2024 war ein Jahr, in dem wir gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften unsere Stimme für Natur, Klima und Gesellschaft deutlich hörbar gemacht haben. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern konnten wir zentrale Impulse setzen, die unsere Rolle als starke Partner für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft unterstreichen.
Ein wichtiger Meilenstein war die Verabschiedung des NNL-Programms 2030. Mit diesem strategischen Rahmenwerk haben alle 141 Nationalen Naturlandschaften ihre Ziele bis zum Ende des Jahrzehnts formuliert. Unter dem Leitmotiv „Faszination, Freude, Zuversicht“ zeigen wir auf, wie wir biologische Vielfalt bewahren, Klimaschutz stärken und eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen Deutschlands vorantreiben wollen. Dieses gemeinsame Programm macht die Vielfalt und Kraft unseres Bündnisses sichtbar – und gibt uns eine klare Stimme in der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Besondere Wertschätzung erfuhr unser Bündnis durch die Einladung des Bundespräsidenten zur Woche der Umwelt am 4./5. Juni 2024 im Park von Schloss Bellevue, wo wir mit einem eigenen Infostand gut sichtbar waren. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ verdeutlichten wir mit vielfältigen Angeboten für alle Sinne und Beispielen aus den NNL, wie Klimaschutz in den Regionen ganz praktisch wirkt – und zugleich Begeisterung für Natur und nachhaltiges Handeln weckt.
Auch auf internationaler Bühne waren wir präsent: Bei der EuroMAB 2024 in Wittenberg haben wir die deutschen Biosphärenreservate mit einem gemeinsamen Pavillon unterstützt und zugleich die Gelegenheit genutzt, über alle 141 Nationalen Naturlandschaften zu informieren. Damit konnten wir sowohl unsere internationale Vernetzung stärken als auch die Bedeutung der NNL in ihrer Gesamtheit hervorheben.
Gemeinsam mit allen Mitgliedern haben wir darüber hinaus im Jahr 2024 ein klares Signal für gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt: Mit dem Dokument „Nationale Naturlandschaften stehen für Vielfalt und Demokratie“ haben wir unsere Haltung als werteorientiertes Bündnis bekräftigt und gezeigt, dass die NNL über den Naturschutz hinaus auch Verantwortung für eine offene, demokratische Gesellschaft übernehmen.
Unsere Aktivitäten bestätigen erneut: Die NNL werden öffentlich wahrgenommen und sind ein verlässlicher und relevanter Partner für Politik und Gesellschaft – lokal, regional, national und international.