In Deutschlands Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern – das ist die Grundidee des Voluntourismus-Projekts. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt mit dem Projekt neue Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern. In vier Modellregionen werden attraktive und gleichzeitig fachlich sinnvolle Angebote für Urlaubende entwickelt und erste Voluntourismus-Angebote modellhaft umgesetzt.
Voluntourismus erproben Im Frühjahr 2020 starteten wir mit dem dreijährigen Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“. Mit im Boot: unsere Projektpartner aus vier Modellregionen, darunter der Müritz-Nationalpark, der Naturpark Südschwarzwald, das Biosphärenreservat Mittelelbe, vertreten durch den Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“ e. V., und der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, vertreten durch Schutzstation Wattenmeer e. V., sowie BUND-Reisen (Reisecenter am Stresemannplatz GmbH & Co. KG) und ECOCAMPING Service GmbH. Nach intensiver konzeptioneller Arbeit in den ersten Projektmonaten liegen nun u. a. Recherchen zu Zielgruppen, zudem Qualitätskriterien, Leitfäden und Musterdokumente als Grundlage für die Umsetzung verschiedener Voluntourismus-Formate vor. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Die Idee: Urlaubszeit gleich Engagementzeit für Biodiversität In der Projektlaufzeit sollen folgende Ziele zukunftsweisend miteinander verbunden werden:
- Biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften schützen und fördern
- In der Gesellschaft das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt und ihre Wertschätzung steigern
- Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements für biologische Vielfalt erweitern und Engagierte gewinnen
- Wirtschaftsmodelle und Angebote im nachhaltigen Tourismus erweitern, die positiven Einfluss auf den Erhalt und die Entwicklung biologischer Vielfalt haben
- Erfahrungswerte und Handlungshilfen für Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften für eine bundesweite Verbreitung bereitstellen
Recherche und Angebotsentwicklung Gemeinsam mit den Projektpartnern haben wir zunächst eine Recherche relevanter touristischer und ökonomischer Kennzahlen der Modellgebiete und vergleichbarer Projekte im Ausland durchgeführt. Zweck der Recherche war, die Ausgangslage zu klären, erfolgversprechende Ansätze zu finden sowie Anregungen zu sammeln. Auf dieser Grundlage erfolgte zum einen die Erarbeitung von Qualitätskriterien für Voluntourismus-Einsatzstellen, die in den Modellregionen den verschiedenen Akteur:innen als Handlungshilfe dienen. Zum anderen mündeten die Rechercheergebnisse in unserer Konzeption verschiedener Voluntourismus-Formate: Neben den klassischen Pauschalreisen und Tageseinsätzen, jeweils in Verbindung mit einem Bildungsangebot für die Urlaubenden, widmeten wir uns dabei den Themen „Work & Travel“ und „freiwillige Gastgeber“ für mehrtägig engagierte Voluntourist*innen. Unsere eigens entwickelten Leitfäden und Musterdokumente unterstützen die Implementierung der Formate in den Modellgebieten. Alle Voluntourismus-Angebote sollen künftig auf unserer Projekt-Website
www.naturschutz-im-urlaub.de vorgestellt werden. Die ebenfalls von uns konzipierten Werbemittel – wie Infokarten und Messe-Displays – stehen für die „Nach-Corona-Zeit“ in den Startlöchern.
Projektevaluation: Aus Erfahrungen lernen Mit Blick auf den Pilotcharakter des Projekts wollen wir die Erreichung der Projektziele und die Wirkungen der Voluntourismus-Angebote bewerten und daraus Schlussfolgerungen für eine Weiterentwicklung des Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften ziehen. Die Grundlage hierfür liegt bereits als Auftragsarbeit vor: ein Monitoring- und Evaluationskonzept, anhand dessen ein externes Fachbüro das Voluntourismus-Projekt in den kommenden Jahren begleiten und kontinuierlich Zwischenergebnisse liefern wird.
Wie geht es 2021 weiter? Wir werden im Jahr 2021 – sobald die Corona-Lage dies zulässt – gemeinsam mit den Projektpartnern die konzeptionell vorbereiteten Voluntourismus-Formate erproben. Terminlich festgelegt sind bereits zwei einwöchige Voluntourismus-Pauschalreisen des Projektpartners BUND-Reisen in den Modellregionen Müritz-Nationalpark und Biosphärenreservat Mittelelbe sowie verschiedenartige Tagesangebote. Entsprechend heißt es dann auch: „Die Werbetrommel rühren!“. Unsere Öffentlichkeitsarbeit werden wir z. B. durch eine erweiterte Projekt-Website, öffentliche Präsentationen und die Zusammenarbeit mit Blogger:innen intensivieren.