Viele Nationale Naturlandschaften können mittlerweile auf eine langjährige Entwicklung zurückblicken. Vom Wattenmeer an der Nordseeküste über ausgedehnte alte Buchenwälder und klare Seen im Tiefland und Mittelgebirge, vom Alpenvorland bis hin zum Hochgebirge schützen und erhalten unsere „Schatzkammern der Natur“ die biologische Vielfalt, laden zum Erleben und Erholen ein, sorgen für eine nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung in ihren Regionen. Wir möchten an dieser Stelle die wichtigsten Jubiläen unserer Mitglieder im Jahr 2021 würdigen.
Übersicht Jubiläen
Viele Nationale Naturlandschaften begingen 2021 ein besonderes Jubiläum:
- 50 Jahre: UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“
- 40 Jahre: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
- 35 Jahre: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
- 30 Jahre: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V., Nationale Naturlandschaften e. V.
- 25 Jahre: Naturpark Erzgebirge/Vogtland
- 20 Jahre: Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Manfred-Hermsen-Stiftung
- 15 Jahre: Nationalpark Harz, Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen
- 10 Jahre: Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V., UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder in Deutschland
UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“
Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man and Biosphere“ (MAB = Der Mensch und die Biosphäre) von der UNESCO ausgewiesen. Vor 50 Jahren wurde es ursprünglich als wissenschaftliches Programm gegründet, inzwischen liegt der Fokus aber auf dem Aufbau eines weltumspannenden Netzes repräsentativer Modellregionen, in denen Kultur- und Naturlandschaften gleichermaßen bewahrt und gleichzeitig nachhaltige und zukunftsfähige Nutzungsformen entwickelt werden. Biosphärenreservate dienen aber auch der Erprobung innovativer Lösungsansätze auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Rückgang der Biodiversität und demografischer Wandel.
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (damals noch Norddeutsche Naturschutzakademie NNA) wurde vor 40 Jahren als Fortbildungs- und Begegnungsstätte für Naturschutz in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen gegründet. Bis heute nimmt sie Bildungs- und Forschungsaufgaben wahr, betreibt Öffentlichkeitsarbeit für den Naturschutz und organisiert das Freiwillige Ökologische Jahr in Niedersachsen. Mit diesen Bausteinen vermittelt sie zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung, greift Probleme auf und regt zu Diskussionen zwischen den für den Naturschutz relevanten Akteuren an.
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Letztes Jahr begingen die zwei Wattenmeer-Nationalparke Hamburgisches Wattenmeer und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ihr 30-jähriges Jubiläum. Dieses Jahr ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit 35 Jahren an der Reihe. Mit einer Fläche von rund 345.000 Hektar ist das Schutzgebiet der zweitgrößte deutsche Nationalpark. Es ist gleichzeitig UNESCO-Biosphärenreservat und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, das Lebensraum für Millionen Wat- und Wasservögel ist. Das Ökosystem Wattenmeer umfasst nicht nur das eigentliche Watt, sondern zahlreiche weitere Lebensraumtype wie Sandbänke, Salzwiesen, Strände, Dünen und Flussmündungen und steht dem Ökosystem Regenwald in nichts nach.
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Sein 30. Jubiläum beging 2021 das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Im Herzen Deutschlands gelegen, erstreckt es sich mit einer Fläche von insgesamt 243.300 Hektar über die Grenzen der drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Einst „Land der Buchen“ genannt, repräsentiert das Biosphärenreservat heute eine über Jahrhunderte durch Ackerbau, Mahd, Beweidung und Waldwirtschaft entstandene einzigartige Kulturlandschaft. Im „Land der offenen Fernen“ gedeihen auf Bergmähwiesen und Kalkmagerrasen nun Silberdistel, Kuhschelle, Arnika und Moorklee.
Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V.
Zur gleichen Zeit wie das Biosphärenreservat wurde auch der Verein Natur und Lebensraum Rhön e. V. gegründet. Seit nunmehr 30 Jahren ist der Förderverein des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ein anerkannter Träger der regionalen Entwicklung in der hessischen Rhön. Der Verein arbeitet darauf hin, den Naturschutz zu fördern und die Lebensqualität für die ansässige Bevölkerung dauerhaft zu erhalten. Im Fokus steht dabei stets die Förderung der Region mit ihren Potenzialen und Stärken.
Nationale Naturlandschaften e. V.
Auch wir feierten 2021 unseren 30. Geburtstag. 1991 wurde die gemeinnützige Organisation unter dem Namen Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e. V. (FÖNAD) als deutsche Sektion der EUROPARC Federation mit dem Ziel gegründet, die Belange der deutschen Schutzgebiete bundesweit zu vertreten, denn Naturschutz ist in Deutschland Sache der Länder. Der Dachverband, von 1998 bis 2019 EUROPARC Deutschland e. V., besitzt das Alleinstellungsmerkmal, Fachleute und Interessierte aus Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) zusammenzubringen, damit zum Wohl der Nationalen Naturlandschaften Positionen abgestimmt und Projekte realisiert werden.
Naturpark Erzgebirge/Vogtland
Der 149.500 Hektar große Naturpark Erzgebirge/Vogtland liegt in einem der am dichtesten besiedelten Gebirge Europas. Seit nunmehr 25 Jahren wird im Naturpark eine vielfältige und reich strukturierte Kulturlandschaft erhalten, die im ursprünglich fast vollständig bewaldeten Erzgebirge im Laufe vieler Jahrhunderte durch Bergbau, Waldnutzung und anschließende landwirtschaftliche Bewirtschaftung entstanden ist. Ein dichter Denkmalbestand zeugt von der langen und intensiven Besiedlung dieses Mittelgebirges, von der Volksbauweise, Architektur, Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte sowie dem Jahrhunderte währenden Bergbau.
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land wurde vor 20 Jahren auf der Grundlage des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes offiziell festgesetzt. Markenzeichen des 86.200 Hektar großen Naturparks ist der Große Stechlinsee – mit 425 Hektar Größe und ca. 69 Meter Tiefe der letzte große nährstoffarme Klarwassersee Norddeutschlands. In den Tiefen des Stechlin lebt mit der Stechlin-Maräne (oder auch Fontane-Maräne genannt) eine ausschließlich in diesem See vorkommende und damit endemische Fischart. Darüber hinaus prägen über 160 weitere naturnahe Seen und Fließgewässer, unzählige kleine Moore und alte Laubwälder, vor allem Buchenwälder, seine Landschaft. In Deutschland kommt die Buche nicht einmal mehr auf fünf Prozent ihrer ursprünglichen Standorte vor – hier im Naturpark sind es noch 25 Prozent.
Manfred-Hermsen-Stiftung
Seit nunmehr 20 Jahren setzt sich die 2001 durch ihren Namensgeber gegründete gemeinnützige Manfred-Hermsen-Stiftung weltweit für den Umwelt- und Naturschutz ein. Sie engagiert sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von wertvoller Natur sowie unterstützt Umweltbildung und umweltverträgliche Entwicklungen für eine nachhaltige Zukunft. Dies erfolgt sowohl durch Eigenmaßnahmen als auch durch die finanzielle Förderung von Partnerorganisationen. Die Stiftung ist dabei nicht nur in Deutschland, sondern derzeit auch in anderen europäischen Ländern, Asien und Lateinamerika, aktiv.
Nationalpark Harz
Mitten in Deutschland gelegen, schützt und entwickelt der länderübergreifende Nationalpark Harz eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft aus Wäldern, Mooren und Fließgewässern. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, wie Schwarzstorch oder Wasseramsel, kommen hier vor. Vor 15 Jahren wurde er durch den Zusammenschluss der Nationalparke Harz (Niedersachsen) und Hochharz (Sachsen-Anhalt) gegründet und umfasst eine Fläche von 24.700 Hektar. Der sogenannte Hochharz in Sachsen-Anhalt wurde bereits 1990 als Nationalpark gesichert. Das niedersächsische Teilgebiet wurde vier Jahre später als Nationalpark ausgerufen.
Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen
Ebenfalls sein 15-jähriges Jubiläum feierte der 14.000 Hektar große Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen, in dem die Einzigartigkeit des Ökosystems Moor im einst größten zusammenhängenden Hochmoor Mitteleuropas erlebt werden kann. Torfabbau und Landwirtschaft haben die Region geprägt und eine mosaikartige Landschaftsstruktur hinterlassen. Das Spektrum reicht von noch intakten Hochmoorflächen mit ihrer schützenswerten Flora und Fauna bis hin zu Moorflächen, die sich nach dem Torfabbau in verschiedenen Regenerationsstadien befinden.
Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V.
Vor 10 Jahren wurde der Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V. mit dem Ziel gegründet, die Akzeptanz für den damals noch im Entstehen begriffenen Nationalpark Schwarzwald zu fördern. Der Förderverein war hier eine treibende Kraft. Auch nach der Ausweisung des Nationalparks 2014 steht der Verein dem Schutzgebiet eng zur Seite und ist mit 900 Mitgliedern der mitgliederstärkste Förderverein eines deutschen Nationalparks. Zu seinen Aufgaben zählt es zu beraten, aufklärende und bildende Veranstaltungen zu organisieren, praktische Naturschutzmaßnahmen zu unterstützen und Projekte in der Nationalparkregion umzusetzen.
UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder in Deutschland
Das Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ bildet ein außergewöhnliches Beispiel für ungestörte, komplexe Laubwälder der gemäßigten Zone und zeigt die vollständigsten und umfangreichsten ökologischen Muster und Prozesse reiner Bestände der europäischen Buche in einer Vielzahl unterschiedlicher Umweltbedingungen auf. Ursprünglich bestand die im Jahr 2007 von der UNESCO zum Welterbe ernannte, grenzüberschreitende Stätte aus zehn Waldgebieten in der Slowakei und der Ukraine. Vor 10 Jahren zeichnete die UNESCO fünf naturschutzfachlich wertvolle alte Buchenwaldbestände in Deutschland als Weltnaturerbe aus: Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Kellerwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee, Serrahn im Müritz-Nationalpark sowie ausgewählte Waldgebiete in den Nationalparken Hainich und Jasmund. Fortan hieß die Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. In den Jahren 2017 und 2021 wurde es weiter erweitert und umfasst nun 94 wertvolle Buchenwaldgebiete in achtzehn Vertragsstaaten der UNESCO-Welterbekonvention.