Forschung und Monitoring in Biosphärenreservaten

Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung haben Biosphärenreservate die Aufgabe neue Wege für eine nachhaltige Mensch-Umweltbeziehung zu entwickeln und zu erproben. Die oft komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Naturhaushalt, Landnutzung, Kultur und sozioökonomischen Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus der Betrachtungen. Forschung und ökologische Umweltbeobachtung dienen der Analyse und Dokumentation der Entwicklung von Biosphärenreservaten und zur Überprüfung der… Weiterlesen »

Erneuerbare Energien in Biosphärenreservaten

Derzeit erfolgt die Energiegewinnung in Deutschland überwiegend auf Grundlage fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle. Mit der im Jahr 2011 von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende strebt diese in den kommenden Jahrzehnten die Umstellung auf eine Versorgung durch erneuerbare Energien an. Die 17 deutschen Biosphärenreservate leisten als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung bereits seit Jahren… Weiterlesen »

Windenergie und Windkraftanlagen

Die Ausweisung von geeigneten Flächen für Windkraftanlagen ist auch in Biosphärenreservaten möglich. Doch Lärmbelästigung, Flächenversiegelung, Störung von Fledermaus- und Vogelarten und die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes sind ein Problem. Darum müssen bei der Ausweisung von Windenergieanlagen in Biosphärenreservaten bestimmte Auflagen erfüllt werden. Hierzu hat das MAB-Nationalkomitee ein Positionspapier mit Kriterien für die Nutzung von Windenergie und… Weiterlesen »