Unsere Aufgabe im Bereich „Dachmarkenservice“ besteht darin, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle Nationalen Naturlandschaften (NNL) die Dachmarke in ihrer alltäglichen Kommunikationsarbeit bestmöglich anwenden können und dies mit Freude tun, da sie von zahlreichen Vorlagen und einem kollegialen Austausch sowie thematischen Schulungen profitieren. Mit diesem grundlegenden Verständnis von Aufgabe und Funktion unseres Bereiches verbessern und erneuern wir kontinuierlich unsere Service-Lösungen auf technischer und inhaltlicher Ebene.
Entwicklung und Vorbereitung einer gemeinsamen NNL-Bündniskommunikation
Die Rolle der NNL für Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist heute wichtiger denn je – wird aber in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik noch nicht ausreichend wahrgenommen.
Die beiden Dachverbände der Nationalen Naturlandschaften haben sich das Ziel gesetzt, dies gemeinsam mit allen Nationalen Naturlandschaften zu ändern. Zu diesem Zweck entwickeln wir Strategien und Maßnahmen, die die Relevanz der Nationalen Naturlandschaften stärker sichtbar machen und damit die Akzeptanz und Wertschätzung für unser Wirken und unsere Leistungen erhöhen.
Im Jahr 2024 intensivierten wir unsere Vorbereitungen für eine strategisch fundierte, mehrstufige gemeinsame Kommunikation als Bündnis der Nationalen Naturlandschaften. Diese, im Arbeitstitel „Bündniskommunikation“ getauften, Vorstöße sollen die Ergebnisse des 2022 abgeschlossenen Markenprozesses aufgreifen und nach außen tragen.
In partizipativen Prozessen und mithilfe externer Expertise konnten wir die ersten Schritte der gemeinsamen Kommunikation konkret planen: Das mehrstufige Vorgehen präsentierten wir im September 2024 auf der gemeinsamen Jahrestagung beider Verbände und erhielten breiten Zuspruch.
Canva für Markenanwender*innen

Kommunikationsmittel im Corporate Design der Dachmarke konnten, als Vorlagen aufbereitet, bislang nur unter Anwendung der kostenpflichten Adobe-Creative-Suite genutzt werden. Nach einer intensiven Phase der Vorbereitung erhielten im April 2024 alle Markennutzende Zugriff auf einen eigens eingerichteten Bereich im Webtool Canva. Canva ist eine kostenfreie Grafikdesign-Plattform, die es ermöglicht, alltägliche Grafikdesign-Projekte einfach und professionell zu erstellen. Weder fortgeschrittene Designkenntnisse noch die Adobe-Programme sind erforderlich. Unsere Markenanwender*innen können nun in Canva einfache Kommunikationsmittel für die digitale und analoge Nutzung selbstständig individualisieren. Bis April 2024 haben wir ein Grundsortiment an Kommunikationsmitteln erstellt: Flyer, Folder, Postkarten, Plakate und Präsentationen.
Das Service-Angebot „Design-Check“ kann nun direkt im Tool Canva angefordert werden. Markennutzende können sich zeitgleich mit der Ansprechpartnerin im Dachmarkenservice in der zu prüfenden Datei aufhalten und über die Kommentarfunktion in einen direkten Dialog treten. Durch diese unmittelbare Beratungsleistung sowie durch die intuitive Bedienung des Tools können Markennutzende ihre Praxiserfahrung mit dem CD „learning by doing“ vertiefen.
Social-Media-Vorlagen
Eine zweite zentrale Aktivität in der Bereichsarbeit bildete 2024 die konzeptionelle sowie grafische Erarbeitung und Bereitstellung von Social-Media-Vorlagen. Die Vorlagen basieren auf verschiedenen Content-Typen, die je nach Bedarf miteinander kombiniert werden können und so eine Vielzahl typischer Kommunikationsanlässe und Kommunikationsbotschaften abdecken.

Mit der Bereitstellung entsprechender Content-Vorlagen für Instagram und Facebook im November 2024 begegneten wir dem Bedarf der Markennutzenden an Social-Media-Vorlagen. Wir unterstützen damit die Anwender*innen darin, ihren Fundus an eindrücklichen Bildmaterialien aus den NNL sowohl konform des NNL-CD als auch entsprechend der Anforderungen an einen Social-Media-Content zu veröffentlichen.
Neue „Dachmarken-Sprechstunde“

Um einen Dialog und Wissenstransfer der Markennutzenden, untereinander sowie zwischen ihnen und den Geschäftsstellen VDN e. V. und NNL e. V., zu fördern, riefen wir 2024 ein neues Service-Format ins Leben – die „Dachmarken-Sprechstunde“. Die erste Sprechstunde haben wir im Mai 2024 angeboten. Im Vordergrund bei diesem Beratungsformat steht der offene Austausch über Fragen jeder Art der Anwender*innen. Die Fragen werden innerhalb der Online-Meetings, zu denen alle Markenanwender*innen eingeladen werden, live beantwortet.
Das neue Format wurde in einem Abstand von jeweils ca. zwei Monaten erprobt, gut angenommen und in das reguläre Service-Repertoire aufgenommen.
Wie geht es 2025 weiter?
Im Jahr 2025 werden wir daran anknüpfen, unseren Mitgliedern die Anwendung der Dachmarke im Arbeitsalltag zu erleichtern: Geplant ist die Entwicklung einer Mitgliederplattform, die Vorgaben, Inhalte und Hilfsmittel aus dem Schnittstellenbereich Dachmarkenservice und Dachmarkenkommunikation an einem Ort sammeln und zugleich den direkten Dialog zwischen Dachmarkenanwender*innen, Mitgliedern und den Geschäftsstellen der Dachverbände VDN e. V. und NNL e. V. erleichtern soll.
Zudem soll 2025 das Repertoire an Canva-Vorlagen erweitert werden. Geplant sind Social-Media-Vorlagen speziell für die Erstellung von Stories und Reels auf Instagram sowie Vorlagen für YouTube-Videos.
In den Fokus rückt 2025 außerdem der Start der NNL-Bündniskommunikation: Wir wollen die Phase der partizipativen Vorbereitung abschließen und die erste gemeinsame Kommunikationsmaßnahme umsetzen.
In einem ersten Schritt soll 2025 eine gemeinsame Kommunikationsmaßnahme die Zielgruppen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft darüber informieren, dass jede NNL Teil einer großen Familie ist, die gemeinsam auf einem Drittel der Fläche Deutschlands aktiv ist für Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Der zweite Schritt soll im Jahr 2026 folgen: Mit einer groß angelegten Kampagne unter Zutun aller 141 NNL wollen wir die breite Öffentlichkeit einladen, hier bei uns in Deutschland – den vier zentralen Themen-Clustern entsprechend – Natur zu erleben, Umweltwissen zu vertiefen, Vielfalt zu bewahren und aktiv die Zukunft mitzugestalten. Wir planen eine sichtbare, plattformübergreifende Präsenz, die durch einen Fokus auf die Intensivierung unserer Social-Media-Aktivitäten gekennzeichnet sein wird. Die derzeit sich in Relaunch befindende Bündniswebsite nationale-naturlandschaften.de wird zukünftig alle Angebote und Engagementmöglichkeiten vereinen und als zentrale Plattform für die NNL-Bündniskommunikation dienen.
Die strategische Grundlage für alle Maßnahmen halten wir in einer übergeordneten Kommunikationsstrategie für das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften fest. Sie wird allen Mitgliedern und Markennutzenden zur Verfügung gestellt und stellt sicher, dass gemeinsame Aktivitäten konsequent das Ziel unterstützen, die Relevanz der Nationalen Naturlandschaften in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu steigern.


