Leitfaden zur Erarbeitung von Nationalparkplänen
Der Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Nationalparkplänen, deren Aufbau, Inhalt und die Einbindung in das Planungsrecht.
Der Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Nationalparkplänen, deren Aufbau, Inhalt und die Einbindung in das Planungsrecht.
Diese Broschüre stellt die Nationalparks in Deutschland und mögliche Aktivitäten für Besucher vor.
In diesem 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Strategiepapier zur nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland werden Visionen für den Biodiversitätsschutz mit Aktionsfeldern verknüpft. Damit erfüllt Deutschland den Artikel 6 des Übereinkommes über die biologische Vielfalt. Es werden Qualitäts- und Handlungsziele definiert sowie Indikatoren für deren Monitoring vorgestellt.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Europas Landschaften eine noch mehr oder weniger ausgeglichene Klimagasbilanz aufweisen, da Emmissionen aus der Vieh- und Ackerwirtschaft durch die Senkenwirkung des Grünlands und v. a. der Wälder ausgeglichen werden können. Intensivere Landwirtschaft und zunehmender Holzeinschlag in den Wäldern sorgen jedoch zunehmend für ein Ungleichgewicht, sodass Europas Landschaft zunehmend zu einem signifikanten Emmissionsherd für… Weiterlesen »
Alte Wälder entfernen CO2 aus der Atmosphäre und speichern ihn in Holz, Laub und Boden. Sie fungieren somit als CO2-Senke. Dennoch sind sie nicht durch internationale Verträge geschützt, da allgemein angenommen wurde, dass alternde Wälder das CO2 langsam wieder abgeben. Diese Annahme wird allerdings mit einer umfassenden Literaturrecherche widerlegt. Gleichzeitig kann gezeigt werden, dass Urwälder… Weiterlesen »
Die überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien in der englischen Originalfassung von Nigel Dudley (Herausgeber) umfassen die IUCN-Definition von Schutzgebieten im Allgemeinen und von den einzelnen Kategorien und erläutern, wie diese anzuwenden sind.
Die Broschüre zeigt die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Evaluierungsverfahrens zur Überprüfung der Managementeffektivität der deutschen Nationalparks. Es wurden Handlungsfelder identifiziert und dazugehörige Kriterien und Standards festgelegt.
Der Bericht stellt die Entwicklung des Borkenkäferbefalls und die Dynamik der Totholzentstehung im Nationalpark Bayerischer Wald dar, die anhand von Luftbildern und Waldinventuren dokumentiert wurden. Des Weiteren werden Ergebnisse von Untersuchungen zu Auswirkungen des Borkenkäferbefalls auf den Wasserhaushalt der betroffenen Gebiete vorgestellt.
Die Broschüre beinhaltet verschiedene Artikel prominenter Autoren zum Thema Nationale Naturlandschaften und Biodiversität, z. B. zu den Zielen des CBD-Schutzgebietsprogramms und zur Bildung und Vermittlung des Wertes von Biodiversität.
Dieses vom Sekretariat der Vertragsstaaten herausgegebene Handbuch zur CBD in englischer Sprache behandelt ausführlich Entscheidungen, Programme und andere Inhalte der CBD bis inklusive der COP 7. Es besteht aus einer Einführung, 11 Sektionen und Indices. In den Sektionen sind unter anderem der Konventionstext, Regelwerke für Gremien der CBD, die Entscheidungen jeder COP, der Stand der… Weiterlesen »