Bürgerschaftliches Engagement

Anne Schierenberg
Anne Schierenberg
Leiterin Bürgerschaftliches Engagement
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus
Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.  

Im Überblick – die Bereichsarbeit

20 Jahre nach dem Start des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in Trägerschaft unseres Dachverbands hat sich bis heute rund um das Thema „Freiwillige in den Nationalen Naturlandschaften“ ein diversifizierter Arbeitsbereich entwickelt. Der Bereich Bürgerschaftliches Engagement richtet sich mit seinen Zielen, Strategien und Maßnahmen sowohl nach innen – betrifft v. a. verbandsinterne Qualitätsentwicklung im professionellen Freiwilligenmanagement – als auch nach außen. Zur Außenausrichtung gehören die vielfältigen Engagementangebote der Nationalen Naturlandschaften für diverse Zielgruppen.

Der Bereich wird von Anne Schierenberg geleitet und kooperiert eng mit weiteren Bereichen des Verbands. Diese thematischen Verzahnungen verdeutlichen mehrere laufende Projekte und Bereichsaktivitäten. Dazu gehört „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“, in dem Stephanie Schubert in ihrer Funktion als Fachreferentin Tourismus zu gleichen Teilen mit Anne Schierenberg die bundesweite Projektkoordination innehat. Speziell für die Koordination von Voluntourismus im Müritz-Nationalpark ergänzt Sabine Görmar das Projektteam. Maßnahmen, die unter dem Motto „Ungehindert engagiert“ gezielt inklusive Freiwilligeneinsätze fördern, unterstützt Kerstin Emonds, die Bereichsleiterin u. a. für das Querschnittsthema Inklusion. Die Maßnahmen sind beispielsweise: Infomaterial in Leichter Sprache erstellen, Fortbildungen zum Thema „Inklusion“ für Personal von Nationalen Naturlandschaften durchführen oder auch benötigte Drittmittel zur Finanzierung der Freiwilligeneinsätze von Menschen mit und ohne Behinderung akquirieren. Ein weiteres Aufgabenfeld, in dem der Bereich Bürgerschaftliches Engagement durch Schnittmengen mit einem „Nachbarbereich“ Synergien schafft, ist Corporate Volunteering. Die Koordination und die Weiterentwicklung von Unternehmenseinsätzen – als ein Format von Freiwilligeneinsätzen – profitieren stark von der engen Zusammenarbeit mit dem Bereich Unternehmenskooperationen unter der Leitung von Sonja Miller.

Unsere seit 2022 sehr enge Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN) im Freiwilligenprogramm – unter der einheitlichen Bezeichnung „Ehrensache Natur“ – lässt uns nun mit gebündelten Ressourcen, breiterer Außenwirkung und orientiert an gemeinsamen Qualitätskriterien das bürgerschaftliche Engagement für alle Kategorien von Nationalen Naturlandschaften unterstützen.

Mit dem Arbeitsbereich Bürgerschaftliches Engagement übernehmen wir auch außerhalb des Verbands eine konstruktive Rolle als Akteur in der bundesweiten „Engagement-Szene“. So haben wir im Jahr 2023 die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) weitergeführt, u. a. durch die Teilnahme an Fachveranstaltungen des Netzwerks und durch die Einbindung des BBE in den Beirat unseres Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ sowie in die projektbegleitende Arbeitsgruppe des Voluntourismus-Projektes. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist der Austausch von Wissen und Praxiserfahrungen, die gemeinsame Diskussion von Problemlagen aber auch Perspektiven sowie die gegenseitige Inspiration rund um das Thema Engagementförderung ein expliziter Gewinn für unsere Arbeit.

Ehrensache Natur

Anne Schierenberg
Anne Schierenberg

Wie erreichen wir mehr Unterstützung, Akzeptanz und Wertschätzung für die Nationalen Naturlandschaften? Wir binden Menschen persönlich ein. Dank professionellen Freiwilligenmanagements und qualifizierter Koordinator*innen finden Ehrenamtliche eine individuell passende, sinnvolle Freizeitbeschäftigung und gute fachliche Betreuung. Als „Insider*innen“ werden sie zu den überzeugendsten Botschafter*innen der Schutzgebiete.


Jubiläumsjahr „20 Jahre Ehrensache Natur“

Das Jahr 2023 war als Jubiläumsjahr „20 Jahre Ehrensache Natur“ mit diversen Aktivitäten gefüllt. Sie verstärkten einerseits die öffentliche Wahrnehmbarkeit des Freiwilligenprogramms und unterstützten andererseits den überregionalen Austausch von Freiwilligen zwecks Weiterbildung und Gemeinschaftsförderung. Zu den öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen gehörte u. a. die Präsentation von „Ehrensache Natur“ durch Freiwilligenkoordinator*innen aus den NNL auf dem „Markt der Möglichkeiten“ im Rahmen des 8. Deutschen EngagementTags in Berlin. Als landesweite Jubiläumsveranstaltung mit Beteiligung von Umweltminister Axel Vogel stellte die Naturwacht Brandenburg ihre traditionelle Danke-Veranstaltung für Freiwillige mit ca. 100 Teilnehmenden im Naturpark Westhavelland unter dem Titel „20 Jahre Ehrensache Natur“ ins Rampenlicht. Die Danke-Veranstaltung diente in guter Tradition gleichzeitig dem gebietsübergreifenden Kennenlernen, dem Austausch und der gemeinsamen Fortbildung von Freiwilligen – ein Anliegen, das weitere NNL im Jubiläumsjahr dank finanzieller Unterstützung des Dachverbandes in die Tat umsetzten. So organisierten der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, das Biosphärenreservat Thüringer Wald und der Naturpark Thüringer Wald gemeinsam eine eintägige Exkursion für ihre ehrenamtlich Engagierten, und der Nationalpark Kellerwald-Edersee bot seinen ehrenamtlichen Nationalparkführer*innen einen mehrtägigen Besuch des Nationalparks Schwarzwald inklusive intensivem Austausch mit den dortigen Nationalpark-Freiwilligen. Das Jubiläumsjahr wurde darüber hinaus auch verbandsintern gewürdigt: Auf der NNL-Mitgliederversammlung im Biosphärenreservat Drömling führte ein Vortrag von Anne Schierenberg den Verbandsmitgliedern die Entwicklung und die Wirkungen des Programms vor Augen, ergänzt durch eine moderierte Diskussionsrunde mit Einblicken in die gebietsspezifischen Erfahrungen und den Programmnutzen aus Sicht von NNL-Leiter*innen. Im Rahmen einer anschließenden Exkursion trafen die Teilnehmenden im Gelände auf aktive Freiwillige der Lebenshilfe bei der Kopfweidenpflege und konnten in der persönlichen Begegnung deren Freude und Motivation unmittelbar erleben.

Präsenz- und Online-Fortbildungen für professionelles Management von Freiwilligen

Im nun gemeinsamen Freiwilligenprogramm von NNL e. V. und VDN e. V. ist die Fortbildung Hauptamtlicher im Themenfeld Freiwilligenmanagement weiterhin essenziell. Im Jahr 2023 bot die „Basisqualifizierung Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften“ – inzwischen der neunte Durchlauf seit 2003 – unter inhaltlicher Leitung der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland 15 angehenden Freiwilligenkoordinator*innen viel praxisnahes Wissen: Freiwilligeneinsatzstellen planen, Freiwillige gewinnen, unterstützen und anerkennen – das waren nur einige der behandelten Themen, um Freiwillige professionell zu koordinieren und dadurch die Qualität im bundesweiten Freiwilligenprogramm zu sichern.

Ein Novum im Freiwilligenprogramm – und zunächst eine Erprobung – ist die Einladung an NNL-Mitarbeitende, am E-Learning-Kurs “Freiwilligenkoordination” der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland teilzunehmen. Der Bearbeitungszeitraum läuft über den Jahreswechsel bis März 2024. Die digitalen Lernmodule fürs Selbststudium führen die Teilnehmenden in die verschiedenen strategischen und praktischen Aufgabenfelder der Freiwilligenkoordination ein. Anhand von integrierten Übungen und Arbeitsblättern können die Teilnehmenden das vermittelte Wissen vertiefen und auf ihre berufliche Praxis anwenden. Sie schließen den Kurs, vergleichbar mit den Präsenzfortbildungen, mit einem Teilnahmezertifikat ab und erfüllen im Zusammenhang mit weiteren engagementfördernden Strukturen in ihrer NNL die Voraussetzung, um im Freiwilligenprogramm mitwirken zu können.

Wie geht es 2024 weiter?

Für die Weiterentwicklung des Bereichs „Bürgerschaftliches Engagement“ wird die enge Zusammenarbeit mit dem VDN e. V. und dessen Mitgliedern gepflegt und ausgebaut. Die schrittweise Aufnahme von Naturparken in das Programm – insbesondere derjenigen, die bereits im VDN-Programm „Herzenssache Natur“ aktiv waren – wird absehbar zu einem bundesweiten Engagementangebot in etwa 60 Nationalen Naturlandschaften führen. Die Nationalen Naturlandschaften setzen damit ein starkes Zeichen: Unser Einsatz für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung gelingt am besten unter breiter und vielfältiger Mitwirkung der Gesellschaft – willkommen zum Mitmachen!

Neue Chancen für die NNL und deren Dachverbände zeichnen sich durch das große Unterstützungsinteresse der Nationalen Agentur „JUGEND für Europa“ ab, die die NNL als ideale Partner im EU-Programm Europäisches Solidaritätskorps sieht. Eine eigens auf NNL zugeschnittene Online-Infoveranstaltung wird im April 2024 Teilnehmende aus den beiden Dachverbänden NNL e. V. und VDN e. V. über die verschiedenen Fördersäulen des Programms informieren – ebenso über die konkrete Unterstützung, die NNL nutzen können, um Einzelfreiwillige grenzüberschreitend zu entsenden oder aufzunehmen, Teameinsätze mit internationalen Teilnehmenden zu organisieren oder regionale Jugendprojekte zu begleiten. NNL e. V. plant im weiteren Verfahren, interessierte NNL in den notendigen formalen Schritten und im Kooperationsaufbau mit ausländischen Partnern zu unterstützen.

Naturschutz im Urlaub – Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften

Anne Schierenberg
Anne Schierenberg
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

In Deutschlands Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern – das ist die Grundidee des Voluntourismus-Projekts. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt dementsprechend neue Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern: Diese entwickeln und erproben in vier Modellregionen attraktive und gleichzeitig fachlich sinnvolle Angebote für Urlaubende. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert.


Angebotsvielfalt setzt sich auch in der Voluntourismus-Saison 2023 fort

Die vier Modellregionen des Voluntourismus-Projektes boten im Jahr 2023 insgesamt rund 30 eintägige Einsätze und mehrtägige Gruppenreisen an, auf denen Einzelreisende, Familien oder auch Reisegruppen Naturschätze entdecken, regionale Highlights kennenlernen und gleichzeitig Naturschutz-Fachleute bei ihrer Arbeit unterstützen konnten.

Im Biosphärenreservat Mittelelbe beispielsweise boten sowohl eine einwöchige Pauschalreise mit inkludierten Naturschutz-Einsätzen als auch eintägige Aktionen für selbstorganisierte Gäste in der Region viele Engagement-Möglichkeiten. Neben Bäume pflanzen und Nistkästen bauen konnten Voluntourist*innen auf Streuobstwiesen die Biotoppflege unterstützen und eigenen Apfelsaft pressen.

Einen Einblick in die einwöchige Voluntourismus-Pauschalreise im Biosphärenreservat Mittelelbe bietet ein im Projekt erstellter Kurzfilm: https://vimeo.com/905130935/33c2121a23?share=copy

Nicht nur praktische Arbeitseinsätze unterstützen die Nationalen Naturlandschaften in ihrer Arbeit für die biologische Vielfalt, auch im Bereich Naturbeobachtung und Forschung ist Mitwirkung willkommen. So rief die im Voluntourismus-Projekt neu erstellte Broschüre „Vogelparadies Müritz – Zähl mit uns Vögel!“ in der Saison 2023 Urlaubende und Tagesausflügler*innen im Müritz-Nationalpark dazu auf, Vögel zu beobachten und Sichtungen an das Nationalparkamt zu melden. Die Broschüre konzentriert sich auf zwölf häufig beobachtbare und leicht erkennbare Wasservogelarten – sie ist damit ein leichter Einstieg in Citizen Science für aufgeschlossene Nationalparkgäste.

Auch im Naturpark Südschwarzwald und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer waren helfende Hände wieder willkommen, um u. a. den Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Auerhühner zu verbessern oder heimische Pflanzen wie Moosbeere und Sonnentau vor dem Verdrängen durch Cranberry-Pflanzen (Großfruchtige Moosbeere) zu bewahren.

Auszeichnung für „Naturschutz im Urlaub“ in den Nationalen Naturlandschaften

Der „Große Preis des Umweltfestivals 2023“ in Berlin zeichnete zum sechsten Mal innovative, umweltfreundliche sowie alltagstaugliche Produkte und Ideen mit Vorbildfunktion aus. Mit dem bundesweiten Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ gehört der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. zu den diesjährigen Preisträgern. Die Prämierung erfolgte im Rahmen des Umweltfestivals am 4. Juni 2023 mit rund 200 Ausstellenden und Zehntausenden von Festivalgästen auf der Hauptbühne vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Mit dem 1. Platz im Wettbewerb würdigt die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Bundesumweltministeriums, der GASAG AG sowie der Grünen Liga Berlin, die Modellfunktion des Voluntourismus-Projektes, das Naturschutz, Naturbewusstsein und nachhaltigen Tourismus gleichermaßen fördert. „Für die Nationalen Naturlandschaften ist diese Auszeichnung Ehre und Ansporn zugleich, auch weiterhin beste Lösungen für die Verbindung von Naturschutz und Tourismus zu entwickeln und zu etablieren. Voluntourismus ist ein doppelter Gewinn – für die Natur und die Gäste“, so Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes Nationale Naturlandschaften e. V. und Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Wie geht es 2024 weiter?

Dank der bewilligten Projektverlängerung gehen wir gemeinsam mit den Projektpartnern in das Jahr 2024. Die im Voluntourismus-Projekt gesammelten Erfahrungen, entwickelten Arbeitshilfen und Ergebnisse der Evaluation werden im Rahmen einer Abschlusstagung „Naturschutz im Urlaub – so geht Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften“ am 18. Januar 2024 auf der Messe Caravan – Motor – Touristik (CMT) in Stuttgart öffentlich vorgestellt.

Zudem soll auf einer digitalen Serviceseite das gesammelte Wissen zum Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften zur Verfügung gestellt werden. Die Online-Plattform wird Interessierten die Möglichkeit bieten, eine grundlegende Orientierung im Themenfeld zu erhalten und praxisnahe Anregungen und Arbeitshilfen für die eigene Arbeit zu nutzen.

Die Förderphase des Projektes endet im März 2024.

Corporate Volunteering

Anne Schierenberg
Anne Schierenberg

Für die Anliegen der Nationalen Naturlandschaften wollen wir neben der Politik und der Zivilgesellschaft verstärkt auch die Wirtschaft gewinnen. Ein wirkungsvoller Ansatz und zugleich ein zunehmend nachgefragtes Angebot sind „Hands-on“-Projekte für Firmenmitarbeiter*innen, organisiert als gemeinschaftliches Event. Hauptamtliche in den Nationalen Naturlandschaften gewinnen damit nicht nur viele helfende Hände, sondern können in der persönlichen Begegnung ihre Themen überzeugend vermitteln.


Firmeneinsätze in den Nationalen Naturlandschaften weiter im Aufwind

Der seit Jahren deutliche Anstieg hält weiter an: Immer mehr Unternehmen interessieren und entscheiden sich für ein Corporate Volunteering in den Nationalen Naturlandschaften. Insgesamt 13 Firmenteams mit rund 220 Teilnehmenden nutzten im Jahr 2023 die Vermittlung durch NNL e. V. in einen Nationalpark, Naturpark oder ein Biosphärenreservat. Sie profitierten von den etablierten Abläufen für Firmeneinsätze ebenso wie von der fachkundigen Anleitung während der Einsätze. Diverse Nationale Naturlandschaften verfügen inzwischen über langjährige Erfahrungen in der Vor-Ort-Organisation von Corporate Volunteering.

Gutes Matching für Erfolg auf beiden Seiten

Die Corporate-Volunteering-Saison 2023 zeigte, wie divers Anfragen von Firmen und Unterstützungsbedarfe der Nationalen Naturlandschaften sind: Mit Blick auf Region, Jahreszeit, Gruppengröße etc. hieß es vielfach, die Interessen einer Firma mit geeigneten Aufgaben und Betreuungskapazitäten am potenziellen Einsatzort abzugleichen. Ein passendes Matching in organisatorischen Aspekten und eine gute, für Laien verständliche Beschreibung der Aufgabenstellung war jeweils grundlegend für die hohe Motivation auf Seiten von Unternehmen und Schutzgebieten, gemeinsam einen nutzbringenden Einsatz durchzuführen.

Ein Novum – Corporate Volunteering in den Nationalen Naturlandschaften als Jubiläums-Aktion: Die Firma naturstrom AG nahm ihr 25-jähriges Firmenbestehen zum Anlass, sich von Sommer bis Herbst 2023 gleich in sechs Nationalen Naturlandschaften praktisch im Naturschutz zu engagieren. Die Teams der verschiedenen Firmenstandorte unterstützten in ihrer jeweiligen Region bspw. den Nationalpark Hainich und dessen Nationalparkpartner-Grundschule bei der Anlage eines naturnahen Schulgartens, sie mähten und entbuschten unter Anleitung der Naturwacht Brandenburg eine Feuchtwiese im Naturpark Barnim und entkusselten eine Heidefläche im Naturpark Lüneburger Heide.

Immer wieder wird deutlich, was die Teilnehmenden an ihren Engagementerfahrungen begeistert: Sie können einen konkreten Beitrag zum Naturschutz leisten, sie lernen Neues über Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge, sie genießen die Arbeit in der Natur und sie erleben einen besonderen Teamgeist.

Wie geht es 2024 weiter?

Die enge Zusammenarbeit der Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. inklusive ihrer jeweiligen Mitgliedsschutzgebiete wird ihren Nutzen weiter entfalten – auch für Corporate Volunteering: Dank des großen Schutzgebietsnetzwerks werden wir unseren Anspruch weiterverfolgen können, (fast) lückenlos in allen Regionen Deutschlands Firmeneinsätze in den Nationalen Naturlandschaften anbieten zu können. Neueinsteigende Gebiete werden dabei individuelle Beratung durch Nationale Naturlandschaften e. V. erhalten und in der Planung wie auch Organisation je nach ihren Bedarfen eng begleitet. Ein neues Element in der Förderung von Corporate Volunteering in den Nationalen Naturlandschaften wird die offensive Bewerbung der Engagementangebote für Firmen bundesweit sein.