Unternehmenskooperationen

Unternehmen schützen die Umwelt
Dr. Katja Arzt
Dr. Katja Arzt
Leiterin Unternehmenskooperationen
Gwendolyn Dorow
Gwendolyn Dorow
Fachreferentin Kommunikation
Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.

Im Überblick – die Bereichsarbeit

Leiterin des Bereichs ist Dr. Katja Arzt. Im Projekt „Inwertsetzung von Naturschutzmaßnahmen“ wird sie von Gwendolyn Dorow unterstützt.

Als Mittler zwischen den Nationalen Naturlandschaften und Unternehmen, die sich für Natur und Umwelt engagieren möchten, ermöglichen wir, dass die Unterstützung von Unternehmen dort ankommt, wo sie am meisten gebraucht wird: in den wertvollsten Natur- und Kulturlandschaften in Deutschland. Wir begreifen Wirtschaftsunternehmen als wesentliche Akteure unserer Gesellschaft und sind davon überzeugt, dass wir unsere Ziele durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen noch besser erreichen können. Dank des Engagements von Unternehmen können in den Nationalen Naturlandschaften Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen und wertvolle regionaltypische Landschaften erhalten werden können. Viele unserer Unternehmenspartnerschaften bestehen seit vielen Jahren – sie fördern die Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in unserer Gesellschaft und bringen wichtige Fürsprecher:innen hervor. Der wechselseitige Austausch ermöglicht uns und den Unternehmen wichtige Blicke über den eigenen Tellerrand und befördert so Innovationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Das Engagement von Unternehmen kann so vielfältig sein wie die Nationalen Naturlandschaften selbst. Auf unserer Angebotsplattform „Marktplatz Natur“ können Unternehmen aus einer Vielzahl an Förderprojekten in den Nationalen Naturlandschaften das auswählen, welches am besten zu ihn passt, vom Artenschutz über Bildungsangebote bis hin zur Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten.

Das Vorhaben „Inwertsetzung von Naturschutzmaßnahmen“ macht den Nutzen und Wert von Naturschutzprojekten in den Nationalen Naturlandschaften sichtbar. Durch den Erwerb von „Naturschutzzertifikaten“ können sich Privatpersonen und Unternehmen direkt an dem Schutz der biologischen Vielfalt beteiligen. Mit den Einnahmen können wir zusammen mit Akteur:innen vor Ort wichtige Naturschutzmaßnahmen auf Streuobstwiesen und in Wäldern umsetzen und damit Stück für Stück diese wertvollen Ökosysteme erhalten bzw. wiederherstellen.

„The Coca-Cola Foundation“ und „Coca-Cola European Partners“ unterstützen seit vielen Jahren die Arbeit der Nationalen Naturlandschaften z. B. durch die Durchführung von Corporate-Volunteering-Einsätzen, Getränkespenden und die Organisation der „Sommerakademie Vielfalt“, die 2020 im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus konnten mit Hilfe von Spenden in den Nationalen Naturlandschaften Pflegemaßnahmen auf wertvollen Streuobstwiesen sowie eine Moorrenaturierung umgesetzt werden.

Förderung vielfältiger Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Dr. Katja Arzt
Dr. Katja Arzt

Vielfalt fördern, Natur- und Kulturlandschaft erhalten – auf der Internetplattform „Marktplatz Natur“ präsentieren wir Naturschutzprojekte in den Nationalen Naturlandschaften, die der finanziellen Unterstützung durch Unternehmen und Privatpersonen bedürfen. Als Mittler zwischen nachhaltig orientierten Unternehmen und unseren wertvollsten Landschaften schaffen wir wertvolle Synergien für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland.


Volunteer Ranger:innen „Meeresforscher:innen“

Mit der Angebotsplattform „Marktplatz Natur“ unterstützen wir Schutzgebietsverwaltungen aktiv im Bereich der Unternehmenskooperationen. Auch im Jahr 2020 konnten so wieder wertvolle Naturschutzprojekte in den Nationalen Naturlandschaften verwirklicht werden, u. a. die „Meeresforscher:innen“. Hierzu zählen elf Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Gemeinsam mit Mitarbeitenden des Biosphärenreservatsamts Südost-Rügen lernten die Volunteer Ranger:innen das Schutzgebiet, vor allem aber die Ostseeküste und die Boddengewässer kennen. Während der Exkursionen, Arbeits- und Forschungseinsätze haben die Volunteer Ranger:innen viele Kenntnisse über das Ökosystem und die Notwendigkeit des Meeresschutzes erworben. Diese Kombination aus Wissenserfahrung und Naturerlebnis hat allen sehr viel Spaß gemacht. Das Projekt startete im Jahr 2019, seitdem haben die jungen Meeresforscher:innen viel über den Wert und die Bedrohungen der Küstengewässer erfahren. Im Jahr 2020 endete zwar die Förderung, aber die Gruppe besteht weiter. Sie wollen sich auch in Zukunft gemeinsam für den Schutz der Ostseeküste einsetzen und die Öffentlichkeit einbinden. Die Aktivitäten der Meeresforscher:innengruppe wurden unterstützt mit Mitteln der METRO Deutschland GmbH, die gemeinsam mit elf Lieferanten – darunter auch Coca-Cola – die „METRO Wasserinitiative“ als Spendenaktion durchgeführt hat.

Fördern von wilden Bienen im Biosphärengebiet Berchtesgadener Land

Wir kooperieren von Beginn an mit der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, die die verschiedenen Maßnahmen und Teilprojekte vor Ort koordiniert, mit verschiedenen Partnern umsetzt und diese dabei fachlich begleitet.

Im Jahr 2020 konnten wir das Teilprojekt „Quickpotpflanzen“ realisieren. In sogenannten Quickpot-Pflanzplatten zogen die Partner vor Ort aus regionalem, handgesammeltem Saatgut Wiesenpflanzen vor und pflanzten sie anschließend zwecks Anreicherung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen im Berchtesgadener Land.

Im Teilprojekt „Biosphärenhecke“ sollen durch die Neuanlage von Hecken wertvolle Lebensräume für Tiere geschaffen und regionaltypische Landschaften erhalten werden. Im Jahr 2020 wurden fünf Wildhecken verteilt über den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land gepflanzt. Bei der Auswahl der Gehölze wurde auf besonders nektar-, pollen- und beerenreiche, regionaltypische Arten geachtet, um das Nahrungsangebot für Insekten und Vögel zu vergrößern. Die Pflanzung übernahmen ehrenamtliche Helfer:innen aus der Jägerschaft und dem Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV) sowie Landwirt:innen und Schüler:innen. Zum Schutz der neugepflanzten Hecken vor Wildverbiss und Nagetierfraß wurden Wildschutzzäune und Ansitzstangen für Greifvögel aufgestellt.

Im Teilprojekt „Biosphärensaatgut“ wurden auf artenreichen Wiesen 2,5 ha Saatgut geerntet, getrocknet und gelagert. So kam insgesamt eine Menge von 40 kg autochthonen Wiesensaatgutes für die Region zusammen.

Wie geht es 2021 weiter?

Auch 2021 wollen wir Unternehmen gewinnen, die die Nationalen Naturlandschaften mit wertvollen und notwendigen Naturschutzprojekten unterstützen.

Inwertsetzung von Naturschutzmaßnahmen

Dr. Katja Arzt
Dr. Katja Arzt
Gwendolyn Dorow
Gwendolyn Dorow

Wir motivieren Unternehmen, sich gemeinsam mit uns freiwillig für den Schutz der biologischen Vielfalt stark zu machen und die Umsetzung zertifizierter Naturschutzprojekte auf Streuobstwiesen und in Wäldern zu unterstützen.


Bionade erwirbt Naturschutzzertifikate

Das Interesse an den Naturschutzzertifikaten ist da. Im Jahr 2020 erwarb auch Bionade 334.000 Zertifikate aus einer Streuobstwiese im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön in Großenbrach. „Mit der Förderung der Biodiversität meinen wir es ernst“, sagte Lucia Benchekroun, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Bionade GmbH, bei der feierlichen Übergabe des Zertifikats im Sommer 2020. In den Erfrischungsgetränken des Unternehmens landen die Äpfel der Streuobstwiese zwar nicht. Vielmehr möchte Bionade die Fläche in ihre Umweltbildungsaktivitäten stark einbeziehen. „Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, die Menschen an das wichtige Thema Artenvielfalt heranzuführen. Denn nur wer über die Bedeutung der Biodiversität Bescheid weiß, kann helfen, sie zu schützen.“

Neben Bionade und Katjes Fassin GmbH + Co.KG, die die Zertifikate als Sponsoringpaket kauften, spendeten auch namhafte Unternehmen und mehrere Privatpersonen für die Umsetzung von zertifizierten Streuobstwiesenprojekten.

Voll im Trend

Es wird den Unternehmen immer wichtiger, dass Ökosystemleistungen, die wir mit unseren Naturschutzprojekten anbieten, auch transparent dargestellt werden. Deshalb messen für uns unabhängige Gutachter:innen vor Maßnahmenbeginn den Zustand der biologischen Vielfalt auf den einzelnen Projektflächen. Anschließend planen wir gemeinsam mit den Flächeneigentümer:innen konkrete Maßnahmen, setzen diese um und kontrollieren den Erfolg der Maßnahmen. Die im Projekt erprobten Verfahren und Methoden sind im NaturPlus-Standard zusammengefasst. Er beschreibt die spezifischen Anforderungen an die Projektdurchführung, die Berichterstattung und den Nachweis der Wirkungen. Den Standard haben wir gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des Instituts für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE e. V.) und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. im Projekt AgoraNatura entwickelt. Die im Jahr 2020 durchgeführte Evaluierung des Vorhabens bestätigte, dass Unternehmen unsere Vorgehensweise als zukunftsweisend einschätzen.

Auch im Jahr 2020 stand die Bewerbung der Naturschutzzertifikate im Mittelpunkt. Kontinuierlich haben wir an der Verbesserung der Darstellung auf der Onlineplattform gearbeitet, z. B. informiert ein Blog darüber, was zu welchem Zeitpunkt auf den Streuobstwiesen passiert. In der Onlinedarstellung unserer zertifizierten Naturschutzprojekte bestehe dennoch weiteres Entwicklungspotenzial, fand die externe Evaluation des Vorhabens heraus. Unternehmen müssten schneller zum „Call-to-Action“ geführt werden, so die Analyse. Zum Ende des Vorhabens konnten wir noch einmal eine Verbesserung der Darstellung beauftragen, diese soll mit dem Relaunch der Dachmarke Ende 2021 umgesetzt werden.

Interaktiver Unternehmensworkshop im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Sehr erfolgreich konnten wir einen Unternehmensworkshop im Biosphärengebiet Schwäbische Alb durchführen. Gemeinsam mit den lokalen Kenner:innen der Biodiversität besuchten wir die Streuobstwiesen vor Ort und konnten zahlreiche Fragen beantworten. Anschließend arbeiteten wir mit einem Schauspieler in Rollenspielen und mit viel Spaß an unserem Selbstverständnis als Unternehmer:innen und Naturschützer:innen. Das war für alle Beteiligten sehr erhellend und verbindend.

Naturschutzzertifikate ausgezeichnet als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt

Durch den Verkauf von Naturschutzzertifikaten an Privatpersonen und Unternehmen finanzieren wir mehrjährige Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt auf Streuobstwiesen und in Wäldern. Dieses Vorgehen überzeugte auch die Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt und zeichnete das Projekt „Naturschutzzertifikate für biologische Vielfalt“ aus. Die Preisübergabe fand am 9. Oktober 2020 im Rahmen des Unternehmensworkshops im Rathaus in Weilheim an der Teck statt. Die Freude und der Enthusiasmus für die Sache waren den anwesenden Preisträger:innen deutlich anzusehen. Fast fünf Jahre haben wir Methoden zum Nachweis der biologischen Vielfalt entwickelt, an Organisationsstrukturen gefeilt, verschiedene Marketingmaßnahmen ausprobiert und mit den Bewirtschafter:innen an detaillierten Maßnahmenplänen gearbeitet. Der UN-Dekade-Preis, den wir an diesem Tag stellvertretend für alle Projektmitglieder entgegennehmen durften, zeigte uns, dass unsere Ideen funktionieren und angenommen werden, sodass Streuobstwiesen in den Nationalen Naturlandschaften neu erblühen. Was für ein schöner Erfolg.

Wie geht es 2021 weiter?

Das Projekt ist zwar offiziell abgeschlossen, wir werden dennoch auch weiterhin zertifizierte Naturschutzprojekte anbieten und Unternehmen akquirieren, denen der Erhalt der biologischen Vielfalt am Herzen liegt.

Förderung der biologischen Vielfalt auf Streuobstwiesen

Dr. Katja Arzt
Dr. Katja Arzt

„The Coca-Cola Foundation“ unterstützt den Erhalt der biologischen Vielfalt. Mit der Förderung von Streuobstwiesenprojekten in den Nationalen Naturlandschaften erhält die Stiftung einen „Hotspot“ der Biodiversität in Europa. Mit diesem Vorhaben wird neben der konkreten Naturschutzarbeit auch das Bewusstsein für die biologische Vielfalt bei der lokalen Bevölkerung gestärkt.


Pflegemaßnahmen auf Streuobstwiesen in den NNL

Durch die Spende der Coca-Cola Foundation konnten wir auf den Streuobstwiesen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, in den UNESCO-Biosphärenreservaten Thüringer Wald und Rhön in den vergangenen Jahren viele Pflegemaßnahmen umsetzen. Obwohl das Projekt abgeschlossen ist, laufen die Pflegemaßnahmen weiter und die Entwicklung der biologischen Vielfalt schreitet stetig voran. Wir arbeiten mit den jeweiligen Verwaltungen und lokalen Organisationen in den Nationalen Naturlandschaften zusammen. Gemeinsam mit der Stiftung unterstützen wir die lokalen Streuobstwiesenbewirtschafter:innen, indem wir sie in die Umsetzung der Pflegemaßnahmen einbinden. Dadurch fördern wir eine nachhaltige Regionalentwicklung. Fachkundige Expert:innen führen regelmäßig Schnittmaßnahmen an den Obstbäumen durch, mähen den Unterwuchs und dokumentieren den Zustand der Biodiversität. Auch das Streuobst wird geerntet und teilweise in regionalen Betrieben weiterverarbeitet. Auf unserer Onlineplattform www.naturschutzzertifikate.de berichten wir regelmäßig über den Fortschritt des Projekts.

Auszeichnung der „Sommerakademie Vielfalt“ im Sonderwettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Unter dem Motto „Vielfalt in Natur und Gesellschaft“ initiierten der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. im Sommer 2019 zusammen mit der Deutschlandstiftung Integration (DSI) und der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH eine dreitägige Sommerakademie für Stipendiat:innen der DSI auf der Streuobstwiese „Herrengarten“ in Suhl-Dietzhausen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Dort ging es für die Teilnehmenden sowohl theoretisch als auch praktisch ans Werk. In Gruppenarbeiten erarbeiteten sie Ideen für eine Kampagnen zum Thema „Vielfalt als Innovationsmotor“. Ihre Ergebnisse stellten sie in Präsentationen vor und wählten ein Gewinnerteam aus. Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese „Herrengarten“ halfen alle fleißig bei den Pflegearbeiten auf der Streuobstwiese „Herrengarten“ mit und erfuhren, was für den Erhalt einer Streuobstwiese und für den Schutz der biologischen Vielfalt getan werden muss. Das Projekt mit dem Titel „Sommerakademie Vielfalt: Vielfalt in Natur und Gesellschaft“ wurde 2020 im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.

Wie geht es 2021 weiter?

Obwohl das Projekt im Rahmen der Kooperation mit der Coca-Cola Foundation abgeschlossen ist, laufen die notwendigen Maßnahmen über den vertraglich festgesetzten Förderzeitraum fort. So werden wir auch 2021 mit unseren Projektpartnern aus den Regionen die vertraglich vereinbarten Naturschutzmaßnahmen auf den Streuobstwiesen umsetzen und den Erfolg der Maßnahmen kontrollieren. Für Natur und Gesellschaft war und ist dieses Projekt ein voller Erfolg! Darüber hinaus werden wir 2021 auch mit unseren Partnern der Coca-Cola AG wertvolle Naturschutzprojekte in den Nationalen Naturlandschaften umsetzen.