Diese Broschüre stellt die Nationalparks in Deutschland und mögliche Aktivitäten für Besucher vor.
Diese Broschüre stellt die Nationalparks in Deutschland und mögliche Aktivitäten für Besucher vor.
Allgemeine Informationen und Tourismus
Besucher, Deutschland, EUROPARC, Nationalparks, Natur und Tourismus
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
In diesem 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Strategiepapier zur nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland werden Visionen für den Biodiversitätsschutz mit Aktionsfeldern verknüpft. Damit erfüllt Deutschland den Artikel 6 des Übereinkommes über die biologische Vielfalt. Es werden Qualitäts- und Handlungsziele definiert sowie Indikatoren für deren Monitoring vorgestellt.
In diesem 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Strategiepapier zur nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland werden Visionen für den Biodiversitätsschutz mit Aktionsfeldern verknüpft. Damit erfüllt Deutschland den Artikel 6 des Übereinkommes über die biologische Vielfalt. Es werden Qualitäts- und Handlungsziele definiert sowie Indikatoren für deren Monitoring vorgestellt.
Politik und Richtlinien und Abkommen
Biologische Vielfalt, National, NBS und Strategie
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Die Wälder dieser Welt und das globale Klima sind eng miteinander verknüpft. Die Wälder stellen gigantische Kohlenstoffspeicher dar, von den Tropenwäldern bis hin zu den großen Nadelwaldregionen in Russland und Kanada – und auch deutscher Wald trägt seinen Teil dazu bei.
Die Wälder dieser Welt und das globale Klima sind eng miteinander verknüpft. Die Wälder stellen gigantische Kohlenstoffspeicher dar, von den Tropenwäldern bis hin zu den großen Nadelwaldregionen in Russland und Kanada – und auch deutscher Wald trägt seinen Teil dazu bei.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Klimaschutz und Kohlenstoffspeicher
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die offizielle Website des BfN zu Nationalparks gibt einen Überblick über die Situation der Nationalparks in Deutschland.
Die offizielle Website des BfN zu Nationalparks gibt einen Überblick über die Situation der Nationalparks in Deutschland.
Allgemeine Informationen und Richtlinien und Abkommen
IUCN, Management, Nationalparkidee, Nationalparks, Richtlinien und Schutzgebiete
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien in der englischen Originalfassung von Nigel Dudley (Herausgeber) umfassen die IUCN-Definition von Schutzgebieten im Allgemeinen und von den einzelnen Kategorien und erläutern, wie diese anzuwenden sind.
Die überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien in der englischen Originalfassung von Nigel Dudley (Herausgeber) umfassen die IUCN-Definition von Schutzgebieten im Allgemeinen und von den einzelnen Kategorien und erläutern, wie diese anzuwenden sind.
Richtlinien und Abkommen
IUCN, IUCN-WCPA, Management, Richtlinien und Schutzgebiete
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Hierbei handelt es sich um die deutsche Übersetzung der überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien von Nigel Dudley (Herausgeber). Die deutsche Fassung wurde ergänzt durch Fallbeispiele und Fakten aus Deutschland, während für die deutschen Schutzgebiete nicht relevante Kapitel gekürzt oder weggelassen wurden.
Hierbei handelt es sich um die deutsche Übersetzung der überarbeiteten Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Schutzgebietskategorien von Nigel Dudley (Herausgeber). Die deutsche Fassung wurde ergänzt durch Fallbeispiele und Fakten aus Deutschland, während für die deutschen Schutzgebiete nicht relevante Kapitel gekürzt oder weggelassen wurden.
Richtlinien und Abkommen
EUROPARC, International, IUCN, IUCN-WCPA, Management, Richtlinien und Schutzgebiete
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Broschüre zeigt die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Evaluierungsverfahrens zur Überprüfung der Managementeffektivität der deutschen Nationalparks. Es wurden Handlungsfelder identifiziert und dazugehörige Kriterien und Standards festgelegt.
Die Broschüre zeigt die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Evaluierungsverfahrens zur Überprüfung der Managementeffektivität der deutschen Nationalparks. Es wurden Handlungsfelder identifiziert und dazugehörige Kriterien und Standards festgelegt.
Tourismus
deutsch, EUROPARC, Infrastruktur, Nationalparks, Qualitätskriterien und Tourismus
Nationalparke
Übergreifend
2000 bis 2009
Prof. Dr. Succow und Dr. Jeschke geben einen Überblick über die Geschichte des Waldnaturschutzes in Deutschland von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute. Von der Einrichtung erster Waldschutzgebiete auf Initiative einzelner Fürsten über die Anfänge des Staatlichen Naturschutzes und die nachkriegszeitliche Einrichtung von Naturwaldzellen und -reservaten, den ersten Nationalparks und dem Nationalparkprogramm der DDR bis… Weiterlesen »
Prof. Dr. Succow und Dr. Jeschke geben einen Überblick über die Geschichte des Waldnaturschutzes in Deutschland von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute. Von der Einrichtung erster Waldschutzgebiete auf Initiative einzelner Fürsten über die Anfänge des Staatlichen Naturschutzes und die nachkriegszeitliche Einrichtung von Naturwaldzellen und -reservaten, den ersten Nationalparks und dem Nationalparkprogramm der DDR bis hin zum Koalitionsvertrag von 2005 und der damit verbundenen "Sicherung des Nationalen Naturerbes" wird der Bogen geschlagen. Angesprochen werden sowohl der historische Einfluss der Forstwissenschaft und -verwaltung auf den Waldnaturschutz sowie die Probleme dessen im Kontext der FFH-Richtlinie.
Allgemeine Informationen
deutsch, Deutschland, Geschichte, Nationalparks und Naturschutz
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Die Publikation gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung europäischer Nationalparks von den historischen Anfängen bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Insbesondere werden dabei die internationalen Schutzziele von Nationalparks und die Entwicklung von Wildnisgebieten in Europa thematisiert.
Die Publikation gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung europäischer Nationalparks von den historischen Anfängen bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Insbesondere werden dabei die internationalen Schutzziele von Nationalparks und die Entwicklung von Wildnisgebieten in Europa thematisiert.
Allgemeine Informationen und Vereine und Verbände
Deutschland, Europa, EUROPARC, Geschichte und Nationalparks
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute
Hubert Weinzierl gibt einen Überblick über die Geschichte der Nationalparks in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der Chronologie der bayerischen Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden. Er legt darin auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis in Deutschland im Hinblick auf Neuausweisungen und (Wald-)Management dar.
Hubert Weinzierl gibt einen Überblick über die Geschichte der Nationalparks in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der Chronologie der bayerischen Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden. Er legt darin auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis in Deutschland im Hinblick auf Neuausweisungen und (Wald-)Management dar.
Allgemeine Informationen
Deutschland, Europa, EUROPARC, Geschichte und Nationalparks
Nationalparke
Übergreifend
2010 bis heute