Bildung & Jugend

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann
Projektkoordinatorin BROMMI & Commerzbank-Umweltpraktikum
Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.

Einführungsseminar für Studierende zur Vorbereitung auf ein Praktikum in den Nationalen Naturlandschaften

Seit 2023 ermöglicht die Stiftung Kunst und Natur jährlich bis zu 60 Studierenden aller Fachrichtungen ein viertägiges Einführungsseminar zur Vorbereitung auf ein Praktikum in den Nationalen Naturlandschaften. Nationale Naturlandschaften e. V. verantwortet die Planung und Koordination der Veranstaltung in Abstimmung mit der Stiftung Kunst und Natur und dem gastgebenden Nationalpark Bayerischer Wald.


Neue Kooperation gestartet

Seit April 2023 kooperiert die Stiftung Kunst und Natur gGmbH (SKN) mit Nationale Naturlandschaften e. V. und unterstützt die Durchführung eines jährlichen Einführungsseminars für Studierende im Nationalpark Bayerischer Wald zu den Themen Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutz und Kunst. Programmplanung und -durchführung werden partnerschaftlich vom Nationalpark Bayerischer Wald, der SKN und NNL e. V. gestaltet. Dabei lassen die Kooperationspartner die Inhalte der verschiedenen Themenbereiche so einfließen, dass die Praktikant*innen grundlegende fachliche Kompetenzen für ihr Praktikum erwerben und zusätzlich durch künstlerisch-ästhetische Inhalte Räume für innovative Formate der Arbeit mit und in der Natur eröffnet werden. NNL e.V. verantwortet die Gesamt-Koordination der Veranstaltung in Abstimmung mit seinen Partnern.

Dank der Kooperation enthielt das Veranstaltungsprogramm auch 2024 künstlerische Inhalte, um den Praktikant*innen kreative Inspirationen und Anregungen für ihre Arbeit in den Schutzgebieten mit auf den Weg zu geben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und erhielt viel Lob und Zuspruch von den 53 teilnehmenden Studierenden.

Wie geht es 2025 weiter?

Auch 2025 erhalten wieder bis zu 60 Studierende die Chance auf eine Teilnahme am jährlichen Praktikums-Einführungsseminar.

Spenden Fördermitglied werden