Die Autoren berichten in dieser Langzeitstudie über die Entwicklung der Wälder im Schweizer Nationalpark und gehen dabei insbesondere auf die Walddynamik ein, die in den letzten 80 Jahren auf Versuchsflächen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft aufgezeichnet werden konnte.
Die Autoren berichten in dieser Langzeitstudie über die Entwicklung der Wälder im Schweizer Nationalpark und gehen dabei insbesondere auf die Walddynamik ein, die in den letzten 80 Jahren auf Versuchsflächen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft aufgezeichnet werden konnte.
Waldnutzung, Forst- und Holzwirtschaft
Waldentwicklung und Nationalpark
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009
Diese Studie zeigt, dass für die Europäische Klimagasbilanz die Landnutzungsintensität entscheidender ist als Landnutzungsänderungen.
Diese Studie zeigt, dass für die Europäische Klimagasbilanz die Landnutzungsintensität entscheidender ist als Landnutzungsänderungen.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Europa, carbon und Klimaschutz
Nationalparke
Europa
2010 bis heute
Forschungsergebnisse zeigen, dass Europas Landschaften eine noch mehr oder weniger ausgeglichene Klimagasbilanz aufweisen, da Emmissionen aus der Vieh- und Ackerwirtschaft durch die Senkenwirkung des Grünlands und v. a. der Wälder ausgeglichen werden können. Intensivere Landwirtschaft und zunehmender Holzeinschlag in den Wäldern sorgen jedoch zunehmend für ein Ungleichgewicht, sodass Europas Landschaft zunehmend zu einem signifikanten Emmissionsherd für… Weiterlesen »
Forschungsergebnisse zeigen, dass Europas Landschaften eine noch mehr oder weniger ausgeglichene Klimagasbilanz aufweisen, da Emmissionen aus der Vieh- und Ackerwirtschaft durch die Senkenwirkung des Grünlands und v. a. der Wälder ausgeglichen werden können. Intensivere Landwirtschaft und zunehmender Holzeinschlag in den Wäldern sorgen jedoch zunehmend für ein Ungleichgewicht, sodass Europas Landschaft zunehmend zu einem signifikanten Emmissionsherd für Klimagase wird.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
Klimaschutz und Europa
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009
Alte Wälder entfernen CO2 aus der Atmosphäre und speichern ihn in Holz, Laub und Boden. Sie fungieren somit als CO2-Senke. Dennoch sind sie nicht durch internationale Verträge geschützt, da allgemein angenommen wurde, dass alternde Wälder das CO2 langsam wieder abgeben. Diese Annahme wird allerdings mit einer umfassenden Literaturrecherche widerlegt. Gleichzeitig kann gezeigt werden, dass Urwälder… Weiterlesen »
Alte Wälder entfernen CO2 aus der Atmosphäre und speichern ihn in Holz, Laub und Boden. Sie fungieren somit als CO2-Senke. Dennoch sind sie nicht durch internationale Verträge geschützt, da allgemein angenommen wurde, dass alternde Wälder das CO2 langsam wieder abgeben. Diese Annahme wird allerdings mit einer umfassenden Literaturrecherche widerlegt. Gleichzeitig kann gezeigt werden, dass Urwälder sehr große Mengen an CO2 für Jahrhunderte speichern und diese nur durch eine Störung des Ökosystems wieder an die Atmosphäre abgeben.
Wildnis, Artenschutz und biologische Vielfalt
carbon, Global und Klimaschutz
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009
Diese vom Schwedischen Staatlichen Amt für Umweltschutz herausgegebene Broschüre beschreibt die schwedischen Nationalparks und ihre Geschichte. Erläutert wird auch, welchen Schutzstatus Nationalparks in Schweden haben und wie sie verwaltet werden.
Diese vom Schwedischen Staatlichen Amt für Umweltschutz herausgegebene Broschüre beschreibt die schwedischen Nationalparks und ihre Geschichte. Erläutert wird auch, welchen Schutzstatus Nationalparks in Schweden haben und wie sie verwaltet werden.
Allgemeine Informationen
Schweden, Geschichte, International und Nationalparks
Nationalparke
Europa
2000 bis 2009