MAB Jugendforen


Dem Beispiel internationaler MAB-Jugendforen folgend („Man and the Biosphere“ Programm der UNESCO), gab es 2019 im Biosphärenreservat Rhön ein erstes MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum. 2021 folgte ein zweites im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 2023 ein drittes im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
Die Ziele der deutschsprachigen Jugendforen waren:
- Vernetzung junger Erwachsener aus Biosphärenreservaten und Förderung des Gemeinschafts- wie Zugehörigkeitsgefühls unter den Teilnehmenden
- Stärkung der Selbstwahrnehmung der Teilnehmenden als wirkungsvolle Akteure*innen, Aufzeigen von Perspektiven und konkreten Anregungen für eine stärkere Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten
- Förderung der Motivation junger Menschen für (weiteres) Engagement und Steigerung der fachlichen Qualität des Engagements auf Grundlage erweiterter Kenntnisse über Biosphärenreservate
- Stärkung der Identifikation der Teilnehmenden mit den Biosphärenreservaten für eine größere Multiplikatorenwirkung für die Biosphärenreservats-Idee
- Aufzeigen konkreter Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit für die Teilnehmenden
- regionale und überregionale öffentliche Aufmerksamkeit für Biosphärenreservate
Im November 2023 erfolgte auf Initiative von Teilnehmenden des dritten Jugendforums die Gründung eines selbstorganisierten Jugendnetzwerks Biosphärenreservate.
Dessen Ziel ist es, junge Menschen mit Interesse an Biosphärenreservaten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in die Gestaltung „ihrer“ Biosphärenreservate einzubringen. Dazu organisiert das Netzwerk regelmäßig Seminare, Workshops und Ausflüge in den unterschiedlichen Biosphärenreservaten, entwickelt Projekte zur Stärkung der Jugendpartizipation und vertritt die Interessen junger Menschen lokal wie auch (inter-)national.
Nationale Naturlandschaften e. V. steht dem jungen Netzwerk beratend und unterstützend zur Seite.