Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement

Sonja Miller
Sonja Miller
Leiterin Unternehmenskooperationen | Vernetzungsstelle EUROPARC Federation
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Mitglieder das Rückgrat unseres Verbandes sind. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der das gemeinschaftliche, kompetente und überzeugende Handeln sowie die gegenseitige Wissensvermittlung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als „Team Nationale Naturlandschaften“ von innen wirkend wesentlich zum dauerhaften Erfolg der Nationalen Naturlandschaften und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Als Dachverband sind wir bestrebt, einen bestmöglichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern zu ermöglichen. Zu diesem Zweck unterstützen wir die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, unterhalten für unsere Arbeitsgruppen digitale Dokumentationsportale, pflegen Kontaktdatenbanken und bereiten Verbandsinformationen regelmäßig in anschaulichen Mailings auf. In unserer Rolle als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder über nationale Grenzen hinaus und unterstützen den Ausbau der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.  

Im Überblick – unser Service für die Mitgliedschaft

Unsere Aufgabe ist es, unseren Mitgliedern und deren Mitarbeitenden einen bestmöglichen Austausch zu ermöglichen und ihnen regelmäßig relevante Verbandsinformationen zukommen zu lassen. Über den Bereich „Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement“ wird diese Aufgabe kontinuierlich weiter ausgebaut.

Eine regelmäßige Kommunikation von Verbandsinformationen und Anliegen aus der Mitgliedschaft in anschaulich aufbereiteten Mailings erfolgt über die E-Mail-Adresse team@nationale-naturlandschaften.de. Im internen Mitgliederbereich werden den Mitgliedern regelmäßig Informationen zur Mitgliederversammlung, zu verbandsrelevanten Dokumenten wie Satzung, Geschäftsordnungen, Leitlinien, Positionspapiere etc. und Informationen zu aktuellen Aktivitäten, z. B. digitale Besucherlenkung, kommuniziert.

Austausch im Netzwerk

Die Mitgliederversammlung bildet als Entscheidungsgremium das Herzstück der Verbandsarbeit. Die jährliche Versammlung bot im November 2023 im UNESCO-Biosphärenreservat Drömling neben gebietsübergreifenden Themen der Großschutzgebiete und Vereinsaktivitäten auch Raum für das 20. Jubiläum des Programms „Ehrensache Natur“. Anne Schierenberg, Leiterin des Bereichs Bürgerschaftliches Engagement und Begründerin des Programms, stellte die Bedeutung eines professionellen Freiwilligenmanagements für den Erfolg der Nationalen Naturlandschaften (NNL) in den Fokus. Seit 2003 werden in Zusammenarbeit mit den NNL Strukturen geschaffen, damit sich Bürger*innen in vielfältigen Projekten engagieren können. Jährlich tun dies mehr als 3.000 Freiwillige – von Jung bis Alt. Sie unterstützen hauptamtliches Schutzgebietspersonal in den NNL, indem sie beispielsweise Streuobstwiesen pflegen, Orchideenwiesen mähen, Wander- und Erlebniswege oder Markierungen erneuern, Bachläufe reinigen, Zugvögel zählen, Gäste informieren, Fotoarchive ergänzen oder Texte in Fremdsprachen übersetzen.

Unterstützung der Breitenwirkung der Nationalen Naturlandschaften

So führten beispielsweise die 16 Nationalparke Deutschlands im April 2023 im Gebäude der Commerzbank am Brandenburger Tor in Berlin einen intensiven Austausch mit Politikerinnen und Politikern zu den Themen Naturschutz, natürlicher Klimaschutz, nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Weitere Aktivitäten werden im Bericht zur EUROPARC Federation detaillierter ausgeführt.

Personeller Wandel in den Schutzgebietsverwaltungen

Viele Nationale Naturlandschaften blicken mittlerweile auf einen langen Entwicklungsprozess zurück. Auf diesem Weg haben sie v. a. die langjährigen Mitarbeitenden über viele Jahre begleitet. Einige von ihnen haben sich 2023 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir möchten an dieser Stelle allen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen unser herzliches „DANKESCHÖN!“ für das Engagement, die Expertise und die Kollegialität, die sie für unsere gemeinsamen Anliegen in vielfacher Form eingebracht haben, aussprechen.

Wie geht es 2024 weiter?

Darüber hinaus ist geplant, weiterhin verschiedene Veranstaltungsformate in der Planung und Durchführung zu unterstützen, z. B. die EuroMAB-Konferenz im Biosphärenreservat Mittelelbe, die vom 2. bis 6. Juni 2024 in Wittenberg stattfinden wird. Das EuroMAB-Netzwerk umfasst alle europäischen und nordamerikanischen Mitgliedsstaaten, die am UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) teilnehmen. Die regelmäßigen Konferenzen dienen dem Austausch der Leitungen der UNESCO-Biosphärenreservate, von Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen von Institutionen/Verbänden untereinander sowie deren Austausch mit dem MAB-Sekretariat der UNESCO und dem MAB-Nationalkomitee.

Für September 2024 ist die zweite gemeinsame Jahrestagung von Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. geplant, um mit beiden Mitgliedschaften das bis dahin Erreichte zu reflektieren, aber auch um künftige Ziele zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir das Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland weiter stärken.

Zusammenarbeit mit der EUROPARC Federation

Sonja Miller
Sonja Miller

Die Natur kennt keinen Grenzen. Die EUROPARC Federation vernetzt als Dachverband die europäischen Großschutzgebiete und fördert die internationale Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen. Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt als deutsche Sektion die Arbeit der EUROPARC Federation und bringt sich aktiv in die Gestaltung von Prozessen und den europäischen Erfahrungsaustausch ein.


Stärkung der EUROPARC Sektionen

Die acht Ländersektionen sind das Herzstück der EUROPARC Federation, denn sie sind das Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der EUROPARC Federation. Als Sektionssprecherin und kooptiertes Mitglied im Vorstand der EUROPARC Federation setzt sich unsere Kollegin Sonja Miller für die Belange der Sektionen ein und vertritt deren Positionen und Anliegen gegenüber der EUROPARC Federation.

Um die zukünftige Zusammenarbeit von Sektionen und EUROPARC Federation auf eine solide Grundlage zu stellen, wurden im Jahr 2023 neue Partnerschaftsvereinbarungen in einem partizipativen Prozess erarbeitet und während eines feierlichen Festaktes auf der EUROPARC Konferenz 2023 von allen Sektionen unterschrieben. Die neue Vereinbarung bekräftigt die gemeinsame Verpflichtung, Arbeitsschwerpunkte zukünftig noch stärker aufeinander abzustimmen und einvernehmliche Ziele zu verfolgen – für ein starkes europäisches Netzwerk, das auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Natur und Gesellschaft die richtigen Antworten in Europa liefern kann.

EUROPARC Konferenz 2023 und 50-jähriges Jubiläum der EUROPARC Federation

Unter dem Motto „Tribute to our Landscape – Where Nature and People meet in Harmony“ feierte die EUROPARC Federation vom 3. bis 6. Oktober 2023 auf der diesjährigen EUROPARC Konferenz in Leeuwarden in den Niederlanden ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumskonferenz bot rund 470 Praktiker*innen und Expert*innen aus zahlreichen europäischen Ländern die Gelegenheit, Herausforderungen und Chancen des Zusammenspiels von Mensch und Natur zu diskutieren, sich auszutauschen und gemeinsam zukünftige Lösungen zu erarbeiten. Insbesondere wurde auch den jungen Menschen eine Bühne geboten – ein „Youth Core Team“ war in die Planung und Durchführung der Konferenz involviert und rund 70 junge Fachkräfte aus dem Naturschutz bekamen die Gelegenheit ihre Ideen, Hoffnungen und Sorgen zu teilen und von den Erfahrungen älterer Kolleg*innen zu lernen.

Wie in jedem Jahr bestand das Programm aus inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops, spannenden Exkursionen und anregenden Diskussionen über aktuelle und zukünftige Themen der Schutzgebiete in Europa. Auch wir konnten uns mit mehreren Workshops und Vorträgen zum Thema „Digitale Besucherlenkung“ aktiv in die Ausgestaltung des Konferenzprogramms einbringen.

Um eine langfristige Wirkung zu erzielen und die gemeinsame Stimme des europäischen Schutzgebietsnetzwerks zu betonen, wurde eine Konferenzerklärung verfasst. Die Erklärung ist sowohl Absichtserklärung als auch ein Aufruf zum Handeln und praktischer Leitfaden, wie Europas Schutzgebiete den Weg in eine grünere, gesündere und harmonischere Zukunft weisen können.

Gemeinsame Social-Media-Kampagne der Nationalen Naturlandschaften zum Europäischen Tag der Parke

Am 24. Mai 2023 feierten die Nationalen Naturlandschaften den alljährlichen Europäischen Tag der Parke mit einer von den Dachverbänden NNL e. V. und VDN e. V. initiierten Social-Media-Kampagne.

Unter dem Motto „Auf unsere Wurzeln bauen“ zelebrierte der diesjährige Europäische Tag der Parke das 50-jährige Jubiläum der EUROPARC Federation. Wir wollten uns zu dieser Gelegenheit jedoch nicht nur gemeinsam auf unsere Wurzeln besinnen, sondern gleichzeitig mit Faszination, Freude und Zuversicht den Blick gen Zukunft richten. Den ganzen Monat Mai über haben wir mehrere Beiträge und Videos zu den Themen Faszination, Freude und Zuversicht auf unserem zentralen Instagram-Kanal gepostet sowie mit allen NNL geteilt, sodass jeder Beitrag auch von den einzelnen Gebieten verbreitet werden konnte. Ziel der gemeinsamen Social-Media-Kampagne war es, bundesweite Strahlkraft als Bündnis der Nationalen Naturlandschaften zu entfalten sowie die Wertschätzung und das Bewusstsein für die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften für den Naturschutz in Deutschland zu stärken.

Wie geht es 2024 weiter?

Im Jahr 2024 werden wir den Prozess der stärkeren internationalen Vernetzung und Kooperation voller Elan fortführen – zum Nutzen aller Schutzgebiete in Europa.

Jubiläen unserer Mitglieder und Partner

Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

Viele Nationale Naturlandschaften können mittlerweile auf eine langjährige Entwicklung zurückblicken. Vom Wattenmeer an der Nordseeküste über ausgedehnte alte Buchenwälder und klare Seen im Tiefland und Mittelgebirge, vom Alpenvorland bis hin zum Hochgebirge schützen und erhalten unsere „Schatzkammern der Natur“ die biologische Vielfalt, laden zum Erleben und Erholen ein, sorgen für eine nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung in ihren Regionen. Wir möchten an dieser Stelle die wichtigsten Jubiläen unserer Mitglieder im Jahr 2023 würdigen.


Übersicht Jubiläen 2023

2023 begingen wieder einige unserer Mitglieder und Partner besondere Jubiläen

  • 15 Jahre: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • 25 Jahre: Nationalpark Hainich
  • 25 Jahre: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
  • 45 Jahre: Nationalpark Berchtesgaden
  • 50 Jahre: EUROPARC Federation e. V.
  • 60 Jahre: WWF Deutschland
  • 60 Jahre: Verband Deutscher Naturparke e. V.

 

15 Jahre …

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Als erstes Biosphärenreservat in Baden-Württemberg zählt das Biosphärengebiet Schwäbische Alb viele Erfolge, die durch die große Unterstützung der lokalen Bevölkerung erst ermöglicht wurden. Das Gebiet 50 km südöstlich von Stuttgart ist geprägt von Äckern, Buchenwäldern, Kalkmagerweiden und nicht zuletzt auch von Streuobstwiesen. 200.000 Apfel-, Birn- und andere Streuobstbäume zieren die Landschaft, und die Biosphärengebietsverwaltung wie auch verschiedene Vereine sind bemüht um ihre Erhaltung. Auf insgesamt 1.500 km Radwegen können Einheimische und Gäste die Schwäbische Alb erkunden und an einer der zahlreichen Initiativen, wie Gärtnern mit alten Sorten oder Erlernen des Korbflechtens als eines der ältesten Handwerke der Welt, teilhaben. 16 Pilotschulen im Netzwerk der Biosphärenschulen bringen den jungen Menschen im Biosphärengebiet schon früh einen nachhaltigen Umgang mit der Natur nahe.

25 Jahre …

Nationalpark Hainich

Der Nationalpark ist ein wunderbares Beispiel für alte Buchenwälder, die sich über Jahrzehnte ungestört entwickeln konnten und Rodungsflächen, die sich heute durch eine natürliche Wiederbewaldung auszeichnen. Diese unterschiedliche Entwicklung der Flächen ist ein Relikt aus der militärischen Nutzung des Gebiets zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit Ausweisung der Flächen als Nationalpark am 31. Dezember 1997 konnte die faszinierende Landschaft unter Schutz gestellt werden. Besucher*innen können nun die natürliche Dynamik der Waldentwicklung beobachten.

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Ganz nach dem Motto „Bilden, Fördern, Bewahren, Gestalten – gemeinsam für Natur und Umwelt in Sachsen“ widmet sich die Sächsische Landesstiftung dem Naturschutz und der Umweltbildung und sieht sich sowohl als Kompetenzträger als auch als moderner Dienstleister. In verschiedenen Bildungsangeboten wurden Lernenden bereits viele neue wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermittelt.

Als Stiftung unterstützte sie in den letzten Jahren oft Partner bei der Durchführung verschiedener Projekte und bei der Umsetzung der Regionalen Agenda 21. Mit der Pflege von 41 eigenen Naturschutzflächen trug die Stiftung ganz direkt zum Naturschutz in Sachsen bei. Darüber hinaus konnte sie durch Mitmachaktionen wie „Puppenstuben gesucht“ und „Fledermaus komm ins Haus“ Umweltthemen anschaulich vermitteln.

45 Jahre …

Nationalpark Berchtesgaden

Als höchstgelegenstes Großschutzgebiet Deutschlands bewahrt der Nationalpark Berchtesgaden die Wildnis in der nicht selten vertikalen Landschaft mit allen ihren Besonderheiten. Bereits 1910 erhielten Teile des heutigen Nationalparkgebietes einen Schutzstatus, der vor allem den Handel mit Alpenpflanzen eindämmen sollte. Vor 45 Jahren wurde dann der Nationalpark gegründet. Dabei spielten vor allem der Deutsche Naturschutzring, der Verein zum Schutz der Bergwelt und die Sektion München des Deutschen Alpenvereins (DAV) eine wichtige Rolle. In der Nationalparkverwaltung sind heute rund 150 Personen beschäftigt und tragen dazu bei, dass im Nationalpark natürliche Prozesse ungestört und ohne menschlichen Einfluss ablaufen können und gleichzeitig die Natur für Einheimische und Gäste erlebbar bleibt. Im Sommer können sich Besuchende und Einheimische beispielsweise gemeinsam mit einem Ranger oder einer Rangerin auf die Spuren der Murmeltiere begeben und so den Nationalpark und seine Tierwelt besser kennenlernen.

50 Jahre …

EUROPARC Federation e. V.

Als europäischer Verband der Großschutzgebiete ist die EUROPARC Federation die Interessenvertretung für ihre Mitglieder auf europäischer Ebene und bildet gleichzeitig ein Netzwerk für den Erfahrungsaustausch untereinander. Im Jahr 1973 in Basel gegründet, hatte die Föderation ihren Sitz zunächst in Grafenau nahe des Nationalparks Bayerischer Wald und zog dann 2010 in die Welterbestadt Regensburg. Heute zählt der Verband rund 400 Mitglieder in 36 Ländern, davon ca. 50 in Deutschland. Das gemeinsame Ziel ist der Schutz von Europas einzigartiger Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Lebensräumen und Landschaften.

60 Jahre …

WWF Deutschland

Als fünfte Sektion des World Wide Fund For Nature (WWF) wurde 1963 die Umweltstiftung WWF Deutschland gegründet und zählt heute über 500 Mitarbeitende in Deutschland. Der WWF Deutschland agiert trotzdem global und setzte sich bereits für den Schutz zahlreicher bedrohter Arten wie Tiger oder Eisbär ein. Als Mitglied der IUCN trug der WWF mit bei zum globalen Abkommen über den Handel mit gefährdeten Arten und ist Mitgründer des Netzwerks TRAFFIC, welchen den illegalen Handel bekämpft. Auch die Ausweisung einiger Großschutzgebiete gelang nicht zuletzt durch das Engagement des WWF Deutschland.

Verband Deutscher Naturparke (VDN) e. V.

Ebenfalls 1963 trafen sich in der Südeifel 17 Naturparke, um den VDN e. V. zu gründen, vorrangig mit dem Ziel, für den Bund und die Länder Ansprechpartner und Interessenvertreter in Angelegenheiten der Naturparke zu sein. Heute hilft der VDN e. V. den Naturparken und ihren Partnern auch bei der Vernetzung und Realisierung überregionaler Projekte sowie beim Aufbau regionaler Partner-Netzwerke.

Den aktuell 104 Naturparken steht der Verband beratend zur Seite und wirkt als Impulsgeber, um die Entwicklung der Naturparke voranzutreiben. Zu den zentralen Themen der Naturparke gehört die Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften, die Entwicklung von Naturerlebnis-, Umweltbildungs- und Erholungsangeboten sowie eine nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung. Seit 2021 ist der Verband Deutscher Naturparke e. V. zusammen mit dem Nationale Naturlandschaften e. V. Träger der Dachmarke Nationale Naturlandschaften.

Neues Mitglied: Stiftung Naturschutz Thüringen

Stephanie Schubert
Stephanie Schubert

Neben den Nationalen Naturlandschaften sind auch Stiftungen und Vereine Mitglieder des Verbands und bereichern den fachlichen Austausch. Die Stiftung Naturschutz Thüringen ist damit in guter Gesellschaft und wurde auf der Mitgliederversammlung 2023 im Verband herzlich willkommen geheißen.

Mit ihren Zielen, die Natur in Thüringen und insbesondere am „Grünen Band Thüringen“ zu fördern und zu entwickeln sowie für deren Vielfalt zu begeistern, entspricht die Stiftung auch den Grundsätzen von NNL e. V. Wir freuen uns daher künftig auf eine konstruktive und bereichernde Zusammenarbeit.


Nationales Naturmonument „Grünes Band Thüringen“

Das „Grüne Band Thüringen“ verbindet vielfältige Naturräume mit der bewegten Vergangenheit an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es wurde 2018 als Nationales Naturmonument unter Schutz gestellt. Damit wird sowohl die kulturhistorische Bedeutung als auch die ökologische Relevanz dieser Landschaft hervorgehoben. Mehr als die Hälfte der Flächen des 763 km langen Grünen Bandes in Thüringen wird von der Stiftung verwaltet. Als größter Flächeneigentümer wurde der Stiftung die Trägerschaft für dieses Schutzgebiet übertragen. Damit kommt ihr die Aufgabe zu, das Schutzgebiet zu bewahren und zu entwickeln.

Renaturierung und Naturschutz

Als Naturschutzstiftung führt das Team wertvolle Projekte für die Artenvielfalt auf den Flächen des Grünes Bandes sowie den Naturlandschaften Thüringens durch. So steuert die Stiftung beispielweise seit 2006 Maßnahmen zur Wiedervernässung u. a. des größten Kalkflachmoores im Thüringer Becken, des Alperstedter Rieds. Im Wartburgkreis wurden durch die Stiftung diverse Renaturierungsmaßnahmen entlang der Werra durchgeführt. Durch die Wiederabsenkung der Ufer kann der Fluss in diesem Bereich wieder regelmäßig die umliegende Auenlandschaft fluten und somit dem wertvollen Lebensraum der Aue mehr Platz geben. Hier entsteht eine naturnahe Flusslandschaft.

Ein besonderes Augenmerk legt die Stiftung Naturschutz Thüringen auf den Feldhamster, welcher mit der Industrialisierung der Landwirtschaft fast gänzlich aus Feldern und Fluren in Deutschland verschwunden ist. In Thüringen befindet sich das größte zusammenhängende Verbreitungsgebiet sowie eine Sonderform der vom Aussterben bedrohten Tierart. Die Stiftung führt gemeinsam mit Landwirten Projekte zu seinem Schutz durch.

Umweltakademie

Im Jahr 2023 startete für die Stiftung außerdem die „Pilotphase zur Gründung und zum Aufbau einer Umweltakademie im Freistaat Thüringen“. Das Projekt zielt darauf ab, Umwelt- und Naturschutzakteur*innen im Bundesland zu vernetzen, den Wissensaustausch zu fördern und Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen zu schaffen.