Das Team im Bereich Schutzgebietsmanagement & Naturschutz bearbeitet Projekte, Programme und Anfragen zu allem, was mit Qualitätssicherung und -steigerung der Nationalen Naturlandschaften zusammenhängt. Wir stehen der Mitgliedschaft mit Rat und Tat zur Seite und geben Auskunft über naturschutzfachliche Themen und beantworten Fragen rund um das Management von Schutzgebieten. Dabei berücksichtigen wir die Expertisen der Mitgliedschaft und orientieren uns an deren Bedarfen. Den fachlichen Input, den wir gern aufgreifen und möglichst in zukünftige Projekte und Programme einfließen lassen, erhalten wir auch aus den Arbeitsgruppen des Dachverbands, zum einen aus den zwei Struktur-AGs Nationalparke und Biosphärenreservate und zum anderen aus den Fach-AGs Forschung & Monitoring sowie Schutzgebietsbetreuung. Wir übernehmen hier gern die Koordination des großen Netzwerks.
Dr. Neele Larondelle leitet den Bereich sowie die Koordinierungsstelle des Integrativen Monitorings und repräsentiert den Dachverband im Vorstand des Vereins für ökologische und ökosystemare Langzeitforschung LTER-Deutschland und im Verein zur Digitalisierung der Regeln zur Nutzung der Natur Digitize the Planet. Außerdem ist sie für den BfN-Auftrag „Überprüfung und Entwicklung methodischer Ansätze zur Identifikation und Quantifizierung der Auswirkungen des Tourismus auf die biologische Vielfalt“ (TourBioMess) verantwortlich.
Anja May vertritt im Team die Themen Nationalparke und Wildnis. Sie leitet das Schlüsselprojekt zur Qualitätssicherung in den deutschen Nationalparken: die im Herbst 2021 gestartete erneute Evaluierung der deutschen Nationalparke. Seit Herbst 2024 ist sie als Vertreterin von Nationale Naturlandschaften e. V. Teil des von der EUROPARC Federation koordinierten internationalen Projekts „LIFE PAME-Europe – Managementeffektivität für Schutzgebiete in Europa“. Des Weiteren kümmert sie sich um Wildnisgebiete innerhalb der NNL-Familie und repräsentiert den Dachverband in der Initiative „Wildnis in Deutschland“.
Anna Bach hat durch ihre Mitarbeit im Projekt „Integratives Monitoring der Großschutzgebiete“ eine hervorragende Übersicht über die vorhandenen Daten über die deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate und ist damit unsere „Datenkrake“. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für das Thema Biosphärenreservate. Das gesamte Jahr 2024 mussten wir ohne sie auskommen, Anna Bach war in Elternzeit. Die fachliche Expertise haben wir als Team trotzdem abgesichert. Andrea Hoffmann koordiniert das Projekt „BROMMI – Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“.
Mira Franzen ist seit April 2023 ein Teil des Teams und bearbeitet das Projekt „Potenzialstudie für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften“ (PANK).