit einer einstellbaren Höhe von mindestens acht Zentimetern zum Einsatz. Je nach Beschaffenheit der Wiese erfolgt die Mahd einmal (einschürig), zweimal (zweischürig) oder dreimal (dreischürig) im Jahr. Wird das Mahdgut in Ausnahmefällen nicht abtransportiert, kann die Einrichtung eines Komposthaufens vor Ort erfolgen.
Streuobstwiesen
Maßnahmen zu Kleinstrukturen
Kleinstrukturen spielen zusätzlich eine Rolle für das Vorkommen von Tierarten. Hierzu zählen besonders Randstrukturen wie Zäune, Raine, Gräben, Trockenmauern. Die Kleinstrukturen sollten generell nur sehr kleinflächig auf der Fläche angelegt werden.
Maßnahmen zum Baumbestand
Ziel ist es, eine Streuobstwiese mit altersgemischten Baumbestand aus hochstämmigen Obstbäumen (mindestens 1,80m Stammhöhe) zu schaffen. Bereits bestehende Mittelstämme (bis 1,60m Stammhöhe) bleiben auf den Flächen. Es wird eine Bestandsdichte von 50-70 Bäumen/ha angestrebt, damit für Wiesenpflanzen genügend Licht auf den Boden fällt.
Maßnahmen zum Unterwuchs
Ziel ist es, ein artenreiches Grünland (je nach Standort Fettwiese/ -weide oder Magerwiese/ -weide) mit extensiver Nutzung zu etablieren. Die Nutzung bzw. Pflege des Unterwuchses ist grundsätzlich möglich durch Beweidung oder Mahd.