Bildung & Jugend

Nicole Ebser
Nicole Ebser
Fachreferentin Bildung & Jugend
Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann
Projektkoordinatorin BROMMI & Commerzbank-Umweltpraktikum
Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.

Im Überblick – die Bereichsarbeit

In unserem Bereich laufen alle Aktivitäten zusammen, die die Themen Bildung und junge Menschen betreffen. Wir sind Netzwerkerinnen, Programmkoordinatorinnen sowie Ansprechpartnerinnen für die Bildungsakteur*innen der Nationalen Naturlandschaften.

Zusammen mit den Akteur*innen entwickeln wir die Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften weiter, stellen Best-Practice-Beispiele zusammen, teilen Innovationen aus der Mitgliedschaft und fördern den gegenseitigen Wissensaustausch. In regelmäßigen Abständen erstellen wir zudem neue Bildungsmaterialien, die von den Nationalen Naturlandschaften genutzt werden können. Hier sind zum Beispiel unsere kindgerecht aufbereiteten Bildungsmaterialien zu den Themen Garten, Sortenvielfalt, Tierspuren, Wildbienen sowie Spiele zum Artenschutz zu nennen.

Die Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften ist sehr umfassend und vielfältig. Um die Expertise über Gebietsgrenzen hinweg mit allen Mitgliedern zu teilen, sammeln wir in unserem Intranet Vorlagen, Anleitungen, Methoden und Programme zu allen Themen rund um die Bildungsarbeit und stellen sie dem Netzwerk zur Verfügung. Um den Austausch zu stärken, organisieren wir zudem seit Herbst 2021 gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. den monatlich stattfindenden Digitalen Bildungsdienstag. Zu ausgewählten Bildungsthemen werden jeweils drei Projekte, Programme oder Methoden von Referent*innen aus den Nationalen Naturlandschaften vorgestellt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und können somit auch im Nachgang von den Mitgliedern angeschaut werden.

Die jährlich stattfindenden Präsenztreffen der AG Bildung und AG Junior Ranger dienen dem persönlichen Erfahrungs- und Wissensaustausch, der Weiterentwicklung der Programme bzw. ausgewählter Arbeitsbereiche sowie der Fortbildung und Netzwerkarbeit.

Neben der Betreuung und Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms und des Volunteer-Ranger-Programms setzen wir auch weiterhin Projekte um, wie aktuell das gemeinsame Projekt „Meine Umwelt. Meine Verantwortung“ mit der Town & Country Stiftung.

Zudem stehen wir dem Jugendnetzwerk Biosphäre beratend und unterstützend zur Seite. Es hat sich im November 2023 gegründet und realisiert seither regelmäßig Austauschtreffen für junge Erwachsene in den deutschen Biosphärenreservaten, um die Jugendpartizipation zu stärken.

Ebenfalls an junge Erwachsene richtet sich das gemeinsam mit der Stiftung Kunst und Natur und dem Nationalpark Bayerischer Wald veranstaltete Einführungsseminar. Dieses vermittelt jährlich bis zu 60 Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende fachliche Kompetenzen zur Vorbereitung auf ihr Praktikum in den Nationalen Naturlandschaften.

Junior-Ranger-Programm

Nicole Ebser
Nicole Ebser

Das bundesweite Junior-Ranger-Programm begeistert Kinder und Jugendliche für die Nationalen Naturlandschaften und motiviert sie zum aktiven Mitwirken im Naturschutz. Auf spielerische und kreative Weise erwerben sie das notwendige Wissen für eine nachhaltige Lebensweise. Dieses Wissen geben sie als qualifizierte Botschafter*innen der Nationalen Naturlandschaften weiter.


Jährliches Treffen der Junior-Ranger-Betreuer*innen 2024

Vom 22. bis 25. Januar 2024 fand das jährliche Junior-Ranger-Betreuer*innentreffen im Biosphärenreservat Bayerische Rhön im Rhöniversum statt. Zu Beginn der Veranstaltung bot Referent Marek Spitczok von Brisinski eine Fortbildung zum Thema Kinderschutz an. Im Anschluss folgte das offizielle dreitägige Betreuer*innentreffen. Es wurden eine Vielzahl an Methoden und Spielen für die praktische Junior-Ranger-Arbeit vorgestellt und auch selbst von den Teilnehmenden ausprobiert. Das Treffen gab auch Raum für den Erfahrungsaustausch über die eigene Arbeit mit den Junior Ranger*innen. Auch eine Exkursion ins Gebiet, bei der die Bildungsarbeit des Biosphärenreservats Bayerische Rhön näher vorgestellt wurde, war Teil der dreitägigen Veranstaltung. Es folgten am letzten Tag erste Hinweise für das anstehende Bundesweite Junior-Ranger-Treffen 2025 im Biosphärenreservat Thüringer Wald und die Hausaufgabe für alle teilnehmenden Gebiete. Dafür dürfen die Junior Ranger*innen ein altes Handwerk in ihrem Schutzgebiet kennenlernen und auf kreativer Weise auf dem großen Bundestreffen für alle präsentieren.

Bundesweites Junior-Ranger-Treffen 2024

Im Jahr 2024 musste das bundesweite Junior-Ranger-Treffen leider ausfallen, da kein Gastgebergebiet gefunden wurde.

Wie geht es 2025 weiter?

Das nächste Junior-Ranger-Betreuer*innentreffen wird im Januar 2025 im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal stattfinden. Wieder werden der Erfahrungsaustauch untereinander sowie der Austausch über Methoden und Materialien im Vordergrund stehen. Viele Mitglieder haben sich mehr Informationen zum Umgang mit Zielgruppen aus unterschiedlichen Kulturen gewünscht, und so ist im Rahmen des Treffens eine Fortbildung zum Thema „Kulturelle Kompetenz“ mit Luis Ordoñez vom Programm Bildung trifft Entwicklung, kurz BtE, geplant.

Für das 14. Bundesweite Junior-Ranger-Treffen konnte für 2025 eine Gastgeber-NNL gefunden werden: das Biosphärenreservat Thüringer Wald. Wir bedanken uns für die Bereitschaft des einladenden Gebietes, dieses große Event mit Engagement und Leidenschaft auszurichten, und sehen dem Treffen schon jetzt mit Spannung entgegen.

Volunteer-Ranger-Programm

Nicole Ebser
Nicole Ebser

Das Volunteer-Ranger-Programm ist das Jugendprogramm der Nationalen Naturlandschaften. Ziel des Programms ist es, junge Menschen mit einem attraktiven Angebot für ihre Nationale Naturlandschaft zu begeistern sowie den gegenseitigen Austausch und ihr Interesse am Naturschutz zu fördern. Viele ehemalige Junior Ranger*innen und einige Quereinsteiger*innen engagieren sich hier und übernehmen mehr und mehr Verantwortung für ihre Nationale Naturlandschaft, schauen immer eigenständiger über den Tellerrand und vernetzen sich bundesweit mit Volunteer Ranger*innen aus anderen Regionen.


Das Volunteer-Ranger-Programm hat Fahrt aufgenommen

Im April 2024 wurden die Volunteer Ranger*innen gebeten, über ein Logo für das Volunteer-Ranger-Programm abzustimmen. Vier Logos standen zur Auswahl. Mit dieser Umfrage wurden auch Interessen und Themen für ein mögliches Volunteer-Ranger-Programm ermittelt. Nach Abschluss der Umfrage steht nun ein Schrift-Logo fest, dass zukünftig von allen Mitgliedern für die Öffentlichkeitsarbeit sowie im Rahmen der Kommunikation zum Programm genutzt werden kann.

Das neue Logo der Volunteer Ranger*innen © Nationale Naturlandschaften e. V.

 

Wie geht es 2025 weiter?

Die Weiterentwicklung des bundesweiten Volunteer-Ranger-Programms steht weiterhin ganz oben auf der Prioritätenliste. Mit Vorliegen des Logos können und werden wir nun auch Anerkennungsmaterialien für die Volunteer Ranger*innen nach Bedarf produzieren, u. a. T-Shirts und Aufnäher. Diese können von interessierten Mitgliedern über eine Sammelbestellung erworben werden. Weiterhin werden wir im nächsten Jahr verstärkt nach Gastgeber-NNL und Finanzierungsmöglichkeiten für die Ausrichtung eines möglichen Volunteer-Ranger-Treffens suchen. Für die Bildungsakteure der NNL ist ein Workshop geplant, der sie dabei unterstützen soll, Bildungsangebote speziell für Jugendliche zu entwickeln und zielgerichtet zu kommunizieren.

Jugendnetzwerk Biosphäre

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann

Mit Mitteln der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH realisierte das frisch gegründete Jugendnetzwerk Biosphäre zwei Netzwerktreffen in den Biosphärenreservaten Spreewald und Thüringer Wald. Neben dem Kennenlernen der Schutzgebiete stand dabei die strategische Weiterentwicklung des Jugendnetzwerks im Mittelpunkt.


Hintergrund

Ende 2023 gründete sich das Jugendnetzwerk Biosphäre. Wegbereiter waren drei Jugendforen des UNESCO-Programms „Man and the Biosphere“ (MAB), die Nationale Naturlandschaften e. V. 2019, 2021 und 2023 organisierte und auf denen sich die Mitglieder kennenlernten. Das Jugendnetzwerk ist ein selbstorganisierter Zusammenschluss von jungen Erwachsenen, der junge Menschen mit Interesse an Biosphärenreservaten zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben möchte, sich aktiv in die Gestaltung „ihrer“ Biosphärenreservate einzubringen. Anfang 2024 glückte die Antragstellung bei der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH für die Durchführung von zwei Vernetzungstreffen.

Biosphärenreservate auf Vernetzungstreffen erleben

Das Biosphärenreservat Thüringer Wald war im März 2024 Gastgeber des ersten Treffens des Jugendnetzwerks. Neben der strategischen Weiterentwicklung des Netzwerks ging es auch um das Kennenlernen von Natur und Landschaft im Thüringer Wald und den Austausch mit der Verwaltung des Biosphärenreservates. Die 16 Teilnehmenden diskutierten gemeinsam, welche Aktionen und Projekte sie in Zukunft umsetzen wollen und erarbeiteten Strukturen und Regeln zur internen Kommunikation und Arbeitsorganisation.

Auf einem zweiten Netzwerktreffen im Juni 2024 im Biosphärenreservat Spreewald konnten neben vielen bekannten Gesichtern auch neue begrüßt und für die Arbeit des Jugendnetzwerks gewonnen werden. Die 19 Teilnehmenden widmeten sich in einer Ideenwerkstatt der Frage, wie junge Menschen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern sind und welche konkreten Angebote das Netzwerk jungen Menschen machen kann. Gemeinsam mit der Biosphärenreservatsverwaltung loteten die Teilnehmenden Möglichkeiten der Jugendpartizipation im Spreewald aus. Ein attraktives Rahmenprogramm bot im Kanu, auf dem Fahrrad und zu Fuß Gelegenheit, das Biosphärenreservat näher kennenzulernen.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitsgruppen des Netzwerks trafen sich zwischenzeitlich auch online und konzipierten gemeinsam sowohl ein Logo als auch eine eigene Webseite des Jugendnetzwerks. Sie bereiteten zudem die Gründung eines eigenständigen Vereins vor.

Vereinsgründung und Auszeichnungen

Nach dem Ende der Projektförderung war im Oktober 2024 das Biosphärengebiet Schwarzwald Gastgeber eines weiteren Seminars. Höhepunkt war hierbei die Vereinsgründung des Jugendnetzwerks.

Zudem erhielt Franziska Leimkühler im November stellvertretend für das Jugendnetzwerk den „Movers of Tomorrow Award“. Dabei handelt es sich um einen Engagementpreis der Allianz Foundation, der an 50 junge Menschen und Projekte ging, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen.

Ende 2024 bewarb sich das Jugendnetzwerk Biosphäre zudem für den Deutschen Jugendnaturschutzpreis. Dieser wurde 2024 erstmalig vom Bundesamt für Naturschutz ausgeschrieben, um das Engagement junger Menschen im Naturschutz zu fördern und sichtbar zu machen. Die Bekanntgabe der Preisträger*innen erfolgt im Januar 2025.

Wie geht es 2025 weiter?

Das Jugendnetzwerk plant zahlreiche weitere Austauschtreffen und Projekte in den deutschen Biosphärenreservaten und betreibt die Mittelakquise dafür. Nationale Naturlandschaften e. V. steht dem jungen Netzwerk beratend und unterstützend zur Seite.

Meine Umwelt. Meine Verantwortung.

Nicole Ebser
Nicole Ebser

Das gemeinsame Projekt „Meine Umwelt. Meine Verantwortung.“ in Kooperation mit der Town & Country Stiftung begann im Jahr 2021 und endet 2025. Das Projekt unterstützt Pädagog*innen bei ihrer Bildungsarbeit mit dem Ziel, gemeinsam mit den Kindern aktiv die Welt der Natur zu entdecken und das eigene Leben nachhaltig zu gestalten. Das Gesamtprojekt gliedert sich in vier Themenjahre: FloraFauna, WaldWissen, ArtenVielfalt und WasserWelt. Innerhalb dieser Projektjahre werden Module mit unterschiedlichen Aktionen und Materialien für Kindertagesstätten und Schulen entwickelt und angeboten. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt die Stiftung mit seiner fachlichen Expertise bei der Erstellung von geeigneten Bildungsmodulen und -materialien.


Themenjahr WasserWelt

Das letzte geplante Bildungsmodul der gemeinsamen Kooperation mit der Town & Country Stiftung für das 2024 lautete WasserWelt und entsprechend wurde eine Kiste mit verschiedenen Materialien zur Erforschung von Wasser entworfen. Ebenfalls entstanden ist eine pädagogische Handreichung mit Beschreibungen von Experimenten, Spielen und der Vorstellung möglicher Erlebnisorte rund um das Thema Wasser, die Lehrkräfte bei der Umsetzung des Themas unterstützen soll. Auch einige tierische Bewohner des Wassers wie der Biber und der Frosch werden in den Materialien kindgerecht näher vorgestellt. Nationale Naturlandschaften e. V. stand der Stiftung mit seiner Expertise zur Seite und half bei der Erstellung der Texte für die Handreichung und bei der Auswahl der Materialien.

Die Kooperation läuft Ende 2025 aus.

Einführungsseminar für Studierende zur Vorbereitung auf ein Praktikum in den Nationalen Naturlandschaften

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann

Seit 2023 ermöglicht die Stiftung Kunst und Natur jährlich bis zu 60 Studierenden aller Fachrichtungen ein viertägiges Einführungsseminar zur Vorbereitung auf ein Praktikum in den Nationalen Naturlandschaften. Nationale Naturlandschaften e. V. verantwortet die Planung und Koordination der Veranstaltung in Abstimmung mit der Stiftung Kunst und Natur und dem gastgebenden Nationalpark Bayerischer Wald.


Neue Kooperation gestartet

Seit April 2023 kooperiert die Stiftung Kunst und Natur gGmbH (SKN) mit Nationale Naturlandschaften e. V. und unterstützt die Durchführung eines jährlichen Einführungsseminars für Studierende im Nationalpark Bayerischer Wald zu den Themen Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutz und Kunst. Programmplanung und -durchführung werden partnerschaftlich vom Nationalpark Bayerischer Wald, der SKN und NNL e. V. gestaltet. Dabei lassen die Kooperationspartner die Inhalte der verschiedenen Themenbereiche so einfließen, dass die Praktikant*innen grundlegende fachliche Kompetenzen für ihr Praktikum erwerben und zusätzlich durch künstlerisch-ästhetische Inhalte Räume für innovative Formate der Arbeit mit und in der Natur eröffnet werden. NNL e.V. verantwortet die Gesamt-Koordination der Veranstaltung in Abstimmung mit seinen Partnern.

Dank der Kooperation enthielt das Veranstaltungsprogramm auch 2024 künstlerische Inhalte, um den Praktikant*innen kreative Inspirationen und Anregungen für ihre Arbeit in den Schutzgebieten mit auf den Weg zu geben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und erhielt viel Lob und Zuspruch von den 53 teilnehmenden Studierenden.

Wie geht es 2025 weiter?

Auch 2025 erhalten wieder bis zu 60 Studierende die Chance auf eine Teilnahme am jährlichen Praktikums-Einführungsseminar.

Spenden Fördermitglied werden