Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement

Eine Luftbildaufnahme zeigt eine große Personengruppe, die einen eng beieinanderstehenden Innenkreis bildet und von einer zweiten Gruppe in Ringform umgeben wird.
Aus Anlass der Vertragsunterzeichnung für eine künftig enge Kooperation zwischen VDN e. V. und NNL e. V. kamen rund 150 Vertreter*innen der 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 2 Wildnisgebiete in Deutschland vom 15. bis 19. November 2021 zur ersten gemeinsamen Jahrestagung im Naturpark Lüneburger Heide zusammen.
Sonja Miller
Sonja Miller
Leiterin Unternehmenskooperationen | Vernetzungsstelle EUROPARC Federation
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus

Unsere Vision


Wir sind davon überzeugt, dass unsere Mitglieder das Rückgrat unseres Verbandes sind. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der das gemeinschaftliche, kompetente und überzeugende Handeln sowie die gegenseitige Wissensvermittlung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als „Team Nationale Naturlandschaften“ von innen wirkend wesentlich zum dauerhaften Erfolg der Nationalen Naturlandschaften und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Als Dachverband sind wir bestrebt, einen bestmöglichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern zu ermöglichen. Zu diesem Zweck unterstützen wir die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, unterhalten für unsere Arbeitsgruppen digitale Dokumentationsportale, pflegen Kontaktdatenbanken und bereiten Verbandsinformationen regelmäßig in anschaulichen Mailings auf. In unserer Rolle als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder auch über nationale Grenzen hinaus und unterstützen den Ausbau der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.

Im Überblick – unser Service für die Mitgliedschaft

Unsere Aufgabe ist es, unseren Mitgliedern einen bestmöglichen Austausch zu ermöglichen und ihnen regelmäßig relevante Verbandsinformationen zukommen zu lassen. Mit der Einführung der neuen Beitragsordnung zum Jahr 2020 ist es uns gelungen, den Mitgliederservice des Verbandes zu stärken und weiter auszubauen. Wir können nun viel intensiver auf die Wünsche und Anregungen unserer Mitglieder eingehen. Der neu geschaffene Bereich „Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement“ bündelt verschiedene Aufgaben, die zuvor zum Teil von den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle neben der Umsetzung von Projekten bewerkstelligt wurden.

Wir verstehen uns als „Team Nationale Naturlandschaften“. Gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Nationalen Naturlandschaften streben wir eine engere Zusammenarbeit an und fördern den gegenseitigen Wissenstransfer. Um die Kommunikation besser zu gestalten, haben wir dafür die neue E-Mail-Adresse team@nationale-naturlandschaften.de eingerichtet. Über diese Adresse werden die Verbandsinformationen und Anliegen aus der Mitgliedschaft regelmäßig in anschaulichen Mailings aufbereitet und versendet.

Gestärkter Austausch

Die digitalen Dokumentationsportale für die Arbeitsgruppen wurden 2021 bereits intensiver für den Austausch von relevanten Dokumenten und Präsentationen genutzt. Auch die verschiedenen Videokonferenzsysteme sind für die Mitarbeitenden der NNL und uns kein „Neuland“ mehr. Bei verschiedenen Online-Treffen konnten arbeitsgruppenspezifische Inhalte oder verbandsübergreifende Themen auf kurzem Wege besprochen und weiterentwickelt werden. Die Möglichkeit des digitalen Austausches wird auch künftig vom Dachverband unterstützt und weiter ausgebaut. Allen Mitgliedern und Arbeitsgruppen bietet der erweiterte Service des Dachverbandes kontinuierliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von digitalen Veranstaltungen an.

Das „Team der Nationalen Naturlandschaften“ hat im Juli 2021 eindrucksvoll gezeigt, dass es solidarisch zusammensteht und die Gebiete, die von den verheerenden Flutkatastrophen betroffen waren, tatkräftig unterstützte, z. B. durch Personalentsendungen, Sachmittel oder auch Ferienangebote für betroffene Kolleg*innen und Familien. Der Dachverband bildete hier ein wichtiges Bindeglied in der Kommunikation. Auch künftig wird der Mitgliederservice von NNL e. V. dabei unterstützen, Hilfegesuche oder andere Anliegen der Mitglieder zu kommunizieren und zu koordinieren.

Einen Höhepunkt des Jahres bot die gemeinsame Jahrestagung mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. im November 2021 im Naturpark Lüneburger Heide. Rund 150 Vertreter*innen der Nationalen Naturlandschaften nahmen in Präsenz an der bundesweiten Tagung teil. Auf die Ergebnisse dieses besonderen Treffens wird im Vorwort ausführlicher eingegangen. Zudem konnten wir im Rahmen der Mitgliederversammlung von NNL e. V. am 17. November 2021 ein neues Mitglied begrüßen, das Wildnisgebiet Jüterbog-Lieberose.

Als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder über nationale Grenzen hinaus und bringen uns aktiv in die Gestaltung von Prozessen und den europäischen Erfahrungsaustausch im Sinne unserer Mitglieder ein. Diesbezügliche Aktivitäten werden detaillierter im Bericht zur EUROPARC Federation ausgeführt

Unterstützung der Breitenwirkung der Nationalen Naturlandschaften

Wir sehen unsere Mitglieder als Rückgrat unseres Verbandes an, daher möchten wir künftig auch die bundesweite Öffentlichkeitsarbeit für die Nationalen Naturlandschaften stärken. Wir möchten darüber die Bekanntheit und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft und Politik erhöht. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bereich „Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung“. In diesem Rahmen möchten wir auch regelmäßig die wichtigsten Jubiläen unserer Mitglieder würdigen und über die Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes kommunizieren.

Personeller Wandel in den Schutzgebietsverwaltungen

Viele Nationale Naturlandschaften blicken mittlerweile auf einen langen Entwicklungsprozess zurück. Auf diesem Weg haben sie v. a. die langjährigen Mitarbeitenden über viele Jahre begleitet. Einige von ihnen haben sich 2021 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir möchten an dieser Stelle allen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen unser herzliches „DANKESCHÖN!“ für das Engagement, die Expertise und die Kollegialität, die sie für unsere gemeinsamen Anliegen in vielfacher Form eingebracht haben, aussprechen.

Wie geht es 2022 weiter?

Im Jahr 2022 werden wir daran anknüpfen, unseren Service auf Verbandsebene weiter auszubauen und an die Bedürfnisse unserer Mitglieder anzupassen. Beispielsweise planen wir, den internen Mitgliederbereich auf der Webseite von Nationale Naturlandschaften e. V. weiter auszugestalten sowie schrittweise eine „NNL-Teamcard“ einzuführen, die das Teamgefühl in der Mitgliedschaft stärken und den Mitarbeitenden vielfältige Informationsangebote bieten soll.

Zusammenarbeit mit der EUROPARC Federation

Sonja Miller
Sonja Miller

Die Natur kennt keinen Grenzen. Die EUROPARC Federation vernetzt als Dachverband die europäischen Großschutzgebiete und fördert die internationale Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt als deutsche Sektion die Arbeit der EUROPARC Federation und bringt sich aktiv in die Gestaltung von Prozessen und den europäischen Erfahrungsaustausch ein.


Neu gewählter Vorstand der EUROPARC Federation – mit deutscher Beteiligung

Im Oktober 2021 wurde sowohl ein neuer Vorstand als auch ein neuer Präsident von den Mitgliedern der EUROPARC Federation gewählt. Unsere Kollegin Sonja Miller wurde als Sprecherin der Ländersektionen ebenfalls in den Vorstand der EUROPARC Federation als kooptiertes Mitglied berufen. Mit den gebündelten Kompetenzen und Erfahrungen der 13 Vorstandsmitglieder und gepaart mit frischem Engagement soll das europäische Netzwerk der Schutzgebiete in eine vielversprechende Zukunft geführt werden. Wir erhoffen uns insbesondere durch die Einberufung von Sonja Miller in den Vorstand eine positive Einflussnahme auf die Arbeit und Ausrichtung der EUROPARC Federation nach den Bedürfnissen ihrer Mitglieder sowie eine stärkere Vertretung der Nationalen Naturlandschaften über nationale Grenzen hinaus.

EUROPARC Conference 2021

Auch 2021 lud die EUROPARC Federation zur alljährlichen EUROPARC Conference ein. Die Veranstaltung sollte ursprünglich in Leeuwarden in den Niederlanden stattfinden, wurde aber aufgrund der Corona-Pandemie digital durchgeführt. Unter dem Motto „Parks in the Spotlight – Powered by People; Inspired by Nature“ wurden während zwei aufeinanderfolgenden Halbtagesveranstaltungen die Potenziale europäischer Schutzgebiete und deren Herausforderungen diskutiert. Das digitale Format fand auch diesmal wieder großen Anklang unter den europäischen Mitgliedern – 170 Teilnehmende aus über 30 Ländern, darunter auch einige deutsche Schutzgebiete – beteiligten sich an der digitalen Ausgabe der EUROPARC Conference.

Im Rahmen der EUROPARC Conference fand auch die Generalversammlung statt, auf welcher die neue Strategie der EUROPARC Federation verabschiedet wurde. Diese ist das Ergebnis eines umfassenden Konsultationsprozesses mit Sektionen und Mitgliedern, auch mit reger Beteiligung der Nationalen Naturlandschaften. Ab dem Jahr 2022 soll die neue, zukunftsweisende Strategie der EUROPARC Federation die Arbeit der Schutzgebiete in Europa noch effektiver unterstützen.

Gemeinsames Webinar der EUROPARC Federation und des Dachverbands Nationale Naturlandschaften e. V.

Mit dem Ziel, die Sichtbarkeit und Einbindung der Nationalen Naturlandschaften im europäischen Netzwerk zu stärken, organisierten wir mit der EUROPARC Federation im November ein deutschsprachiges Webinar. Unter dem Titel „Zukunft gemeinsam gestalten – wie Schutzgebiete durch Kooperationen die Biodiversität fördern“ wurden neben praktischen Beispielen aus der Schweiz und Österreich auch zwei Projekte aus den Nationalen Naturlandschaften vorgestellt. Die Projekte „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“ (BROMMI) sowie „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ fanden aufgrund ihrer Vorreiterrolle und Modellhaftigkeit großen Zuspruch unter den internationalen Teilnehmenden.

Wie geht es 2022 weiter?

Im Jahr 2022 werden wir den angestoßenen Prozess der stärkeren internationalen Vernetzung und Kooperation voller Elan fortführen. Arbeitsbereiche, Aktivitäten und Projekte wollen wir gemeinsam mit der EUROPARC Federation zukünftig noch stärker aufeinander ausrichten – zum Nutzen aller Schutzgebiete in Europa.

Die EUROPARC Conference 2022 wird vom 2. bis 6. Oktober unter dem Motto „Tribute to our Landscape – Where Nature and People meet in Harmony“ in Leeuwarden in den Niederlanden stattfinden.

Jubiläen unserer Mitglieder

Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

Viele Nationale Naturlandschaften können mittlerweile auf eine langjährige Entwicklung zurückblicken. Vom Wattenmeer an der Nordseeküste über ausgedehnte alte Buchenwälder und klare Seen im Tiefland und Mittelgebirge, vom Alpenvorland bis hin zum Hochgebirge schützen und erhalten unsere „Schatzkammern der Natur“ die biologische Vielfalt, laden zum Erleben und Erholen ein, sorgen für eine nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung in ihren Regionen. Wir möchten an dieser Stelle die wichtigsten Jubiläen unserer Mitglieder im Jahr 2021 würdigen.


Übersicht Jubiläen

Viele Nationale Naturlandschaften begingen 2021 ein besonderes Jubiläum:

  • 50 Jahre: UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“
  • 40 Jahre: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
  • 35 Jahre: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • 30 Jahre: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V., Nationale Naturlandschaften e. V.
  • 25 Jahre: Naturpark Erzgebirge/Vogtland
  • 20 Jahre: Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Manfred-Hermsen-Stiftung
  • 15 Jahre: Nationalpark Harz, Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen
  • 10 Jahre: Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V., UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder in Deutschland

UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“

Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man and Biosphere“ (MAB = Der Mensch und die Biosphäre) von der UNESCO ausgewiesen. Vor 50 Jahren wurde es ursprünglich als wissenschaftliches Programm gegründet, inzwischen liegt der Fokus aber auf dem Aufbau eines weltumspannenden Netzes repräsentativer Modellregionen, in denen Kultur- und Naturlandschaften gleichermaßen bewahrt und gleichzeitig nachhaltige und zukunftsfähige Nutzungsformen entwickelt werden. Biosphärenreservate dienen aber auch der Erprobung innovativer Lösungsansätze auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Rückgang der Biodiversität und demografischer Wandel.

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (damals noch Norddeutsche Naturschutzakademie NNA) wurde vor 40 Jahren als Fortbildungs- und Begegnungsstätte für Naturschutz in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen gegründet. Bis heute nimmt sie Bildungs- und Forschungsaufgaben wahr, betreibt Öffentlichkeitsarbeit für den Naturschutz und organisiert das Freiwillige Ökologische Jahr in Niedersachsen. Mit diesen Bausteinen vermittelt sie zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung, greift Probleme auf und regt zu Diskussionen zwischen den für den Naturschutz relevanten Akteuren an.

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Letztes Jahr begingen die zwei Wattenmeer-Nationalparke Hamburgisches Wattenmeer und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ihr 30-jähriges Jubiläum. Dieses Jahr ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit 35 Jahren an der Reihe. Mit einer Fläche von rund 345.000 Hektar ist das Schutzgebiet der zweitgrößte deutsche Nationalpark. Es ist gleichzeitig UNESCO-Biosphärenreservat und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, das Lebensraum für Millionen Wat- und Wasservögel ist. Das Ökosystem Wattenmeer umfasst nicht nur das eigentliche Watt, sondern zahlreiche weitere Lebensraumtype wie Sandbänke, Salzwiesen, Strände, Dünen und Flussmündungen und steht dem Ökosystem Regenwald in nichts nach.

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Sein 30. Jubiläum beging 2021 das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Im Herzen Deutschlands gelegen, erstreckt es sich mit einer Fläche von insgesamt 243.300 Hektar über die Grenzen der drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Einst „Land der Buchen“ genannt, repräsentiert das Biosphärenreservat heute eine über Jahrhunderte durch Ackerbau, Mahd, Beweidung und Waldwirtschaft entstandene einzigartige Kulturlandschaft. Im „Land der offenen Fernen“ gedeihen auf Bergmähwiesen und Kalkmagerrasen nun Silberdistel, Kuhschelle, Arnika und Moorklee.

Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V.

Zur gleichen Zeit wie das Biosphärenreservat wurde auch der Verein Natur und Lebensraum Rhön e. V. gegründet. Seit nunmehr 30 Jahren ist der Förderverein des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ein anerkannter Träger der regionalen Entwicklung in der hessischen Rhön. Der Verein arbeitet darauf hin, den Naturschutz zu fördern und die Lebensqualität für die ansässige Bevölkerung dauerhaft zu erhalten. Im Fokus steht dabei stets die Förderung der Region mit ihren Potenzialen und Stärken.

Nationale Naturlandschaften e. V.

Auch wir feierten 2021 unseren 30. Geburtstag. 1991 wurde die gemeinnützige Organisation unter dem Namen Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e. V. (FÖNAD) als deutsche Sektion der EUROPARC Federation mit dem Ziel gegründet, die Belange der deutschen Schutzgebiete bundesweit zu vertreten, denn Naturschutz ist in Deutschland Sache der Länder. Der Dachverband, von 1998 bis 2019 EUROPARC Deutschland e. V., besitzt das Alleinstellungsmerkmal, Fachleute und Interessierte aus Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) zusammenzubringen, damit zum Wohl der Nationalen Naturlandschaften Positionen abgestimmt und Projekte realisiert werden.

Naturpark Erzgebirge/Vogtland

Der 149.500 Hektar große Naturpark Erzgebirge/Vogtland liegt in einem der am dichtesten besiedelten Gebirge Europas. Seit nunmehr 25 Jahren wird im Naturpark eine vielfältige und reich strukturierte Kulturlandschaft erhalten, die im ursprünglich fast vollständig bewaldeten Erzgebirge im Laufe vieler Jahrhunderte durch Bergbau, Waldnutzung und anschließende landwirtschaftliche Bewirtschaftung entstanden ist. Ein dichter Denkmalbestand zeugt von der langen und intensiven Besiedlung dieses Mittelgebirges, von der Volksbauweise, Architektur, Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte sowie dem Jahrhunderte währenden Bergbau.

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land wurde vor 20 Jahren auf der Grundlage des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes offiziell festgesetzt. Markenzeichen des 86.200 Hektar großen Naturparks ist der Große Stechlinsee – mit 425 Hektar Größe und ca. 69 Meter Tiefe der letzte große nährstoffarme Klarwassersee Norddeutschlands. In den Tiefen des Stechlin lebt mit der Stechlin-Maräne (oder auch Fontane-Maräne genannt) eine ausschließlich in diesem See vorkommende und damit endemische Fischart. Darüber hinaus prägen über 160 weitere naturnahe Seen und Fließgewässer, unzählige kleine Moore und alte Laubwälder, vor allem Buchenwälder, seine Landschaft. In Deutschland kommt die Buche nicht einmal mehr auf fünf Prozent ihrer ursprünglichen Standorte vor – hier im Naturpark sind es noch 25 Prozent.

Manfred-Hermsen-Stiftung

Seit nunmehr 20 Jahren setzt sich die 2001 durch ihren Namensgeber gegründete gemeinnützige Manfred-Hermsen-Stiftung weltweit für den Umwelt- und Naturschutz ein. Sie engagiert sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von wertvoller Natur sowie unterstützt Umweltbildung und umweltverträgliche Entwicklungen für eine nachhaltige Zukunft. Dies erfolgt sowohl durch Eigenmaßnahmen als auch durch die finanzielle Förderung von Partnerorganisationen. Die Stiftung ist dabei nicht nur in Deutschland, sondern derzeit auch in anderen europäischen Ländern, Asien und Lateinamerika, aktiv.

Nationalpark Harz

Mitten in Deutschland gelegen, schützt und entwickelt der länderübergreifende Nationalpark Harz eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft aus Wäldern, Mooren und Fließgewässern. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, wie Schwarzstorch oder Wasseramsel, kommen hier vor. Vor 15 Jahren wurde er durch den Zusammenschluss der Nationalparke Harz (Niedersachsen) und Hochharz (Sachsen-Anhalt) gegründet und umfasst eine Fläche von 24.700 Hektar. Der sogenannte Hochharz in Sachsen-Anhalt wurde bereits 1990 als Nationalpark gesichert. Das niedersächsische Teilgebiet wurde vier Jahre später als Nationalpark ausgerufen.

Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen

Ebenfalls sein 15-jähriges Jubiläum feierte der 14.000 Hektar große Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen, in dem die Einzigartigkeit des Ökosystems Moor im einst größten zusammenhängenden Hochmoor Mitteleuropas erlebt werden kann. Torfabbau und Landwirtschaft haben die Region geprägt und eine mosaikartige Landschaftsstruktur hinterlassen. Das Spektrum reicht von noch intakten Hochmoorflächen mit ihrer schützenswerten Flora und Fauna bis hin zu Moorflächen, die sich nach dem Torfabbau in verschiedenen Regenerationsstadien befinden.

Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V.

Vor 10 Jahren wurde der Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V. mit dem Ziel gegründet, die Akzeptanz für den damals noch im Entstehen begriffenen Nationalpark Schwarzwald zu fördern. Der Förderverein war hier eine treibende Kraft. Auch nach der Ausweisung des Nationalparks 2014 steht der Verein dem Schutzgebiet eng zur Seite und ist mit 900 Mitgliedern der mitgliederstärkste Förderverein eines deutschen Nationalparks. Zu seinen Aufgaben zählt es zu beraten, aufklärende und bildende Veranstaltungen zu organisieren, praktische Naturschutzmaßnahmen zu unterstützen und Projekte in der Nationalparkregion umzusetzen.

UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder in Deutschland

Das Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ bildet ein außergewöhnliches Beispiel für ungestörte, komplexe Laubwälder der gemäßigten Zone und zeigt die vollständigsten und umfangreichsten ökologischen Muster und Prozesse reiner Bestände der europäischen Buche in einer Vielzahl unterschiedlicher Umweltbedingungen auf. Ursprünglich bestand die im Jahr 2007 von der UNESCO zum Welterbe ernannte, grenzüberschreitende Stätte aus zehn Waldgebieten in der Slowakei und der Ukraine. Vor 10 Jahren zeichnete die UNESCO fünf naturschutzfachlich wertvolle alte Buchenwaldbestände in Deutschland als Weltnaturerbe aus: Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Kellerwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee, Serrahn im Müritz-Nationalpark sowie ausgewählte Waldgebiete in den Nationalparken Hainich und Jasmund. Fortan hieß die Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. In den Jahren 2017 und 2021 wurde es weiter erweitert und umfasst nun 94 wertvolle Buchenwaldgebiete in achtzehn Vertragsstaaten der UNESCO-Welterbekonvention.

Neues Mitglied: Wildnisgebiet Jüterbog-Lieberose

Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg sichert ehemalige Militärflächen in Brandenburg, die sich durch ihre Größe, Unzerschnittenheit und Naturbelassenheit auszeichnen, für den dauerhaften Wildnisschutz. In den Wildnisgebieten lässt die Stiftung natürliche Dynamik zu. Gleichzeitig macht sie die Schönheit und Faszination dieser Landschaften erlebbar. Als Vermittlerin von Fachwissen engagiert sie sich dafür, Wildnisschutz im politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs voranzubringen.


Faszinierende Wildnisgebiete in Brandenburg

Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg wurde im Jahr 2000 von staatlichen und privaten Stiftern gegründet. Auf vier ehemaligen Truppenübungsplätzen besitzt und betreut sie Flächen mit einer Größe von insgesamt 13.700 Hektar. Mit der dauerhaften Sicherung von Wildnisgebieten in Brandenburg leistet sie einen Beitrag von grundlegender Bedeutung. Durch den Erwerb ehemaliger Militärflächen sichert die Stiftung seit ihrer Gründung großräumige Gebiete dauerhaft für den Naturschutz. Auf dem größten Teil der Flächen entwickelt sich die Natur seitdem nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Es entstehen „Urwälder von morgen“, die Kohlendioxid und Wasser speichern, die Luft reinigen und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Sie sind wertvolle Referenzflächen für die Forschung und sichern die Lebensqualität auch für künftige Generationen. Die Stiftung engagiert sich zudem deutschlandweit für die Entwicklung von Wildnisgebieten und bringt das Thema Wildnis im politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs voran. Die Stiftungsziele sind die Schaffung und Erweiterung von Wildnisflächen in Deutschland, deren rechtliche Sicherung sowie die Vermittlung der Schönheit und Bedeutung von Wildnis.