Bürgerschaftliches Engagement

Anne Schierenberg
Anne Schierenberg
Leiterin Bürgerschaftliches Engagement
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus
Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.

Naturschutz im Urlaub – Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften

In Deutschlands Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern – das ist die Grundidee des Voluntourismus-Projekts. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt dementsprechend neue Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern: Diese entwickeln und erproben in vier Modellregionen attraktive und gleichzeitig fachlich sinnvolle Angebote für Urlaubende. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert.


Ein reicher Voluntourismus-Erfahrungsschatz für die Nationalen Naturlandschaften

Nach vier Jahren Projektlaufzeit liegen vielfältige Voluntourismuserfahrungen und -ergebnisse aus den vier Modellgebieten Biosphärenreservat Mittelelbe, Naturpark Südschwarzwald, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Müritz-Nationalpark sowie von den weiteren Projektpartnern ECOCAMPING und BUND-Reisen vor. Zum Abschluss des Projektes im 1. Quartal 2024 mündeten die Ergebnisse und Erkenntnisse in eine Online-Serviceseite zum Thema Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften mit einer Vielzahl aufbereiteter Praxisbeispiele, konkreter Arbeitshilfen und Hintergrundinfos. Diese richten sich vorrangig an Nationale Naturlandschaften, die Voluntourismus für biologische Vielfalt ebenfalls in ihren Regionen entwickeln möchten. Die grafisch gestalteten Leitfäden, Checklisten und Konzepte sind als PDF-Download verfügbar, darunter folgende Dokumente:

  • Charakterisierung verschiedener Voluntourismus-Formate
  • Mustertabelle für die Voluntourismus-Einsatzplanung
  • Erfolgsfaktoren für Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften
  • Biodiversitäts-Optimierung von Voluntourismus-Angeboten
  • Mit Unterkünften Voluntourismus stärken
  • Partner-Betriebe der Nationalen Naturlandschaften als Anbieter von Voluntourismus

Voluntourismus-Tagung: Praxisbeispiele und Erkenntnisse zur Diskussion gestellt

Ergänzend zur o. g. Online-Serviceseite boten Nationale Naturlandschaften e. V. und die weiteren Projektpartner am 18. Januar 2024 auf der Messe CMT in Stuttgart eine Projektabschlusstagung und damit unmittelbaren Zugang für Interessierte zu den Praxiserfahrungen und zur gesammelten Expertise an. Die Veranstaltung richtete sich u. a. an Mitarbeitende von Nationalen Naturlandschaften, Reiseveranstaltern, Destinationsmanagementorganisationen, weiteren Tourismusorganisationen und an Verantwortliche für Tourismusstudiengänge bzw. Studierende selbst. Ein modulartiges und moderiertes Programm mit ca. einstündigen Themenblöcken ermöglichte facettenreiche Einblicke in das Projekt und eine intensive Diskussion mit rund 40 Teilnehmenden. Somit konnten konkret hilfreiche und inspirierende Erfahrungswerte des Projektpartner-Teams im persönlichen Fachaustausch dazu beitragen, Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften zu fördern.

Die Förderphase des Voluntourismusprojektes endete im März 2024.

Im Überblick – die Bereichsarbeit

20 Jahre nach dem Start des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in Trägerschaft unseres Dachverbands hat sich bis heute rund um das Thema „Freiwillige in den Nationalen Naturlandschaften“ ein diversifizierter Arbeitsbereich entwickelt. Der Bereich Bürgerschaftliches Engagement richtet sich mit seinen Zielen, Strategien und Maßnahmen sowohl nach innen – betrifft v. a. verbandsinterne Qualitätsentwicklung im professionellen Freiwilligenmanagement – als auch nach außen. Zur Außenausrichtung gehören die vielfältigen Engagementangebote der Nationalen Naturlandschaften für diverse Zielgruppen.

Der Bereich wird von Anne Schierenberg geleitet und kooperiert eng mit weiteren Bereichen des Verbands. Diese thematischen Verzahnungen verdeutlichen mehrere laufende Projekte und Bereichsaktivitäten. Dazu gehört „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“, in dem Stephanie Schubert in ihrer Funktion als Fachreferentin Tourismus zu gleichen Teilen mit Anne Schierenberg die bundesweite Projektkoordination innehat. Speziell für die Koordination von Voluntourismus im Müritz-Nationalpark ergänzt Sabine Görmar das Projektteam. Maßnahmen, die unter dem Motto „Ungehindert engagiert“ gezielt inklusive Freiwilligeneinsätze fördern, unterstützt Kerstin Emonds, die Bereichsleiterin u. a. für das Querschnittsthema Inklusion. Die Maßnahmen sind beispielsweise: Infomaterial in Leichter Sprache erstellen, Fortbildungen zum Thema „Inklusion“ für Personal von Nationalen Naturlandschaften durchführen oder auch benötigte Drittmittel zur Finanzierung der Freiwilligeneinsätze von Menschen mit und ohne Behinderung akquirieren. Ein weiteres Aufgabenfeld, in dem der Bereich Bürgerschaftliches Engagement durch Schnittmengen mit einem „Nachbarbereich“ Synergien schafft, ist Corporate Volunteering. Die Koordination und die Weiterentwicklung von Unternehmenseinsätzen – als ein Format von Freiwilligeneinsätzen – profitieren stark von der engen Zusammenarbeit mit dem Bereich Unternehmenskooperationen unter der Leitung von Sonja Miller.

Unsere seit 2022 sehr enge Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN) im Freiwilligenprogramm – unter der einheitlichen Bezeichnung „Ehrensache Natur“ – lässt uns nun mit gebündelten Ressourcen, breiterer Außenwirkung und orientiert an gemeinsamen Qualitätskriterien das bürgerschaftliche Engagement für alle Kategorien von Nationalen Naturlandschaften unterstützen.

Mit dem Arbeitsbereich Bürgerschaftliches Engagement übernehmen wir auch außerhalb des Verbands eine konstruktive Rolle als Akteur in der bundesweiten „Engagement-Szene“. So haben wir im Jahr 2024 die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) weitergeführt, u. a. durch die Teilnahme an Fachveranstaltungen des Netzwerks und durch die Einbindung des BBE in den Beirat unseres Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ sowie in die projektbegleitende Arbeitsgruppe des Voluntourismus-Projektes. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist der Austausch von Wissen und Praxiserfahrungen, die gemeinsame Diskussion von Problemlagen aber auch Perspektiven sowie die gegenseitige Inspiration rund um das Thema Engagementförderung ein expliziter Gewinn für unsere Arbeit.

 

Spenden Fördermitglied werden