Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement

Sonja Miller
Sonja Miller
Leiterin Unternehmenskooperationen | Vernetzungsstelle EUROPARC Federation
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus
Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Mitglieder das Rückgrat unseres Verbandes sind. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der das gemeinschaftliche, kompetente und überzeugende Handeln sowie die gegenseitige Wissensvermittlung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als „Team Nationale Naturlandschaften“ von innen wirkend wesentlich zum dauerhaften Erfolg der Nationalen Naturlandschaften und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Als Dachverband sind wir bestrebt, einen bestmöglichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern zu ermöglichen. Zu diesem Zweck unterstützen wir die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, unterhalten für unsere Arbeitsgruppen digitale Dokumentationsportale, pflegen Kontaktdatenbanken und bereiten Verbandsinformationen regelmäßig in anschaulichen Mailings auf. In unserer Rolle als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder über nationale Grenzen hinaus und unterstützen den Ausbau der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.

Zusammenarbeit mit der EUROPARC Federation

Sonja Miller
Sonja Miller

Die Natur kennt keinen Grenzen. Die EUROPARC Federation vernetzt als Dachverband die europäischen Großschutzgebiete und fördert die internationale Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt als deutsche Sektion die Arbeit der EUROPARC Federation und bringt sich aktiv in die Gestaltung von Prozessen und den europäischen Erfahrungsaustausch ein.


Neu gewählter Vorstand der EUROPARC Federation – mit deutscher Beteiligung

Im Oktober 2024 wurde im Rahmen der Online-Generalversammlung der EUROPARC Federation ein neuer Vorstand gewählt. Mit gebündelter Kompetenz und frischem Engagement soll das Netzwerk europäischer Schutzgebiete weiter gestärkt und zukunftsfähig ausgerichtet werden.

Erfreulicherweise wurde unsere Kollegin Sonja Miller erneut als Sprecherin der Ländersektionen kooptiert und bleibt somit Mitglied im Vorstand der EUROPARC Federation. Ihre erneute Berufung verspricht weiterhin eine starke Interessenvertretung der NNL auf europäischer Ebene und eine aktive Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung der EUROPARC Federation.

Auch Michelle Herrmann, die neu gewählte Jugendvertreterin im Vorstand, stammt aus Deutschland. Mit Wurzeln im Biosphärenreservat Bliesgau bringt sie die Anliegen junger Menschen in die Arbeit des Verbandes ein und stärkt als Bindeglied zwischen Vorstand und „Youth Council“ die Jugendperspektive in europäischen Entscheidungsprozessen.

Neue Policy Advisory Group – mit Beteiligung aus den Nationalen Naturlandschaften

Die Policy Advisory Group (PAG) der EUROPARC Federation wurde – auch auf Wunsch der Ländersektionen – 2024 neu eingerichtet, um die politische Arbeit der EUROPARC Federation strategisch zu begleiten und praxisnahe Impulse für europapolitische Positionierungen zu geben.

Wir freuen uns, dass mit Jan-Hendrik Faßbender vom Biosphärengebiet Schwarzwald ein Vertreter der NNL in der PAG mitwirkt. Als Leiter des Fachbereichs für Regionalentwicklung, Regionalvermarktung, Tourismus und Wirtschaft bringt er umfassende Erfahrungen aus der nachhaltigen Entwicklung von UNESCO-Biosphärenreservaten ein. Seine Mitwirkung trägt dazu bei, die Sichtweisen und praktischen Erfahrungen der NNL in die europäische Schutzgebietspolitik einzubringen und zu stärken.

Effektives Schutzgebietsmanagement für Europa

Wir sind Projektpartner im EU-weiten Vorhaben LIFE PAME-Europe, das von der EUROPARC Federation koordiniert wird. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Tools zur Bewertung der Managementeffektivität von Schutzgebieten. Dabei sollen bestehende internationale Ansätze und nationale Systeme gebündelt und zu einem flexiblen, europaweit einsetzbaren Instrument weiterentwickelt werden.

Unsere langjährige Expertise in der Evaluierung der deutschen Nationalparke und im integrativen Monitoring der Großschutzgebiete fließt in das Projekt ein – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung zur Verbesserung des Schutzgebietsmanagements auf europäischer Ebene.

Auch das digitale EUROPARC e-Forum 2024 widmete sich dem Thema. Ulf Zimmermann, Leiter des Müritz-Nationalparks und Mitglied des Evaluierungskomitees der deutschen Nationalparke, präsentierte die deutschen Erfahrungen im Qualitätsmanagement und betonte die praktischen Vorteile regelmäßiger Evaluationen im Schutzgebietsalltag.

Europäischer Tag der Parke: Ein Zeichen für Natur und Demokratie

Der Europäische Tag der Parke am 24. Mai 2024 stand unter dem Motto „Deine Stimme für die Natur“ und rückte die bevorstehenden Europawahlen in den Mittelpunkt. In zahlreichen NNL fanden Veranstaltungen statt, um die Bedeutung von Naturschutz auf lokaler Ebene sichtbar zu machen – etwa das Meilerfest im Nationalpark Eifel, die feierliche Eröffnung des Grünen Klassenzimmers im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal oder eine geführte Wanderung um den Werbellinsee im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Insgesamt beteiligten sich rund 60 Nationale Naturlandschaften mit vielfältigen Aktionen, Exkursionen, Pressearbeit und Social-Media-Beiträgen. Die große Resonanz zeigt eindrucksvoll, wie europäische Themen durch lokales Engagement sichtbar und erlebbar werden.

Wie geht es 2025 weiter?

Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr die europäische Zusammenarbeit fortzuführen. Ein besonderer Höhepunkt wird die EUROPARC Konferenz im Oktober 2025 in Litauen sein – ein vielversprechender Rahmen, um den grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch zu vertiefen und gemeinsame Strategien für die Zukunft von Schutzgebieten in Europa zu entwickeln.

Arbeitsgruppen der Nationalen Naturlandschaften

Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

Die Arbeit in den Nationalen Naturlandschaften (NNL) lebt u. a. vom bundesweiten Austausch und der Zusammenarbeit vieler engagierter Kolleg*innen aus den Verwaltungs- und Geschäftsstellen der Nationalen Naturlandschaften. Weitere Mitglieder des Dachverbands bringen sich ebenfalls aktiv ein. Die gemeinsame Fach- und Netzwerkarbeit findet intensiv in den Arbeitsgruppen (AG) der beiden Dachverbände Verband Deutscher Naturparke (VDN e. V.) und Nationale Naturlandschaften e. V. statt. Derzeit ermöglichen zehn Arbeitsgruppen der Nationalen Naturlandschaften einen fachlichen und strategischen Austausch von Informationen und Erfahrungen innerhalb des Bündnisses der Großschutzgebiete. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den spezifischen Themen der Arbeitsgruppen wird die Weiterentwicklung der Arbeit der Dachverbände maßgeblich unterstützt.


Im Rahmen der Netzwerkarbeit der beiden Dachverbände spielen die Arbeitsgruppen eine zentrale Rolle für den bundesweiten Austausch und die Bündelung von Expertise. Jede Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertreter*innen der NNL sowie i. d. R. einer Vertretung aus den Geschäftsstellen der beiden Dachverbände zusammen. Gewählte AG-Sprecher*innen übernehmen die koordinativen und repräsentativen Aufgaben in den AGs.

Im Jahr 2024 haben die deutschlandweit agierenden AGs der NNL eine Vielzahl an wichtigen Themen und Projekten bearbeitet. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen AGs, deren spezifischen Aufgaben und Aktivitäten vorgestellt.

 

AG Nationalparke

Die AG Nationalparke setzt sich aus den Leitungen der Nationalparke zusammen. Vertreter*innen von NNL e. V. unterstützen die AG. Sie fördern ein gemeinsames und strategisches Handeln der Nationalparke, dass sie beispielsweise in themenspezifischen Positionspapieren festhalten. Gemeinsame Projekte, die bundesweit umgesetzt werden und die Ziele und Aufgaben der Nationalparke unterstützen, werden in der AG besprochen und neue Ideen entwickelt.

Im Jahr 2024 standen folgende Themen im Vordergrund:

  • Fortführung laufender Projekte und Aktivitäten (Aasökologie, Nationalparkevaluierung, Nationales Kompetenzzentrum Großschutzgebiete)
  • Entwicklung eines standardisierten Wildtiermonitorings in den deutschen Nationalparken
  • Aktionsplan Natürlicher Klimaschutz: Einreichung zahlreicher Projektideen aus den Nationalparken
  • Diskussion von Maßnahmen zur gezielten Reduzierung der Nachfrage nach stark frequentierten Schutzgebieten
  • 25-jähriges Jubiläum der AG

Für 2025 ist die Weiterentwicklung des sozioökonomischen Monitorings zur effektiveren Handhabung von Zielkonflikten sowie die Begleitung des Projekts „Protected Area Management Effectiveness“ (PAME) durch die AG geplant.

 

AG Biosphärenreservate / Biosphären-AG

Die AG Biosphärenreservate (AGBR) ist eine Arbeitsgruppe des Bundes, die sich aus den Leitungen der Biosphärenreservate, Vertreter*innen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA), des MAB-Nationalkomitees, der deutschen UNESCO-Kommission und NNL e. V. zusammensetzt. Die AG trifft sich zweimal jährlich zu einer Frühjahrs- und Herbsttagung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Evaluierung der Biosphärenreservate und aktuellen Themen wie der Umsetzung von Aktionsplänen und Forschungsprojekten.

Die kleinere Biosphären-AG hat sich als wertvolles Instrument für den internen Austausch etabliert. Sie setzt sich ausschließlich aus den Leitungen der Biosphärenreservate zusammen. Vertreter*innen von NNL e. V. unterstützen die AG. In dieser kleineren Runde können gezielt Themen für die größere AGBR vorbereitet und ein gemeinsames Meinungsbild entwickelt werden. Zudem bietet dieser Rahmen die Möglichkeit, NNL-spezifische Themen zu besprechen und abzustimmen.

Im Jahr 2024 standen folgende Themen für die AG Biosphärenreservate / Biosphären-AG im Fokus:

  • Durchführung der EuroMAB-Konferenz zum Thema „climate for change“ in der Lutherstadt Wittenberg vom 3. bis 7. Juni 2024 mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 41 Ländern Europas und Nordamerikas
  • Weiterführung der Arbeit im Parlamentskreis Deutsche Biosphärenreservate
  • Weiterentwicklung der Kriterien für die Biosphärenreservate
  • Unterstützung der Vereinsgründung „Jugendnetzwerk Biosphäre“, das junge Menschen deutschlandweit zusammenbringt, die sich für die Leitidee von Biosphärenreservaten einsetzen

Für das Jahr 2025 ist die Teilnahme von Vertreter*innen der deutschen Biosphärenreservate am 5. Weltkongress der Biosphärenreservate vom 22. bis 26. September 2025 in China geplant. Das auf der EuroMAB 2024 entwickelte Positionspapier soll bis zu diesem Termin weiterentwickelt werden.

 

AG Zivilgesellschaft

In der AG Zivilgesellschaft engagieren sich vorrangig Organisationen wie Fördervereine und Freundeskreise der jeweiligen Gebiete sowie Stiftungen und große Umweltverbände, die bei NNL e. V. Mitglied sind. Die AG ist die zentrale Plattform innerhalb des Dachverbandes, auf der sich die haupt- und ehrenamtlich Tätigen vernetzen und ihre Erfahrung, ihr Fachwissen und ihre Meinung in den Diskussionsprozess einbringen. Vertreter*innen von NNL e. V. unterstützen die AG.

Im Jahr 2024 diskutierte die AG Zivilgesellschaft u. a. folgende Themen:

  • Ausarbeitung eines Papiers zur Bundestagswahl 2025, das auch in das NNL-Programm 2030 eingeflossen ist
  • bundesweit einheitliche Ranger-Qualifizierung
  • 10 % Wildnisziel
  • Austausch über den Wolf und die Problematik, seinen Schutzstatus auf EU-Ebene herabzusetzen

 

AG Regionalentwicklung & Tourismus

Die AG Regionalentwicklung & Tourismus setzt sich aus Vertreter*innen der Biosphärenreservate, Nationalparke und Naturparke zusammen. Vertreter*innen der beiden Dachverbände unterstützen die AG. Diese AG wurde erst 2023 gegründet – sie ist damit die jüngste AG, um verschiedene Gebietskategorieübergreifende Themen zu diskutieren. Zu den dauerhaften Handlungsfeldern zählen erlebbare Angebote vor Ort, Mobilität, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Lebensqualität, Wertschöpfung und regionale Identität sowie nachhaltige Landnutzung. Im Jahr 2024 konzentrierte sich die AG auf die Weiterentwicklung eines „NNL-Passes“ und die Einbindung aller 141 NNL in diesen Prozess.

 

AG Partner

Die AG Partner setzt sich aus Vertreter*innen der Biosphärenreservate, Nationalparke und Naturparke zusammen. Vertreter*innen der beiden Dachverbände unterstützen die AG. Sie entwickelt gemeinsame Strategien für die (Weiter-)Entwicklung regionaler Partnernetzwerke mit hohen Ansprüchen an eine nachhaltige Unternehmensführung z. B. durch die Entwicklung von Mindestkriterien für „Partner der NNL“ oder eine stetige Fortbildung der Netzwerkkoordinator*innen in den NNL. Aktuell umfasst unser Netzwerk 58 Partnernetzwerke in nahezu allen Bundesländern, die über 1.800 regionale Akteure vereinen.

Themen der AG-Arbeit 2024 umfassten:

  • Workshop zum Netzwerkmanagement
  • Weiterentwicklung und Angleichung der Kriterien (Erarbeitung eines Überblicks über bestehende Kriterien aus allen Gebietskategorien in Arbeit)
  • Austausch mit der Exzellenzinitiative „Nachhaltige Reiseziele“
  • Digitalisierung von Partnerangeboten

 

AG Schutzgebietsbetreuung

In der AG Schutzgebietsbetreuung kommen die Koordinator*innen der Ranger*innen in den Biosphärenreservaten und Nationalparken zusammen sowie die Koordinator*innen auf Landesebene für Naturparke, der Bundesverband Naturwacht e. V. und NNL e. V. Die AG legt den Arbeitsschwerpunkt auf die Professionalisierung des jungen Berufsfeldes, eine effektive bundesweite Vernetzung sowie den fachlichen Austausch und gegenseitige Unterstützung. Eine Austauschplattform für Ranger*innen ist die Fachtagung des Bundesverbands Naturwacht e. V.

Im Jahr 2024 befasste sich die AG mit folgenden Themen:

  • Begleitung der Ranger-Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Vorstellung erster Ergebnisse in einem Online-Meeting
  • Unterstützung der Entwicklung eines BANU-Zertifikats für Ranger*innen
  • fortlaufende Begleitung der Entwicklung des neuen Ausbildungsberufs „Fachkraft für Landschaftsmanagement“
  • Onlineseminar zum Monitoring häufiger Brutvögel in Schutzgebieten (MhB-S) mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. (Caren Pertl)

 

AG Kommunikation

Die AG Kommunikation setzt sich aus den Leitungen der Kommunikationsbereiche der NNL zusammen. Vertreter*innen der beiden Dachverbände unterstützen die AG. Die AG stärkt Kommunikationskompetenzen innerhalb der Arbeitsgruppe, bietet Raum für Erfahrungsaustausch und forciert die Weiterentwicklung gemeinsamer Strategien für zielgerechte Informationsvermittlung, wenn möglich auch mit externem Input.

Im Jahr 2024 wurde das Schwerpunktthema „Krisenkommunikation“ von der AG intensiv weiterbearbeitet unter Betrachtung verschiedener Aspekte wie gemeinsame Medienarbeit der NNL, richtige Kommunikation von „Natur im Wandel“ und Herausforderungen sowie Umgang mit Rechtspopulismus im Naturschutz.

 

AG Bildung

Die AG Bildung setzt sich aus den Bildungsakteuren der Biosphärenreservate, Nationalparke und Naturparke zusammen. Vertreter*innen der beiden Dachverbände unterstützen die AG. Neben der grundsätzlichen Vernetzung von Bildungsakteuren der NNL fungiert die AG auch als Austauschplattform über Bildungsangebote. Ziel ist es, die Bildungsarbeit auf Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten, Bildungsangebote als Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu nutzen und Begeisterung sowie Wertschätzung für Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.

Schwerpunktthemen der AG Bildung 2024 waren:

  • Radikalisierungsprävention (FARN e. V.) und Argumentationstraining gegen rechts (Wissenschaftliches Büro Leipzig)
  • Ergänzung des Leitbildes für die Bildungsarbeit in NNL um demokratische Werte
  • Digitale Bildungsangebote (Action Bound), Zusammenarbeit mit (Bildungs-)Partnern (Kriterien, Regeln, Vorgaben), Einsatz von Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen

 

AG Infozentren

Die AG Infozentren hat das vorrangige Ziel, die Vernetzung der Natur-Infozentren Deutschlands (Infozentren in Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken sowie zwei Infohäuser in großen Naturschutzgebieten) zu fördern. Zur AG-Arbeit gehört daher der aktive Informations- und Erfahrungsaustausch zum Betrieb von Infozentren, das Kennenlernen anderer Schutzgebiete und ihrer Infozentren sowie die Unterstützung von NNL beim Aufbau neuer Infozentren. Vertreter*innen der beiden Dachverbände unterstützen die AG.

 

AG Forschung & Monitoring

Die AG Forschung & Monitoring versteht sich als Informations-, Austausch- und Kooperationsplattform für alle mit Forschung und Monitoring in Schutzgebieten befassten Personen. Aufgrund der bisherigen Unterrepräsentation der vergleichsweise jungen sozialwissenschaftlichen Forschung gibt es dazu eine entsprechende Unter-AG, die sich zu praktischen und methodischen Fragen regelmäßig austauscht. Vertreter*innen von NNL e. V. unterstützen die AG.

Im Jahr 2024 standen folgende Themen im Fokus der AG:

  • Beteiligung / fachlicher Input zum Projekt „Methodische Ansätze zur Identifikation und Quantifizierung der Auswirkungen von Tourismus auf die biologische Vielfalt“ der Geschäftsstelle
  • Ausbau der Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerk für ökologisch-ökosystemare Langzeitforschung (LTER/eLTER-Netzwerk, Koordination: Umweltforschungszentrum Leipzig)

Unsere Mitglieder

Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

Nationalparke, Biosphärenreservate und großflächige Wildnisgebiete sind die zentralen Mitglieder von Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.). Darüber hinaus gehören auch Naturschutzverbände wie NABU, WWF und BUND sowie verschiedene Fördervereine und Stiftungen zu den Mitgliedern des Verbandes.


Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihren Jubiläen

Viele unserer Mitglieder, darunter vor allem Nationale Naturlandschaften, blicken auf eine langjährige Entwicklung zurück. Sie engagieren sich für die biologische Vielfalt, laden zum Erleben und Erholen ein und fördern eine nachhaltige, naturverträgliche Entwicklung in ihren Regionen. Vom Wattenmeer der Nordseeküste, über ausgedehnte Buchenwälder und klare Seen in Tiefland und Mittelgebirgen bis hin zum Alpenvorland und Hochgebirge arbeiten wir gemeinsam für den Schutz und die Förderung unserer Natur. Im Jahr 2024 begingen folgende Mitglieder ein bedeutendes Jubiläum:

  • 125 Jahre: NABU
  • 30 Jahre: Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
  • 25 Jahre: AG Nationalparke
  • 25 Jahre: Michael Succow Stiftung
  • 20 Jahre: Nationalpark Eifel
  • 20 Jahre: Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • 10 Jahre: Nationalpark Schwarzwald

Wir gratulieren unseren Mitgliedern und Gruppen zu diesen langjährigen Erfolgsgeschichten und danken ihnen für ihr unermüdliches Engagement für Naturschutz, Klimaschutz und ein nachhaltiges Leben in den Nationalen Naturlandschaften.

Wir begrüßen die Heinz Sielmann Stiftung als neues Mitglied

Die Mitgliederversammlung von NNL e. V. hat im September 2024 dem Antrag der Heinz Sielmann Stiftung auf Mitgliedschaft zugestimmt und damit die langjährige Zusammenarbeit wiederbelebt. Mit der Heinz Sielmann Stiftung gewinnen wir einen starken Partner, um Naturschutz und Biodiversität zu fördern und den Menschen vielfältige Naturerlebnisse zu bieten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen die Heinz Sielmann Stiftung als neues Mitglied herzlich willkommen im Netzwerk von NNL e. V.

Spenden Fördermitglied werden