Tourismus, Regionalentwicklung & Inklusion

Kerstin Emonds
Kerstin Emonds
Leiterin Tourismus, Regionalentwicklung, Inklusion
Anne Schierenberg
Anne Schierenberg
Leiterin Bürgerschaftliches Engagement
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus
Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass die touristischen Angebote in den Nationalen Naturlandschaften wesentlich dazu beitragen werden, dass Natur und Naturschutz eine nie dagewesene Wertschätzung erfahren. Die zahlreichen Partner der Schutzgebietsverwaltungen sowie deren regionale Produkte sind die Basis dafür. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Qualitätssiegel „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ und "Produkte aus den Nationalen Naturlandschaften" in Deutschland bekannte Marken sind, die für eine konsequente Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele stehen. Inklusion wird von allen Nationalen Naturlandschaften gelebt und aktiv vorangetrieben. Als Dachverband stehen wir für die Qualitätssicherung unserer bundesweiten Initiativen und Partnernetzwerke, schaffen wir Plattformen zur zentralen Bereitstellung von Informationen und Angeboten, einschließlich der Informationen zur Barrierefreiheit.  

Im Überblick – die Bereichsarbeit

Die Kernaufgaben Tourismus und Regionalentwicklung werden gemeinsam mit der Querschnittsaufgabe Inklusion in einem Bereich zusammengefasst und unter der Leitung von Kerstin Emonds bearbeitet. An ihrer Seite steht Stephanie Schubert als Fachreferentin und Koordinatorin des Partnerprogramms der Nationalen Naturlandschaften.

Viele Aspekte der Regionalentwicklung stehen in einem engen Zusammenhang zum Tourismus. Dies wird zum Beispiel im Bundesnetzwerk der „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ deutlich, das wir gemeinsam mit dem VDN e. V. betreiben und fortentwickeln. Doch auch landwirtschaftlich geprägte Themen finden Eingang in diesen Bereich. Mit dem aktuellen Projekt „ECO²SCAPE“ werden ökologische und ökonomische Perspektiven für den Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften gesucht.

Inklusion ist überall dort ein Thema, wo es Menschen in den Nationalen Naturlandschaften gibt. Deshalb spielt das Thema Inklusion als Querschnittsaufgabe in alle fachlichen Bereiche der Verbandsarbeit hinein: Ein Schwerpunkt dafür liegt im Bereich Bürgerschaftliches Engagement mit der Initiative „Ungehindert engagiert“, weitere Inklusionsaspekte wie die digitale Barrierefreiheit der Sprache und der Dachmarke werden ebenso bearbeitet wie das Thema des Schulungs- und Sensibilisierungsbedarfs, um eine Umsetzung in die Praxis noch großflächiger zu erreichen.

Bundesnetzwerk „Partner der Nationalen Naturlandschaften“

Dreh- und Angelpunkt der bundesweiten Zusammenarbeit im Partnerprogramm ist die AG Partner. Diesbezügliche Aktivitäten sind daher im Bericht dieser Arbeitsgruppe dargestellt. Mit Erweiterung des Programms um Partner aus den Naturparken wächst das Netzwerk kontinuierlich weiter. Mit Stand Dezember 2023 wird das Netzwerk „Partner der NNL“ in 58 Nationalen Naturlandschaften mit rund 1.800 qualifizierten Partnern gelebt. In den kommenden Jahren wird das Netzwerk um weitere Gebiete und Partner wachsen.

Voluntourismus – Naturschutz im Urlaub

Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern – das ist die Grundidee des Voluntourismus-Projekts, in dem inzwischen die Ergebnisse aus drei Projektjahren vorliegen. In unserem Bereich „Bürgerschaftliches Engagement“ finden Sie einen ausführlichen Projektbericht.

ECO²SCAPE – ökologische und ökonomische Perspektiven für den Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften

Kerstin Emonds
Kerstin Emonds

Für den Erhalt von Biodiversität fehlt es in der Landwirtschaft an breiter Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Deren Akzeptanz ließe sich unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Effizienz erhöhen. Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaft und Praxis entwickelt Ansätze dafür mit Landwirt*innen gemeinsam. Unser Anliegen als Praxispartner ist die Prüfung übertragbarer Ansätze für die Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsbetrieben in Biosphärenreservaten und Naturparken.


Ökologie und Ökonomie zusammendenken

Ziel des Forschungsprojekts ECO²SCAPE ist die Entwicklung neuer Ansätze bzw. die Anpassung bestehender Maßnahmen und Instrumente für die landwirtschaftliche Praxis, die sowohl ökologisch – für den Erhalt der biologischen Vielfalt – als auch ökonomisch – für den Landwirtschaftsbetrieb – funktionieren. In unserem Jahresbericht 2021 haben wir diesen Ansatz zum Projektstart genauer vorgestellt.

Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsbetrieben in Biosphärenreservaten

NNL e. V. ist Praxispartner des Forschungskonsortiums. Unsere Aufgabe besteht insbesondere in der Analyse, Kommunikation und Verbreitung übertragbarer Projektergebnisse. Hierfür bringen insbesondere die drei Biosphärenreservate (BR) Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Schaalsee und Schorfheide-Chorin ihre Fachexpertise ein. Bei den Landwirt*innen besonders nachgefragt ist die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs, wofür wir in Zusammenarbeit mit den drei genannten BR-Verwaltungen je eine Exkursion pro Jahr im Projekt organisieren und anbieten können. Im Juni 2023 konnten die Teilnehmenden vielfältige Einblicke in das Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft am Schaalsee gewinnen. Landwirtschaftliche, teils auch kommunale Partner der BR-Verwaltung waren an unterschiedlichen Exkursionspunkten mit dabei, berichteten aus eigenen Erfahrungen und konnten so darlegen, dass Schutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen ein Gewinn für alle Seiten sind. Neben den Themen der extensiven Beweidung und des Insektenschutzes wurde das Thema Hecken aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Praxis-Erfahrungen konnten verdeutlichen, dass Hecken mit ihren wertvollen, vielfältigen Eigenschaften zum Schutz von Biodiversität und Ökosystemleistungen praktikable Strukturelemente auf und „zwischen“ landwirtschaftlichen Flächen sein können.

Wie geht es 2024 weiter?

Die dritte Exkursion wird im nächsten Sommer in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin führen, wo insbesondere Umstellungs- und Vermarktungskonzepte für den ökologischen Landbau im Mittelpunkt stehen werden. Zudem werden unter Federführung von NNL e. V. Bildungsmodule entstehen, durch die die Thematik von Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft an Kinder und Jugendliche vermittelt werden kann. Nach einer Erprobungsphase werden die neuen Materialien für den BNE-Einsatz im schulischen und außerschulischen Bereich ca. im Herbst 2024 zur Verfügung stehen.

Naturschutz im Urlaub – Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften

Anne Schierenberg
Anne Schierenberg
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

In Deutschlands Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern – das ist die Grundidee des Voluntourismus-Projekts. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt dementsprechend neue Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern: Diese entwickeln und erproben in vier Modellregionen attraktive und gleichzeitig fachlich sinnvolle Angebote für Urlaubende. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert.


Angebotsvielfalt setzt sich auch in der Voluntourismus-Saison 2023 fort

Die vier Modellregionen des Voluntourismus-Projektes boten im Jahr 2023 insgesamt rund 30 eintägige Einsätze und mehrtägige Gruppenreisen an, auf denen Einzelreisende, Familien oder auch Reisegruppen Naturschätze entdecken, regionale Highlights kennenlernen und gleichzeitig Naturschutz-Fachleute bei ihrer Arbeit unterstützen konnten.

Im Biosphärenreservat Mittelelbe beispielsweise boten sowohl eine einwöchige Pauschalreise mit inkludierten Naturschutz-Einsätzen als auch eintägige Aktionen für selbstorganisierte Gäste in der Region viele Engagement-Möglichkeiten. Neben Bäume pflanzen und Nistkästen bauen konnten Voluntourist*innen auf Streuobstwiesen die Biotoppflege unterstützen und eigenen Apfelsaft pressen.

Einen Einblick in die einwöchige Voluntourismus-Pauschalreise im Biosphärenreservat Mittelelbe bietet ein im Projekt erstellter Kurzfilm: https://vimeo.com/905130935/33c2121a23?share=copy

Nicht nur praktische Arbeitseinsätze unterstützen die Nationalen Naturlandschaften in ihrer Arbeit für die biologische Vielfalt, auch im Bereich Naturbeobachtung und Forschung ist Mitwirkung willkommen. So rief die im Voluntourismus-Projekt neu erstellte Broschüre „Vogelparadies Müritz – Zähl mit uns Vögel!“ in der Saison 2023 Urlaubende und Tagesausflügler*innen im Müritz-Nationalpark dazu auf, Vögel zu beobachten und Sichtungen an das Nationalparkamt zu melden. Die Broschüre konzentriert sich auf zwölf häufig beobachtbare und leicht erkennbare Wasservogelarten – sie ist damit ein leichter Einstieg in Citizen Science für aufgeschlossene Nationalparkgäste.

Auch im Naturpark Südschwarzwald und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer waren helfende Hände wieder willkommen, um u. a. den Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Auerhühner zu verbessern oder heimische Pflanzen wie Moosbeere und Sonnentau vor dem Verdrängen durch Cranberry-Pflanzen (Großfruchtige Moosbeere) zu bewahren.

Auszeichnung für „Naturschutz im Urlaub“ in den Nationalen Naturlandschaften

Der „Große Preis des Umweltfestivals 2023“ in Berlin zeichnete zum sechsten Mal innovative, umweltfreundliche sowie alltagstaugliche Produkte und Ideen mit Vorbildfunktion aus. Mit dem bundesweiten Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ gehört der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. zu den diesjährigen Preisträgern. Die Prämierung erfolgte im Rahmen des Umweltfestivals am 4. Juni 2023 mit rund 200 Ausstellenden und Zehntausenden von Festivalgästen auf der Hauptbühne vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Mit dem 1. Platz im Wettbewerb würdigt die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Bundesumweltministeriums, der GASAG AG sowie der Grünen Liga Berlin, die Modellfunktion des Voluntourismus-Projektes, das Naturschutz, Naturbewusstsein und nachhaltigen Tourismus gleichermaßen fördert. „Für die Nationalen Naturlandschaften ist diese Auszeichnung Ehre und Ansporn zugleich, auch weiterhin beste Lösungen für die Verbindung von Naturschutz und Tourismus zu entwickeln und zu etablieren. Voluntourismus ist ein doppelter Gewinn – für die Natur und die Gäste“, so Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes Nationale Naturlandschaften e. V. und Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Wie geht es 2024 weiter?

Dank der bewilligten Projektverlängerung gehen wir gemeinsam mit den Projektpartnern in das Jahr 2024. Die im Voluntourismus-Projekt gesammelten Erfahrungen, entwickelten Arbeitshilfen und Ergebnisse der Evaluation werden im Rahmen einer Abschlusstagung „Naturschutz im Urlaub – so geht Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften“ am 18. Januar 2024 auf der Messe Caravan – Motor – Touristik (CMT) in Stuttgart öffentlich vorgestellt.

Zudem soll auf einer digitalen Serviceseite das gesammelte Wissen zum Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften zur Verfügung gestellt werden. Die Online-Plattform wird Interessierten die Möglichkeit bieten, eine grundlegende Orientierung im Themenfeld zu erhalten und praxisnahe Anregungen und Arbeitshilfen für die eigene Arbeit zu nutzen.

Die Förderphase des Projektes endet im März 2024.