Suche läuft…

Bundesweite Clusterstudie Forst und Holz: Folgerungen und Empfehlungen für Baden-Württemberg

Die Studie untersucht die aktuellen Ergebnisse der Clusterstudie Forst und Holz auf daraus abzuleitende Empfehlungen für Baden-Württemberg. Cluster können als Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Dienstleistern und damit verbundenen Institutionen (z. B. Handelskammern) definiert werden.

Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten

Die Untersuchung zeigt die Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region am Beispiel des Müritz-Nationalparks und der Naturparks Altmühltal und Hoher Fläming.

Erklärung von EUROPARC Deutschland zu Gentechnik in Schutzgebieten

EUROPARC Deutschland spricht sich gegen den Anbau und die Freisetzung von genetisch veränderten Organismen in ökologisch sensiblen Gebieten wie Nationalparks aus.

Vilmer Resolution zu Gentechnik und ökologisch sensiblen Gebieten

Die bei einer Tagung zu „Gentechnik und ökoloigsch sensible Gebiete“ ausgearbeitete und von verschiedenen Organisationen unterzeichnete Resolution befasst sich mit der Rolle von Gentechnik in ökologisch sensiblen Gebieten wie Nationalparks. Ein Anbau von genetisch veränderten Organismen ist generell auszuschließen.

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Nationalparke zum Thema Wildtierregulierung

Das Positionspapier erläutert die Notwendigkeit von Wildtierregulierung in deutschen Nationalparks, sofern es zur Wahrung des Schutzzwecks, zur Gefahrenabwehr oder Vermeidung von nicht vertretbaren negativen Auswirkungen auf die angrenzende Kulturlandschaft notwendig ist.

Teamarbeit in Großschutzgebieten — Freiwilligenmanagement in Planung und Praxis

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse des zweijährigen Projekts „Aufbau eines Freiwilligenprogramms in deutschen Schutzgebieten“ mit vielen Praxisbeispielen aus den 15 Modellregionen des Projekts vor. Er enthält Hintergründe zur Planung und Umsetzung eines Freiwilligenprogramms und liefert wertvolle Argumente und Anregungen, wie dieses in das Schutzgebietsmanagement integriert werden kann.

Grundlegende Aspekte und Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparken

In diesem Vortrag werden verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Schutzgebieten dargestellt und die damit einhergehenden Wildregulierungen abgewogen.

Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009, zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 100 des Gesetzes vom 07. August 2013

Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet unter anderem rechtliche Vorschriften zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft (z. B. Nationalparks) und zum Artenschutz.

Integrativer Naturschutz im Wald — Beitrag zur Weiterentwicklung der Multifunktionalität

Dieser Vortrag zur Tagung „Bewertung von Naturschutzleistungen“ befasst sich mit der Rolle des integrativen Waldnaturschutzes und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Wald, Multifunktionalität und Instrumente zur nachhaltigen Waldwirtschaft.

Spenden Fördermitglied werden