In Deutschlands Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern – das ist die Grundidee des Voluntourismus-Projekts. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt dementsprechend neue Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern: Diese entwickeln und erproben in vier Modellregionen attraktive und gleichzeitig fachlich sinnvolle Angebote für Urlaubende. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert.
Ein reicher Voluntourismus-Erfahrungsschatz für die Nationalen Naturlandschaften
Nach vier Jahren Projektlaufzeit liegen vielfältige Voluntourismuserfahrungen und -ergebnisse aus den vier Modellgebieten Biosphärenreservat Mittelelbe, Naturpark Südschwarzwald, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Müritz-Nationalpark sowie von den weiteren Projektpartnern ECOCAMPING und BUND-Reisen vor. Zum Abschluss des Projektes im 1. Quartal 2024 mündeten die Ergebnisse und Erkenntnisse in eine Online-Serviceseite zum Thema Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften mit einer Vielzahl aufbereiteter Praxisbeispiele, konkreter Arbeitshilfen und Hintergrundinfos. Diese richten sich vorrangig an Nationale Naturlandschaften, die Voluntourismus für biologische Vielfalt ebenfalls in ihren Regionen entwickeln möchten. Die grafisch gestalteten Leitfäden, Checklisten und Konzepte sind als PDF-Download verfügbar, darunter folgende Dokumente:
- Charakterisierung verschiedener Voluntourismus-Formate
- Mustertabelle für die Voluntourismus-Einsatzplanung
- Erfolgsfaktoren für Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften
- Biodiversitäts-Optimierung von Voluntourismus-Angeboten
- Mit Unterkünften Voluntourismus stärken
- Partner-Betriebe der Nationalen Naturlandschaften als Anbieter von Voluntourismus
Voluntourismus-Tagung: Praxisbeispiele und Erkenntnisse zur Diskussion gestellt
Ergänzend zur o. g. Online-Serviceseite boten Nationale Naturlandschaften e. V. und die weiteren Projektpartner am 18. Januar 2024 auf der Messe CMT in Stuttgart eine Projektabschlusstagung und damit unmittelbaren Zugang für Interessierte zu den Praxiserfahrungen und zur gesammelten Expertise an. Die Veranstaltung richtete sich u. a. an Mitarbeitende von Nationalen Naturlandschaften, Reiseveranstaltern, Destinationsmanagementorganisationen, weiteren Tourismusorganisationen und an Verantwortliche für Tourismusstudiengänge bzw. Studierende selbst. Ein modulartiges und moderiertes Programm mit ca. einstündigen Themenblöcken ermöglichte facettenreiche Einblicke in das Projekt und eine intensive Diskussion mit rund 40 Teilnehmenden. Somit konnten konkret hilfreiche und inspirierende Erfahrungswerte des Projektpartner-Teams im persönlichen Fachaustausch dazu beitragen, Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften zu fördern.
Die Förderphase des Voluntourismusprojektes endete im März 2024.