Bildung & Jugend

Nicole Ebser
Nicole Ebser
Fachreferentin Bildung & Jugend
Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann
Projektkoordinatorin BROMMI & Commerzbank-Umweltpraktikum
Dr. Neele Larondelle
Dr. Neele Larondelle
Leiterin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz | Stellvertretende Geschäftsführerin

Unsere Vision


Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.

Im Überblick – die Bereichsarbeit

Nicole Ebser
Nicole Ebser

In unserem Bereich laufen alle Aktivitäten zusammen, die die Themen Bildung und junge Menschen betreffen. Wir sind Netzwerkerinnen, Programmkoordinatorinnen sowie Ansprechpartnerinnen für die Bildungsakteur*innen der Nationalen Naturlandschaften.

Zusammen mit den Akteur*innen entwickeln wir die Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften weiter, stellen Best-Practice-Beispiele zusammen, teilen Innovationen aus der Mitgliedschaft und fördern den gegenseitigen Wissensaustausch. In regelmäßigen Abständen erstellen wir zudem neue Bildungsmaterialien, die von den Nationalen Naturlandschaften genutzt werden können. Hier sind zum Beispiel unsere kindgerecht aufbereiteten Hefte zu den Themen Garten, Sortenvielfalt, Tiere und Wildbienen zu nennen.

Die Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften ist sehr umfassend und vielfältig. Um die Expertise über Gebietsgrenzen hinweg mit allen Mitgliedern zu teilen, sammeln wir in unserem Intranet Vorlagen, Anleitungen, Methoden und Programme zu allen Themen rund um die Bildungsarbeit und stellen sie dem Netzwerk zur Verfügung. Um den Austausch zu stärken, organisieren wir zudem seit Herbst 2021 gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. den monatlich stattfindenden Digitalen Bildungsdienstag. Zu ausgewählten Bildungsthemen werden jeweils drei Projekte, Programme oder Methoden von Referent*innen aus den Nationalen Naturlandschaften vorgestellt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und können somit auch im Nachgang von den Mitgliedern angeschaut werden.

Die jährlich stattfindenden Präsenztreffen der AG Bildung und AG Junior Ranger dienen dem persönlichen Erfahrungs- und Wissensaustausch, der Weiterentwicklung der Programme bzw. ausgewählter Arbeitsbereiche sowie der Fortbildung und Netzwerkarbeit.

Neben der Betreuung und Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms und des Volunteer-Ranger-Programms setzen wir auch Projekte um, wie die MAB Jugendforen oder die Themenjahre mit der Town & Country Stiftung – aktuell das Projekt „Meine Umwelt. Meine Verantwortung“.

Junior-Ranger-Programm

Nicole Ebser
Nicole Ebser

Das bundesweite Junior-Ranger-Programm begeistert Kinder und Jugendliche für die Nationalen Naturlandschaften und motiviert sie zum aktiven Mitwirken im Naturschutz. Auf spielerische und kreative Weise erwerben sie das notwendige Wissen für eine nachhaltige Lebensweise. Dieses Wissen geben sie als qualifizierte Botschafter*innen der Nationalen Naturlandschaften weiter.


Bundesweites Junior-Ranger-Treffen

Aller guten Dinge sind drei: Nachdem das bundesweite Treffen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern zweimal aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, konnte es 2022 endlich stattfinden. Es ist damit das am längsten vorbereitete bundesweite Junior-Ranger-Treffen in der bisherigen Geschichte.
Unter dem Motto „EinFlussReich“ trafen sich 230 Junior Ranger*innen aus ganz Deutschland vom 16. bis 19. September 2022 in Boizenburg an der Elbe, um das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern zu entdecken. Passend zur gastgebenden Nationalen Naturlandschaft wurde der Weißstorch als Logo für das Junior-Ranger-Treffen gewählt.

Für das Bundestreffen wurde ein ganz besonderer Ort gewählt: ein Naturerlebnisbad, das aufgrund der sommerlichen Temperaturen ausgiebig genutzt wurde.
Bei der „Rallye“ durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern lernten die Junior Ranger*innen mit ihren Betreuer*innen Interessantes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie regionale Besonderheiten kennen. Beim „Markt der Möglichkeiten“ stellten sich verschiedene regionale Vereine mit ihren Themen vor und luden zum Mitmachen und Entdecken ein. So konnten die Junior Ranger*innen filzen lernen, erfahren, wie es ist, sehbeeinträchtigt zu sein oder Wassertiere beim Keschern entdecken. Während der Freizeitstunden konnten sich die Gruppen im Naturerlebnisbad im Wasser abkühlen, das Spielmobil nutzen oder einfach mit anderen Teilnehmer*innen etwas unternehmen. Interessierte konnten abends zusätzlich an einer Insekten- oder Fledermausführung teilnehmen. Durch die Veranstaltung führten wieder die beiden Moderator*innen „Lars & Lotta“ mit viel Spaß und guter Laune. Auch dieses Junior-Ranger-Treffen wird den Teilnehmer*innen sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Anerkennungsmaterialien für Junior Ranger*innen

Jedes Jahr führt NNL e. V. eine Sammelbestellung für Junior-Ranger-Anerkennungsmaterialien durch. In den letzten Jahren ist eine vielfältige Kollektion an möglichen Artikeln entstanden; so gibt es neben Aufnähern mit verschiedenen Tiermotiven, die oft zur Auszeichnung der Junior Ranger*innen genutzt werden, Kleidung wie Hoodies, Basecaps und T-Shirts mit dem Junior-Ranger-Logo. Zudem können Broschüren zum Thema Garten, Bienen oder Tierspuren bestellt werden. Neu hinzugekommen sind 2022 eine Broschüre zum Thema Sortenvielfalt für Kinder sowie ein Wimmelbild-Plakat, das die Schutzgebiete und ihre Besonderheiten für Kinder erklärt. Die Materialien erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Mitgliedern und Junior Ranger*innen, aber auch interessierte Bürger*innen fragen immer wieder die Broschüren an.

Wie geht es 2023 weiter?

Im nächsten Jahr lädt der Nationalpark Kellerwald-Edersee zum bundesweiten Junior-Ranger-Treffen unter dem Motto „#Buchenwald“ ein. Die Junior Ranger*innen sind sicherlich schon in Vorfreude auf dieses nächste große gemeinsame Treffen, da es doch immer wieder ein Highlight im Junior-Ranger-Programm darstellt.

Zudem ist ein Treffen der Junior-Ranger-Betreuer*innen zu Beginn des Jahres im Nationalpark Harz geplant. Neben dem Austausch mit anderen Bildungsakteuren ist eine Fortbildung zum Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern geplant.

Außerdem wird die Broschüre „Sortenvielfalt“ in Leichter Sprache erscheinen.

Volunteer-Ranger-Programm

Nicole Ebser
Nicole Ebser

Das Volunteer-Ranger-Programm ist das Jugendprogramm der Nationalen Naturlandschaften. Viele ehemalige Junior Ranger*innen und einige Quereinsteiger*innen tummeln sich hier und übernehmen mehr und mehr Verantwortung für ihre Nationale Naturlandschaft, schauen immer eigenständiger über den Tellerrand und vernetzen sich bundesweit mit Volunteer Ranger*innen aus anderen Regionen.


Aufnahme von Aktivitäten

Nach langer coronabedingter Pause konnten die Volunteer Ranger*innen sich 2022 endlich beim bundesweiten Junior-Ranger-Treffen 2022 in Boizenburg wiedersehen, vernetzen und entsprechend ihren Interessen bei der Durchführung des Camps einbringen. So waren sie eine wertvolle Unterstützung bei der Betreuung einiger Rallye-Stationen und brachten sich beim Liveblog mit ihren Texten und Fotos ein. Auch die persönlichen Treffen der Volunteer Ranger*innen mit ihren Betreuenden in den Nationalen Naturlandschaften wurden wieder aufgenommen und fanden im Jahr 2022 wieder regelmäßig statt.

Wie geht es 2023 weiter?

Im Rahmen des Volunteer-Ranger-Programms werden wieder mehr Angebote für Jugendliche möglich sein, dafür werden 2023 die ersten Grundlagen gelegt. So ist geplant, die zweimal jährlich stattfindenden Akademien wieder aufzunehmen und weitere Fortbildungen zu ermöglichen. Darüber hinaus steht auch noch die Entwicklung eines bundesweiten Logos für das Volunteer-Ranger-Programm aus; 2023 wird dafür genutzt, unter Beteiligung von interessierten Volunteer Ranger*innen erste Entwürfe zu gestalten.

MAB Jugendforum 2023

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann

Seit 2019 veranstaltet Nationale Naturlandschaften e. V. bundesweite Jugendforen, um engagierte junge Erwachsene aus Biosphärenreservaten zu vernetzen, ihre Motivation für Engagement zu fördern, sie weiterzubilden und ihnen eine Stimme zu geben. Vom 22. bis 25. September 2023 findet im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen das dritte deutschsprachige MAB Jugendforum statt. Die Planungen sind im September 2022 gestartet.


Drittes MAB Jugendforum – Antragstellung geglückt

Aufgrund der Bedeutung der jungen Generation für die Zukunft der Biosphärenreservate und aufgrund der beiden ersten erfolgreichen bundesweiten Jugendforen haben wir im Frühjahr ein drittes MAB Jugendforum beantragt – mit Erfolg.

Hintergrund

Das Ziel der Jugendforen des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO ist es, engagierte junge Erwachsene aus Biosphärenreservaten zu vernetzen, ihre Identifikation mit Biosphärenreservaten zu stärken, ihre Motivation für Engagement zu fördern, sie weiterzubilden und ihnen eine Stimme zu geben. Junge Menschen, die in Biosphärenreservaten wohnen oder arbeiten sollen darin bestärkt werden, selbst aktiv zur nachhaltigen Entwicklung „ihres“ Biosphärenreservats und des Weltnetzes der Biosphärenreservate beizutragen.

Ein erstes internationales MAB Jugendforum wurde 2017 im Biosphärenreservat Po-Delta (Italien) umgesetzt. Seitdem finden MAB Jugendforen weltweit mit unterschiedlicher Reichweite statt. Diesem Beispiel folgend, gab es 2019 im Biosphärenreservat Rhön ein erstes MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum. 2021 folgte ein zweites im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Förderer des dritten Jugendforums ist erneut das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Die Veranstaltung

Zum MAB Jugendforum 2023 im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen sind 60 junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren eingeladen, die in oder in der Nähe von Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren oder dies in Zukunft tun wollen.

Das Programm wird wieder eine vielfältige Mischung aus Workshops, Best-Practice-Beispielen, Exkursionen, Ideenaustausch, gegenseitiger Inspiration, Lagerfeuerabenden, Musik und vielem mehr bieten.

Themenschwerpunkte sollen „Vernetzung und Partizipation“ sein. Erstmals werden Mitarbeitende aus den deutschen Biosphärenreservaten mit dabei sein, um gemeinsam mit den Teilnehmenden Ideen für attraktive Beteiligungsformate und -möglichkeiten zu entwickeln und auszuarbeiten. Wir werden gelungene Beispiele für Jugendpartizipation vorstellen und diskutieren, wie die Vernetzung junger Menschen mit Biosphärenreservaten und der Ausbau einer deutschen MAB-Jugend gestärkt werden können. Gemeinsam mit deutschsprachigen Teilnehmenden aus Frankreich, Österreich, der Schweiz und Luxemburg wir uns auch grenzüberschreitend vernetzen.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Fördertopf zur Verfügung stehen, um Lern- und Vernetzungsaufenthalte in Biosphärenreservaten zu realisieren.

Neun junge Erwachsene unterstützen ganz im Sinne der Jugendpartizipation erneut mit viel ehrenamtlichem Engagement die Planung und Durchführung des MAB Jugendforums. Fachliche Beratung erhält das Projektteam von einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe.

Wie geht es 2023 weiter?

Im ersten Quartal werden wir uns intensiv der Programmplanung widmen und eine Projektwebseite sowie eine ausführliche Handreichung für die Biosphärenreservate zur Teilnehmenden-Akquise erarbeiten. Ende April startet dann der Anmeldeprozess. In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Biosphärenreservate werden wir Vorschläge, Ideen und Modelle für eine Fortführung der Jugendforen unabhängig von Bundesmitteln erarbeiten. Das Thema Kinder- und Jugendpartizipation soll im Rahmen der AG Bildung weiter vertieft werden.

Meine Umwelt. Meine Verantwortung.

Dr. Neele Larondelle
Dr. Neele Larondelle
Nicole Ebser
Nicole Ebser

Seit 2021 läuft in Kooperation mit der Town & Country Stiftung das gemeinsame Projekt „Meine Umwelt. Meine Verantwortung.“ Das Projekt unterstützt Erzieher*innen und Lehrer*innen dabei, mit Kindern aktiv die Welt zu entdecken und nachhaltig zu gestalten. Das Gesamtprojekt gliedert sich in vier Themenjahre: FloraFauna, WaldWissen, ArtenVielfalt und WasserWelt. Innerhalb dieser Projektjahre werden Module mit einer unterschiedlichen Anzahl von Aktionen für Kindertagesstätten und Schulen angeboten. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt die Stiftung mit seiner fachlichen Expertise bei der Entwicklung von passenden Bildungsmodulen und -materialien.


Themenjahr 2022: WaldWissen

Im Themenjahr WaldWissen wurden den teilnehmenden Kitas und Schulen von der Town & Country Stiftung vier Module angeboten: Entdeckerrucksack „Raus in den Wald“, Waldexpeditionen mit Ranger*innen in eine Nationale Naturlandschaft, SchmökerHaus Waldbibliothek und ein Memoryspiel zum Thema „Wald nutzen“. Zudem wurden Bildungsprojekte rund um das Thema Wald in den Nationalen Naturlandschaften mit insgesamt 6.000 € gefördert. Wir unterstützten die Stiftung insbesondere bei der Entwicklung des Moduls Entdeckerrucksack, indem wir pädagogisches Begleitmaterial erstellten sowie passende Materialien auswählten. Darüber hinaus koordinierten wir den Vergabeprozess der Fördersumme für die Waldbildungsprojekte.

Modul Entdeckerrucksack „Raus in den Wald“

Ziel des Moduls ist es, die Kinder aus Schule und Kitas für einen Entdeckungsreise in den Wald zu begeistern, um spielerisch die Natur vor Ort zu erkunden. Dafür wurde ein Rucksack erstellt, der praktischerweise alles für einen Ausflug in den Wald enthält; neben verschiedenen Materialien wie Becherlupen, Tierspurenheft, Seil und Augenbinden finden die pädagogischen Fachkräfte darin auch eine Broschüre mit Anleitungen zu verschiedenen Spielen und Methoden, um den Wald mit allen Sinnen zu erfahren und erforschen.

Wie geht es 2023 weiter?

Anfang des Jahres erscheint ein neues Informations- und Bildungsmaterial: ein A1-Plakat mit einem Wimmelbild, das mit kindgerechten Texten die vier Kategorien der Großschutzgebiete mit ihren Besonderheiten vorstellt. Es kann ab sofort in der Geschäftsstelle bestellt werden – gefaltet auf A4 oder gerollt.

Im Jahr 2023 widmen wir uns dem Modul ArtenVielfalt. Neben einem Schmetterlingsaufzucht-Set ist ein Spiel geplant, bei dem die Teilnehmer*innen spielerisch verschiedene Pflanzen- und Tierarten kennenlernen können. Weiterhin ist ein Wimmelbild zum Thema Artenvielfalt mit ausführlichem Begleitmaterial geplant, bei dem die Kinder auf unterhaltsame Art mehr über die Bedrohung der Artenvielfalt und mögliche Lösungsansätze zum Artenschutz erfahren können.

Zudem sind auch wieder die Weitergabe von SchmökerHäusern sowie Ergänzungssets geplant.