Suche läuft…

Teamarbeit in Großschutzgebieten — Freiwilligenmanagement in Planung und Praxis

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse des zweijährigen Projekts „Aufbau eines Freiwilligenprogramms in deutschen Schutzgebieten“ mit vielen Praxisbeispielen aus den 15 Modellregionen des Projekts vor. Er enthält Hintergründe zur Planung und Umsetzung eines Freiwilligenprogramms und liefert wertvolle Argumente und Anregungen, wie dieses in das Schutzgebietsmanagement integriert werden kann.

Grundlegende Aspekte und Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparken

In diesem Vortrag werden verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Schutzgebieten dargestellt und die damit einhergehenden Wildregulierungen abgewogen.

Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009, zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 100 des Gesetzes vom 07. August 2013

Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet unter anderem rechtliche Vorschriften zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft (z. B. Nationalparks) und zum Artenschutz.

Integrativer Naturschutz im Wald — Beitrag zur Weiterentwicklung der Multifunktionalität

Dieser Vortrag zur Tagung „Bewertung von Naturschutzleistungen“ befasst sich mit der Rolle des integrativen Waldnaturschutzes und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Wald, Multifunktionalität und Instrumente zur nachhaltigen Waldwirtschaft.

Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »

Abschlussdokumentation der Tagung Wildbestandsregulierung in deutschen Nationalparks. Bad Wildungen, 29. und 30. März 2011

Die Veröffentlichung präsentiert eine Zusammenfassung der Beiträge der Tagungsreferenten. Unter anderem sind grundlegende Überlegungen zu Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparks und Erfahrungsberichte aus deutschen und schweizerischen Schutzgebieten Bestandteile der Abschlussdokumenttation. Außerdem sind ein Positionspapier der AG Nationalparks bei EUROPARC Deutschland zum Thema Wildtierregulierung in Nationalparks und eine Übersicht zur Wildbestandsregulierung in allen deutschen Nationalparks… Weiterlesen »

European Ural Owl Workshop – Bavarian Forest National Park

Der Bericht des Habichtskauzworkshops befasst sich mit Möglichkeiten zum Schutz hoch bedrohter Tierarten in der Mittelgebirgslandschaft des Nationalparks Bayerischer Wald.

Die Wildnisidee

Theoretische Betrachtung des Naturschutzkonzepts „Wildnis“ von einem kulturhistorischen Blickwinkel.

Warum brauchen wir Wildnis?

Beitrag aus dem Buch „Wagnis Wildnis. Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa“, der aus kulturhistorischer, naturwissenschaftlicher und psychologischer Sicht die Bedeutung von Wildnis aufzeigt.