Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung

Dr. Jürgen Stein
Dr. Jürgen Stein
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Dr. Neele Larondelle
Dr. Neele Larondelle
Leiterin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz | Stellvertretende Geschäftsführerin
Eugen Nowak
Eugen Nowak
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Jan Wildefeld
Jan Wildefeld
Geschäftsführer
Peter Südbeck
Peter Südbeck
Vorstandsvorsitzender
Stephan Zirpel
Stephan Zirpel
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung die Bedeutung der Schutzgebiete für Mensch und Natur gezielt und verständlich vermittelt und dadurch die Bekanntheit und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft und Politik erhöht. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die gesamte Bevölkerung Deutschlands die Nationalen Naturlandschaften mit ihren Visionen, Werten, Aufgaben und Besonderheiten kennt, wertschätzt und befürwortet. Als Dachverband unterstützen wir eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit über die Regionen der Nationalen Naturlandschaften hinaus, die für mehr Akzeptanz von Naturschutzarbeit in Politik und Gesellschaft sorgt und als Meinungsbildner wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzt.  

Veranstaltung „50 Jahre Nationalparke in Deutschland“

Rund 100 Personen aus Politik, Naturschutz und der Zivilgesellschaft trafen sich am 18. April 2023 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor in Berlin, um im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre Nationalparke in Deutschland – Ein Gewinn für Mensch und Natur“ einen intensiven Einblick in die Arbeit und Herausforderungen der 16 deutschen Nationalparke zu erhalten.

Durch die Veranstaltung führte Peter Südbeck. Er zeigte in seiner Begrüßung auf, dass die Nationalparkidee in Nordamerika entstanden ist, wo 1872 der Yellowstone-Nationalpark gegründet wurde, und die dort heute als „America‘s Best Idea“ gilt. Nahezu hundert Jahre später wurde 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald als erster Nationalpark Deutschlands ins Leben gerufen.

„Nationalparke bieten zahlreichen seltenen oder gefährdeten Tier- und Pflanzenarten großflächige Lebensräume. Räume, die es in unserer intensiv genutzten Landschaft sonst nicht mehr gibt“, so Bundesumweltministerin Steffi Lemke, welche die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag eröffnete. Lemke betonte auch die Wichtigkeit der Nationalparke und der Nationalen Naturlandschaften insgesamt bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK), betonte aber auch die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung der Ende 2022 in Montreal verabschiedeten, weltweiten Biodiversitätsstrategie, die auch für das Nationalparksystem in Deutschland Konsequenzen haben wird, ergeben.

Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, berichtete aus über 50 Jahren Erfahrungen im ältesten Nationalpark Deutschlands und stellte fest: „Nationalparke sind ein Gewinn für die Natur wie für uns Menschen gleichermaßen. Sie sind gesamtgesellschaftlich wertgeschätzt, haben durch das besondere Naturerleben, das sie bieten eine soziale Komponente und sind unverzichtbare Zentren der biologischen Vielfalt.“ Aktuelle Umfragen zeigen, dass inzwischen 86 % der Anwohnenden für den Nationalpark Bayerischer Wald plädieren und belegen damit, dass der Ansatz „Natur Natur sein lassen“ sich am Ende positiv für Mensch und Natur auszahlt.

Ein anschließendes Podiumsgespräch mit Dr. Christof Schenk von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Jugendbotschafter Marvin Manzenberger sowie der Filmemacherin Lisa Eder rückte neben den Mehrwerten auch die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe der Nationalparke in den Fokus der Teilnehmenden. Peter Südbeck bilanzierte zum Ende der Veranstaltung: „Nationalparke sind eine gute Idee. Man müsste diese neu erfinden, wenn es sie nicht schon gäbe. Das System der Nationalparke muss jedoch systematisch weiterentwickelt werden, damit Deutschland seine Ziele auch in der internationalen Perspektive erreichen kann. Hierfür sind eine fortlaufende Qualitätssicherung und regelmäßige Evaluierungen notwendig und wichtig. Zum Erreichen dieser Ziele ist es unerlässlich, dass Bund und Länder ein gutes Miteinander entlang einer gemeinsamen Zielstellung leben und es braucht eine gute Ausstattung sowie ausreichend Personal in den Schutzgebieten. Dies ist leider nicht überall gegeben und daran müssen wir gemeinsam mit Bund, Ländern und weiteren Partnern arbeiten. Nationalparke leben mit, für und durch uns Menschen. Wir haben mit den Nationalparken ein Ewigkeits-Versprechen gegeben, dass wir auch einhalten müssen, weil wir intakte Natur für unsere Gesellschaft dringend brauchen.“

Finanziert durch Verbandsmittel von NNL e. V.

In Kooperation mit der Commerzbank, welche uns die Räumlichkeiten kostenfrei bereitgestellt hat.

Spenden Fördermitglied werden