Liebe Mitglieder,
liebe Förderer, Partner und Freunde der Nationalen Naturlandschaften,
mit Faszination, Freude und Zuversicht haben wir das Jahr 2021 abgeschlossen. Diese Begriffe sind das Ergebnis eines intensiven Markenkernprozesses für die Dachmarke der Nationalen Naturlandschaften und stehen für die Emotionalität der Nationalen Naturlandschaften für uns Menschen. Fortan begleiten diese Begriffe die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und gehen einher mit einer umfangreichen visuellen Weiterentwicklung der Dachmarke.
Es kommt zusammen, was zusammengehört. So lautete das Motto der ersten gemeinsamen Jahrestagung aller Großschutzgebiete in Deutschland im November 2021 in Schneverdingen – an einem historischen Ort. Dies war der Startschuss für eine langfristige und noch intensivere Zusammenarbeit des Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.).
Durch diese Zusammenarbeit schaffen wir erstmalig ein Bündnis aller 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 2 Wildnisgebiete in Deutschland. Als Nationale Naturlandschaften wollen wir zukünftig für alle Menschen in besonderem Maße Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem Drittel der Landesfläche verwirklichen, um die Natur zu bewahren, erlebbar zu machen und nachhaltige Perspektiven für das Zusammenleben von Mensch und Natur zu entwickeln und somit die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
Unsere Vision ist es, gemeinsam mit allen Menschen die Natur mit Freude zu bewahren und nachhaltig sowie klimaneutral zu leben. Beide Verbände sind sich sicher, dass die nun abgeschlossenen Kooperationsverträge und die weiterentwickelte Dachmarke für noch mehr Sichtbar- und Wirksamkeit der Nationalen Naturlandschaften zum Wohle der Natur und der Menschen in Deutschland sorgen werden.
Als eine erste gemeinsame Position der Nationalen Naturlandschaften adressierten beide Verbände ein Positionspapier mit Forderungen von NNL e. V. und VDN e. V. zur Bundestagswahl 2021. In diesem Papier machen sich beide Verbände gemeinsam stark für die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Großschutzgebiete in Deutschland, die Etablierung eines Förderprogramms Großschutzgebiete in Deutschland, den Auf- und Ausbau der Gebietsbetreuung in den deutschen Großschutzgebieten sowie die Stärkung des internationalen Schutzgebietsnetzwerks. Das Positionspapier gibt einen Ausblick auf die zukünftige gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung beider Verbände und bildet den Start für eine intensivere Vertretung der Interessen der Nationalen Naturlandschaften gegenüber der Bundespolitik. Gemeinsames Ziel ist es, die Nationalen Naturlandschaften als geeinten Partner auf einem Drittel der Landesfläche Deutschlands für die Umsetzung bundespolitischer Ziele wie Erhalt der biologischen Vielfalt, natürlicher Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung sowie soziale Aspekte des Naturschutzes im politischen Raum zu etablieren und gemeinsam einen Beitrag zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.
Die Nationalen Naturlandschaften in Deutschland müssen zukunftssicher gemacht werden, sodass sie ihr Potenzial bei der Bewältigung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auch tatsächlich ausschöpfen können. Dies geht nur gemeinsam und in Kooperation mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auf diesem Weg haben wir große Schritte gemacht. Die Nationalen Naturlandschaften sind bereit – gestalten wir die Zukunft gemeinsam.
Ihr Peter Südbeck für den Vorstand von Nationale Naturlandschaften e. V.
Ihr Jan Wildefeld, Geschäftsführer von Nationale Naturlandschaften e. V.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei allen unseren Mitgliedern, Förderern & Sponsoren.
Ihr Vorstand und die Geschäftsstelle von Nationale Naturlandschaften e.V.